Eine Betriebshaftpflichtversicherung gilt als unverzichtbar für jeden Unternehmer. Hier erfährst du, weshalb das so ist und wie du sie richtig abschließt.
Betriebshaftpflicht, Firmenhaftpflicht, Gewerbehaftpflicht … all diese Bezeichnungen sind Synonyme. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt alle typischen Haftpflichtrisiken ab, mit denen industrielle Unternehmen, Selbstständige, Gewerbetreibende, Handwerker oder auch Freiberufler in ihrem Berufsalltag konfrontiert werden – all jene Personen also, die keiner abhängigen Beschäftigung nachgehen. Versichert sind durch die Betriebshaftpflicht nicht nur die Inhaber, sondern auch die Mitarbeiter des betreffenden Unternehmens.
Diese Sonderform der Haftpflichtversicherung umfasst also Schäden, die durch die versicherte Person an Dritten entstehen und für welche diese dritten Personen einen Schadensersatz einklagen können. Solche Schadensersatzforderungen erreichen schnell eine Höhe von mehreren Millionen Euro, was für die meisten Unternehmen den finanziellen Ruin bedeuten würde. Die Gewerbehaftpflichtversicherung übernimmt einerseits den Schadensersatz, andererseits prüft sie auch, ob die Ansprüche überhaupt berechtigt sind. Unberechtigte Ansprüche wehrt sie ab, gleichsam als passive Rechtsschutzversicherung.
Der Begriff Betriebshaftpflichtversicherung lässt vermuten, dass es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung handelt. Das ist allerdings nicht grundsätzlich der Fall. Es gibt Berufe, die außergewöhnlich hohe Risiken mit sich bringen. In diesen Fällen sind die Unternehmer tatsächlich zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung verpflichtet. In den meisten Berufen sowie Branchen kannst du jedoch selbst entscheiden, ob du eine betriebliche Haftpflichtversicherung abschließen möchtest oder nicht. Die Empfehlung hingegen ist eindeutig: Der Abschluss einer betrieblichen Haftpflicht ist für jeden Gewerbetreibenden wichtig.
Wie bereits erwähnt, gibt es durchaus Berufsgruppen, für welche eine Firmenhaftpflichtversicherung, manchmal auch eine Berufshaftpflichtversicherung, obligatorisch ist. Betroffen sind vor allem Berufe, bei denen die Gefahr von Schäden an Dritten, aber auch an Sachen oder der Umwelt, besonders hoch ist. Wer eine solche Verpflichtung hat, aber keine Versicherung vorweisen kann, erhält keine gewerbliche Zulassung. Zu diesen Berufsgruppen gehören:
Freiberufler in vielen medizinischen sowie tiermedizinischen Berufen
Rechts- und Steuerberater sowie Anwälte
Wirtschaftsprüfer
Notare
Architekten sowie Bauingenieure
Versicherungsmakler
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ist jedoch ohnehin jedem Selbstständigen angeraten – unabhängig von den rechtlichen Vorschriften. Wichtig ist aber zu prüfen, ob du eine zusätzliche Versicherung abschließen solltest oder musst, denn nicht immer ist die Gewerbehaftpflicht ausreichend. Stattdessen können je nach beruflicher Tätigkeit weitere Versicherungen angeraten sein, zum Beispiel:
Berufshaftpflichtversicherung
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung
erweiterte Produkthaftpflichtversicherung
Umwelthaftpflichtversicherung
Jeder sollte außerdem eine Privathaftpflicht haben. Um sämtliche Risiken im Rahmen deiner betrieblichen Tätigkeit auszuschließen und damit auch die eventuellen finanziellen Folgen abzusichern, gehört die Betriebshaftpflicht zu den wichtigsten Versicherungen für einen umfassenden Schutz als Unternehmer. Neben dem privaten Bereich ist es somit wichtig, dich im Rahmen deiner Existenzgründung auch mit der betrieblichen Absicherung zu beschäftigen.
Du weißt nun bereits, dass und warum du eine Gewerbehaftpflichtversicherung abschließen solltest. Nun gilt es, tiefer ins Detail zu gehen, um häufig auftretende Fragen zu klären und dir dabei zu helfen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Wann also übernimmt die Versicherung durch das Unternehmen verursachte Schäden? Bei ihren grundlegenden Leistungen gibt es kaum Unterschiede zwischen den Versicherern. Demnach umfasst eine Betriebshaftpflicht normalerweise:
Personenschäden, falls versicherte Personen wie der Inhaber, ein Mitarbeiter oder ein Praktikant eine dritte Person verletzen. Auch bei Unfällen auf dem Betriebsgelände springt die Firmenhaftpflicht für Personenschäden an Dritten ein.
