Altersvorsorge (AV) Rentenrechner
Rente berechnen und Rentenlücke bestimmen


Rentenrechner: Wie groß ist deine Versorgungslücke?
Wir haben es alle schon einmal gehört: Die gesetzliche Rente allein recht nicht aus, damit wir unser Leben auch im Alter so fortführen können, wie gewohnt!
Doch was bedeutet „reicht nicht aus“? Wie hoch wird deine gesetzliche Rente später einmal sein, wie groß fällt deine Rentenlücke aus und was kannst du tun, um sie zu schließen? Berechne es selbst mit unserem Rentenrechner.
Mach jetzt den Rentencheck mit dem passenden Finanzrechner
Wie funktioniert der Rechner?
Rentenlücke berechnen
Der CLARK Rentenrechner folgt bei der Berechnung deiner individuellen Rente derselben Logik wie die deutsche Rentenversicherung, die dir alle zwei Jahre eine sogenannte Renteninformation zukommen lässt, in der du deine Rentenerwartung ablesen kannst.
Der Rechner bestimmt anhand deines Geburtsdatums die dir verbleibenden Jahre bis zum Renteneintritt. Dann berechnet er auf Basis deines Gehalts sowie des aktuell gültigen Durchschnittsgehalts und des aktuell gültigen Rentenwerts deinen späteren Rentenanspruch. Durchschnittsgehalt und aktueller Rentenwert sind Teil der sogenannten Rentenformel, welche die deutsche Rentenversicherung zum Errechnen der Rente verwendet. Du findest sie weiter unten genauer erklärt.
Die Differenz zwischen deinem derzeitigen Nettogehalt und der zu erwartenden Altersrente ist die sogenannte Rentenlücke. Das ist der Betrag (brutto), der dir fehlt, um dein Leben auch im Ruhestand genauso weiterleben zu können wie bisher. Willst du die drohende Rentenlücke schließen, führt kein Weg an einer privaten Altersvorsorge vorbei.
Deine Nettorente gibt die Höhe deiner Rente nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen an.

Schließ deine Rentenlücke
Ein oft unterschätztes Risiko – die Rentenlücke in Deutschland. Mit der gesetzlichen Altersrente wirst du deinen Lebensstandard im Rentenalter nicht halten können. Sicher dich ab und schließ deine Rentenlücke.
Angebot erhalten
Der beste Altersvorsorge-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um das beste Altersvorsorgeprodukt zu finden, das ideal zu dir passt.
Angebot erhalten
Hilfe per App
Neben der digitalen Vertragsverwaltung in der CLARK APP: Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Angebot erhaltenWie genau ist der Renten- oder Finanzrechner?
Der Rentenrechner berechnet deine Rente auf Basis deines heutigen Gehalts und deines Alters und nutzt dazu dieselbe Formel wie die gesetzliche Rentenversicherung. Wie bei allen Prognosen ist die Unschärfe aber umso größer, je weiter das Ereignis in der Zukunft liegt. Denn bis zu deinem Rentenbeginn kann, je nachdem wie alt du heute bist, noch einiges passieren, was Auswirkungen auf die Höhe deines Gehalts und damit auch auf deine Altersrente hat: Gehaltserhöhungen, Teilzeitarbeit, Elternzeiten, Arbeitslosigkeit, ein Sabbatical, eine Berufsunfähigkeit oder Phasen, in denen du eine:n nahe:n Angehörige:n pflegst: All das verändert deine monatlichen Einkünfte und damit auch deine Beiträge zur Rentenversicherung.
Auch Rentenpunkte, die du in der Vergangenheit bereits erworben hast, fließen hier nicht mit ein. Je länger du also schon im Arbeitsleben stehst, desto größer ist hier die Unschärfe. Die Summe deiner bislang erworbenen Rentenpunkte findest du auf der Rückseite des Renteninformationsschreibens, das dir die Rentenversicherung alle zwei Jahre zuschickt.
Bei der Nettorente finden sich zusätzliche Einnahmen nicht berücksichtigt. Erzielst du im Alter zusätzliche Einnahmen, beispielsweise aus Vermietung oder aus einer privaten Altersvorsorge, haben diese Auswirkungen auf deinen Steuersatz und können die Höhe deiner Nettorente beeinflussen.