Sachschäden, welche beispielsweise durch einen Fehler bei der Arbeit verursacht werden.
Unechte Vermögensschäden, die als Folgeschäden der versicherten Risiken im Bereich der Personenschäden und Sachschäden entstehen. Solche finanziellen Schäden können Nachteile sein, die einer Person durch das versicherte Unternehmen entstanden sind, beispielsweise ein Verdienstausfall.
Wie bereits erwähnt, fungiert die Betriebshaftpflicht außerdem als passive Rechtsschutzversicherung. Allerdings gibt es auch Fälle, welche durch die Betriebshaftpflichtversicherung nicht abgedeckt sind, zum Beispiel reine Vermögensschäden oder ein Personenschaden am Unternehmer beziehungsweise einem Mitarbeiter selbst. Dementsprechend ist es wichtig, auch solche betrieblichen Risiken abzusichern, entweder durch eine zusätzliche Versicherung oder durch weitere Leistungseinschlüsse in der Gewerbehaftpflicht.
Es ist also möglich und ggf. wichtig, den Versicherungsschutz durch spezielle Tarife oder Zusatzklauseln zu erweitern, um beispielsweise die Deckungssumme zu erhöhen oder zu vereinbaren, dass ein Vermögensschaden mitversichert ist – um nur zwei von vielen Varianten zu erwähnen. Ob und in welcher Höhe gewisse Leistungen mitversichert sind, hängt demnach vom individuellen Tarif ab. Einen Betriebshaftpflichtversicherungs-Vergleich solltest du in jedem Fall anstellen. Welche Leistungen die Gewerbehaftpflichtversicherung bieten sollte, hängt wiederum von den individuellen Gegebenheiten deines Unternehmens ab. Typische Beispiele sind:
Wenn ein Steuerberater falsch berät, kann der Schaden beim Kunden erheblich sein. Um solche finanziellen Risiken abzudecken, ist in der Regel der Leistungseinschluss von Vermögensschäden sinnvoll.
Bei der Arbeit als Apotheker kann die falsche Entsorgung von Medikamenten einen Schaden an der Umwelt verursachen. Umweltschäden gehören daher zu den Leistungen, die unbedingt mitversichert sein sollten.
Es gilt somit, individuell abzuwägen, welche Schäden bei deinem Unternehmen realistisch sind, und diese Schäden in den Versicherungsschutz aufzunehmen. Viele Versicherer bieten deshalb bereits spezielle Policen je nach Branche, sodass deine Gewerbehaftpflichtversicherung dir einen optimalen Versicherungsschutz gewährleistet. Wichtig ist außerdem, dass für jedes Szenario die Deckungssumme ausreichend hoch ist. Gegebenenfalls lohnt es sich für dich, in eine höhere Versicherungssumme zu investieren, um die vereinbarte Deckungssumme anzuheben.
So individuell wie die einzelnen Gewerbehaftpflichtversicherungen sind auch die Kosten, mit denen du für deine Firmenhaftpflichtversicherung rechnen musst. Wenn du ein Angebot einholst, werden verschiedene Faktoren für die Beitragsberechnung herangezogen. Dabei handelt es sich meist um:
die Unternehmensart
die Betriebsgröße sowie die Anzahl der Mitarbeiter
die Art deiner beruflichen Tätigkeit
die Höhe der Deckungssumme
dein (zu erwartender) Jahresumsatz
die spezifischen Risiken
Zudem sind die Verträge teurer, je mehr Leistungen inbegriffen sind. Da es große Kostenunterschiede zwischen den Versicherungen gibt, solltest du einen Vergleich anstellen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Absicherung deines Unternehmens. Es hängt viel von ihr ab. Daher brauchst du auch eine, die perfekt zu dir und deinem Unternehmen passt. Online gibt es eine Menge Vergleichsrechner, die dir bei der Suche nach dem günstigsten Tarif behilflich sein können. Doch am Ende sollte nicht der Preis entscheidend sein, sondern wie gut die Betriebshaftpflichtversicherung auf deine Bedürfnisse und dein Unternehmen zugeschnitten ist. Hierzu ist eine unabhängige Beratung, die dich und deine berufliche Situation in den Blick nimmt, unumgänglich. Die Experten von CLARK helfen dir dabei, den Tarif zu finden, der am besten zu dir und den Risiken passt, denen dein Betrieb täglich ausgesetzt ist. So gehst du vor:
Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.
Beratung anfordernDas könnte dich auch interessieren
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.