Zusammenfassung
- Der CLARK Rentenrechner nutzt die Rentenformel der deutschen Rentenversicherung als Basis, um deine künftige Rente auszurechnen.
- Je weiter du vom Renteneintritt entfernt bist, desto ungenauer ist eine Prognose.
- Viele Faktoren beeinflussen deine zukünftige Rentenhöhe, darunter Gehaltsentwicklungen, Auszeiten für Kindererziehung und Pflege, aber auch Veränderungen von Steuersätzen und Sozialbeiträgen.
Die Rentenformel: So funktioniert die Berechnung deiner Rente
Die Rentenformel, welche auch dem CLARK Rentenrechner zugrundeliegt, ist die Formel, mit welcher die deutsche Rentenversicherung deinen individuellen Rentenanspruch berechnet. Sie besteht aus folgenden Faktoren:
- Entgeltpunkte
- Zugangsfaktor
- Rentenartfaktor
- aktueller Rentenwert
Klingt kompliziert, ist es aber nicht
Entgeltpunkte
Entgeltpunkte ergeben sich, indem man das zu versteuernde Bruttojahreseinkommen durch das Durchschnittsentgelt (Durchschnittseinkommen aller Sozialversicherten) teilt. Beim Durchschnittsentgelt handelt es sich um eine Rechengröße der Sozialversicherung, die einmal im Jahr bekanntgegeben wird. 2023 beträgt es 43.142 Euro.
Das eigene Bruttojahreseinkommen darf die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der Rentenversicherung allerdings nicht übersteigen. Die BBG wird jedes Jahr angehoben. 2023 beträgt sie in den alten Bundesländern 87.600 Euro und in den neuen Bundesländern 85.200 Euro. Übersteigt dein Einkommen diese Grenze, wird dieser Mehrverdienst bei der Ermittlung deines Rentenanspruchs nicht berücksichtigt. Entsprechend vergrößert sich deine Rentenlücke.
Zugangsfaktor
Der Zugangsfaktor bezeichnet die Einhaltung der Regelaltersgrenze. Startest du genau in dem Alter in die Rente, das gesetzlich für dich vorgesehen ist, so ist der Zugangsfaktor 1. Startest du früher, liegt er unter 1, gehst du später in Rente, liegt er darüber.

Rentenart-Faktor
Handelt es sich bei der Ermittlung der Rentenauszahlung um eine Altersrente, eine Erwerbsminderungsrente oder eine Waisenrente? Die Altersrente wird mit einem Rentenwert-Faktor von 1 berechnet.
Aktueller Rentenwert
Der aktuelle Rentenwert wird stets im Juli eines Jahres berechnet und unterscheidet noch immer zwischen alten und neuen Bundesländern. Ebenso wie die Beitragsbemessungsgrenze nähern sich diese beiden Werte immer weiter an. Mit dem Rentenwert wird die Rente an die Lohnentwicklung in Deutschland gekoppelt. Steigen die Löhne, steigt auch die Rente im Zuge der nächsten Rentenanpassung. Eine Schutzklausel verhindert umgekehrt, dass die Rente mit den Löhnen wieder sinken kann. Das war beispielsweise 2021 der Fall, während sich die Löhne im Zuge der Coronapandemie zurückentwickelten, blieb der Rentenwert stabil. In den neuen Bundesländern stieg er sogar. 2023 beträgt der Rentenwert 36,02 Euro (West) bzw. 35,52 Euro (Ost).
Warum braucht es so eine Formel?
Das deutsche Rentensystem funktioniert nicht wie eine private Vorsorgeversicherung. Dein Geld wird nicht für dich in einer staatlichen Altersvorsorge angelegt und dir dann mit Rentenbeginn ausgezahlt, sondern es ist umlagefinanziert. Die heutigen Erwerbstätigen entrichten Beiträge für die heutigen Ruheständler:innen und gehst du einmal in den Ruhestand, erhältst du deine Rente aus den Beiträgen der dann Erwerbstätigen.
Damit sich deine Arbeitsleistung und die Beiträge, die du in die Rentenversicherung eingezahlt hast, aber auch irgendwie in deiner Rentenhöhe widerspiegeln – so wäre es ja der Fall, würden die Beiträge direkt für dich angelegt –, gibt es die Entgeltpunkte, deren Höhe abhängig von deinen Einkünften im Verhältnis zum jeweils gültigen Durchschnittseinkommen ist. Diese werden dir jährlich gutgeschrieben und ihre Summe bei Renteneintritt schließlich mit dem dann gültigen Rentenwert multipliziert.
Folgen der alternden Gesellschaft
Nun hast du es wahrscheinlich auch schon oft gehört: Unsere Gesellschaft überaltert. Wir werden immer älter und gleichzeitig wurden immer weniger Kinder geboren. Einer immer größer werdenden Kohorte an Rentner:innen stehen also immer weniger Einzahlende gegenüber. Dadurch sinkt das Rentenniveau, also das Verhältnis zwischen Rentenwert und Durchschnittseinkommen. Es ist zu erwarten, dass das Durchschnittseinkommen in den nächsten Jahren schneller steigen wird als der jeweils aktuelle Rentenwert. Im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen sinkt der Rentenwert also dadurch und damit auch dein Rentenanspruch.

Zugleich verlierst du noch auf eine zweite Weise Rentenansprüche: nämlich durch das jährlich steigende Durchschnittseinkommen. Deine Entgeltpunkte ergeben sich aus deinem Bruttojahresgehalt und dem Durchschnittseinkommen. Bleibt dein Bruttojahresgehalt zwei Jahre in Folge gleich, erwirbst du im zweiten Jahr schon weniger Rentenanspruch, weil sich das Durchschnittseinkommen mittlerweile erhöht hat. Der resultierende Quotient ist also kleiner.
Private Altersvorsorge ist unerlässlich
Das Rentenniveau sinkt und das eigene Einkommen wird durch das jährlich steigende Durchschnittseinkommen sukzessive entwertet. Eine zusätzliche Altersvorsorge, mit der du die Planung deines Ruhestandes nicht mehr anderen überlässt, ist deshalb unverzichtbar. Im nächsten Kapitel erfährst du, was du unternehmen kannst, um deine Rentenlücke zu schließen.
Zusammenfassung
- Die Rentenversicherung verwendet eine Rentenformel, um den individuellen Rentenanspruch zu errechnen.
- Der komplex anmutende Prozess ist notwendig, weil die gesetzliche Rentenversicherung umlagefinanziert ist. Eigene Beiträge werden nicht angespart, sondern direkt ausgezahlt.
- Eine immer älter werdende Gesellschaft bringt das Umlagesystem ins Wanken. Das Rentenniveau sinkt.
- Das Rentenniveau ist das Verhältnis aus Durchschnittsverdienst und Rentenwert. Perspektivisch steigt der Durchschnittslohn schneller als der jeweils aktuelle Rentenwert, wodurch die Rente im Verhältnis zu den Löhnen abgewertet wird.
- Private Altersvorsorge ist deshalb unerlässlich, um die Rentenlücke zu schließen.
Wie du die Rentenlücke schließen kannst
Damit du im Ruhestand deinen gewohnten Lebensstandard behalten kannst, solltest du rechtzeitig anfangen, privat für den Ruhestand vorzusorgen. Je früher du beginnst, umso besser. Denn schon kleine Beträge entfalten durch den Zinseszinseffekt, über viele Jahre angelegt, eine große Wucht.
Ob Fondssparpläne, Immobilien oder Versicherungen: Vermögensbildung lässt sich auf vielen Wegen betreiben und welche dieser Wege für dich die besten sind, das hängt ganz von deiner individuellen Lebenssituation ab. Doch gerade, wenn es konkret um die Vorsorge fürs Alter geht, ist eine private Altersvorsorge die zielgenaueste Lösung. Denn im Gegensatz zu allen anderen Formen der Vermögensbildung werden private Altersabsicherungen staatlich gefördert, sodass du entweder mit Zuschüssen oder Steuererleichterungen rechnen kannst. Auch schützen sie dich vor deinem „zukünftigen Ich“. Heißt: Dein Geld wird speziell zum Zweck der Altersvorsorge angelegt. Vor dem Ruhestand kommst du nur schwer oder gar nicht an das Geld heran, was dich vor der Versuchung bewahrt, die Altersvorsorge vor Rentenbeginn für andere Ausgaben auf den Kopf zu hauen.
Du kannst zwischen diesen Formen der Altersabsicherung wählen:
Riester-Rente
Die Riester-Rente, benannt nach ihrem Erfinder Bundesarbeitsminister Walter Riester, sollte die staatlich geförderte private Absicherung für Jedermann sein. Für einen Eigenbeitrag in Höhe von 4 Prozent des letztjährigen Bruttojahresentgelts (maximal 2.100 Euro im Jahr) erhältst du in der Riester-Rente staatliche Förderungen in Höhe von mindestens 175 Euro pro Jahr. Hast du Kinder, erhöht sich diese Zulage: Für jedes vor 2008 geborene Kind erhältst du noch einmal 185 Euro Kinderzulage pro Jahr, für jedes nach 2008 geborene Kind sogar 300 Euro pro Jahr. Kinderreiche Familien profitieren also besonders von den staatlichen Förderungen. Mit dem Riester-System lässt sich nicht nur für den Ruhestand vorsorgen, sondern mit dem Modell Wohn-Riester auch für eine selbstbewohnte Immobilie sparen.
Förderberechtigt sind alle, die in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert sind, sowie Beamte. Die Riester-Rente lohnt sich auch für Geringverdiener, denn der Mindesteigenbeitrag beträgt nur 60 Euro im Jahr. Außerdem gilt sie im Fall eines Bürgergeld-Bezugs als Schonvermögen.
Die Riester-Rente seit 2022
Niedrige Zinsen und die gesetzliche Vorgabe zur Beitragsgarantie ermöglichen es Versicherern derzeit kaum, dir ein attraktives Angebot mit einer Rendite über dem aktuellen Inflationsniveau zu machen. Das kann die Riester-Rente unattraktiv machen, wenn du nicht in besonderem Maße von den Zulagen profitierst.
Schau dir deshalb unbedingt auch die Private Rentenversicherung oder die Rürup-Rente an, die vom Problem der niedrigen Zinsen weniger betroffen sind. Und sprich mit unseren CLARK-Expert:innen, wenn du dir unsicher bist.
Rürup-Rente
Die Rürup-Rente, benannt nach dem Wirtschaftsweisen Bert Rürup, ist sozusagen das Pendant zur Riester-Rente für Selbstständige. Da Selbstständige in der Regel nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, haben sie auch keinen Anspruch auf eine Riester-Förderung. Für sie wurde die Rürup-Rente entwickelt, die heute aber auch genauso von gutverdienenden Angestellten genutzt wird.
In der Rürup-Rente, die eigentlich Basisrente heißt, genießen Sparer einen sehr großen Steuerfreibetrag. 2023 lassen sich 96 Prozent der Beiträge bis zu einer Höhe von 26.528 Euro von der Steuer absetzen. Dieser Freibetrag steigt jährlich. Weil von der Basisrente also diejenigen am meisten profitieren, die viel Steuern bezahlen, lohnt sie sich neben Selbstständigen besonders für gutverdienende Angestellte.
Betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge, auch bAV abgekürzt oder Betriebsrente genannt, wird über den eigenen Arbeitgeber abgewickelt und steht folglich ausschließlich Arbeitnehmer:innen offen. Betriebliche Altersvorsorge bezeichnet sowohl eine vertraglich zugesicherte Nebenleistung des Arbeitgebers, bei der dieser sich verpflichtet, zusätzlich zum Gehalt einen bestimmten Beitrag regelmäßig in eine Versicherung abzuführen, die dem Zweck dient, den/die Arbeitnehmer:in fürs Alter abzusichern, als auch den Vorgang der Entgeltumwandlung, bei der du als Arbeitnehmer:in Teile deines unversteuerten Bruttoentgelts in eine Altersvorsorge einzahlen kannst. Während ersteres eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers ist, hast du auf letzteres einen gesetzlichen Anspruch. Der Vorteil: Deine Beiträge werden direkt vom Bruttoentgelt abgezogen. Erst danach wird dein Gehalt versteuert und verbeitragt. Je nach Steuerklasse musst du monatlich nur auf etwa die Hälfte deines Beitrags verzichten. Hinzu kommt häufig noch ein Zuschuss durch den Arbeitgeber von mindestens 15 Prozent.
Ein Beispiel: Wenn du 100 Euro einzahlst, bekommst du einen Arbeitgeberzuschuss von 15 Euro. Wegen des Brutto-Netto-Vorteils musst du netto aber nur auf etwa 50 Euro verzichten. Auf 50 Euro netto monatlich verzichten, aber 115 Euro in der Altersvorsorge ansparen: das lohnt sich!
Private Rentenversicherung
Die Private Rentenversicherung bietet dir im Vergleich zu allen anderen Versicherungen wahrscheinlich die größtmögliche Flexibilität bei der Geldanlage und der Auszahlung. Du kannst frei entscheiden, wie chancenorientiert du dein Geld anlegst und ob du eine Beitragsgarantie vereinbarst oder nicht. Du kannst entscheiden, wie du deine Altersvorsorge ausgezahlt bekommen möchtest, ob als lebenslange Rente, als Kapitalauszahlung oder in Raten, und wann du es ausgezahlt haben möchtest. Während die Rürup-Rente beispielsweise erst ab 62 Jahren ausgezahlt werden darf und nur als lebenslange Rente, kannst du eine private Rentenversicherung schon früher in Anspruch nehmen.
Dafür ist die private Rentenversicherung aber auch die einzige Versicherung, die während der Ansparphase nicht gefördert wird – dafür aber in der Auszahlungsphase. Denn während alle anderen in der Rente voll steuerpflichtig sind, muss die Private Rentenversicherung nur mit dem viel niedrigeren Ertragsanteil versteuert werden. Wie hoch diese ist, hängt von deinem Alter bei Erstbezug ab. Wer die private Rente zum ersten Mal mit 67 abruft, der muss sie beispielsweise mit 17 Prozent versteuern. Heißt: Bei 100 Euro monatlicher Rente fallen Steuern nur auf 17 Euro an.
Zusammenfassung
- Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, private Vorsorge zu betreiben.
- Eine private Altersvorsorge wird gegenüber anderen Wegen der Vermögensbildung staatliche gefördert.
- Unter den verschiedenen Altersvorsorgemodellen gibt es die Riester-Rente, die Rürup-Rente, die Private Rentenversicherung und die betriebliche Altersvorsorge, die zum Teil unterschiedliche Zielgruppen adressieren.
- Für welche Vorsorgemöglichkeit du dich entscheidest, sollte von deiner individuellen Situation abhängig sein.
- Wichtig ist, dass du früh anfängst, denn je länger die Laufzeit, desto größer ist der Hebel durch den Zinseszinseffekt.
Eine private Altersvorsorge abschließen
Eine private Altersvorsorge abzuschließen ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter. Du kannst ihn nicht früh genug gehen. Dafür brauchst du nicht einmal viel Geld: Einen Riester-Vertrag kannst du schon ab fünf Euro im Monat abschließen.
Dennoch solltest du deine Entscheidung nicht leichtfertig treffen. Zwar kannst du nahezu jede Altersvorsorge zumindest beitragsfrei stellen, wenn du sie nicht mehr fortführen möchtest oder kannst. Aber es wäre schade, über Jahre Geld in eine Vorsorge zu stecken, von der du nicht überzeugt bist.
Lass dich deshalb unbedingt beraten. Die CLARK-Experten helfen dir kostenlos und unverbindlich dabei, dich im Vorsorge-Dschungel zurechtzufinden: Sie gehen mit dir deine finanzielle Situation durch, ermitteln deinen Bedarf und finden für dich das Angebot, das am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!