Die Sofortrente gegen Einmalzahlung ist eine einfache und sichere Ergänzung zu deiner Altersvorsorge. Wann sie sich für dich lohnt – und wann nicht.
Wenn du kurz vor deinem Rentenbeginn einen größeren Geldbetrag übrig hast – ein Erbe, den Erlös aus einem Immobilienverkauf oder weil du dein ganzes Aktienpaket aufgelöst hast – und eine sichere Ergänzung zu deiner Altersvorsorge suchst, dann kann die Sofortrente eine sinnvolle Alternative sein. Die private Rentenversicherung gegen Einmalzahlung bietet eine Reihe von Vorteilen – und einiges, was du sehr genau bedenken solltest. Hier beantworten wir für dich die wichtigsten Fragen zu einer der beliebtesten Formen der privaten Altersvorsorge: der monatlichen Sofortrente.
Das Prinzip einer Sofortrente gegen Einmalzahlung ist ganz einfach: Du hast kurz vor deiner Rente einen größeren Geldbetrag übrig und machst dir Sorgen um deine monatliche planbare Altersvorsorge? Dann kannst du deinen Bonus oder die Auszahlung einer Lebensversicherung in eine so genannte Leibrentenversicherung investieren, dafür bekommst du – sofort oder ab deinem Wunschzeitpunkt – eine garantierte lebenslange Rente, die deine gesetzliche Alterssicherung ergänzt.
Die Sofortrente ist beliebt: 26,3 Milliarden Euro legten die Deutschen 2017 in eine private Rentenversicherung gegen Einmalzahlung an, das ist fast jeder fünfte Beitragseuro. Kein Wunder: Denn die Sofortrente punktet vor allem mit ihrer Sicherheit, dem einfachen Handling und der Steuerbegünstigung. Daneben bietet sie eine Reihe weiterer Vorteile:
Sofortrente – lebenslang und sicher. Du bekommst eine sichere Rente, jeden Monat. Egal, wie lange du lebst. Dabei kann die Rente nicht gekürzt werden. Im Gegenteil: Je nach der gewünschten Auszahlungsvariante steigt sie sogar.
Die Sofortrente ist einfach: Einmalzahlung anlegen, Auszahlungsvariante und Startzeitpunkt wählen, eventuell ein paar Zusatzoptionen – fertig. Manche Anbieter ermöglichen sogar den direkten Online-Abschluss.
Du musst dich um nichts kümmern, dein Versicherer erledigt während der gesamten Zeit die Details.
Du kannst den Rentenstart flexibel wählen: entweder sofort (daher der Name „Sofortrente“) oder – wenn du noch ein paar Jahre bis zur Rente hast – zu einem späteren Zeitpunkt (aufgeschobene Rente).
Zinsen und Überschüsse: Der Versicherer legt dein Kapital für dich an, dafür bekommst du garantierte Zinsen plus Überschussbeteiligungen.
Absicherung für deine Hinterbliebenen: Über die Zusatzoptionen „Rentengarantiezeit“ und „Beitragsrückgewähr“ kannst du deinen Partner oder andere Berechtigte in die Sofortrente einbeziehen. Dann läuft nach deinem Tod die Rente weiter, oder das Restkapital wird abzüglich der bereits gezahlten Renten wieder ausbezahlt.
Steuervorteil: Du musst bei der Sofortrente Steuer nur auf den Ertragsanteil zahlen. Daher gehört sie zu den steuerlich attraktivsten privaten Rentenversicherungen.
Die Sofortrente ist flexibel: Man weiß nie, was passiert, auch im Alter nicht. Vielleicht brauchst du irgendwann wieder finanziellen Spielraum. Bei der Sofortrente kannst du dein Kapital ganz oder teilweise wieder entnehmen.
Die größten Vorteile der Sofortrente – eine lebenslange Rente und ihre Sicherheit – können für manche auch Nachteile sein.
Du musst alt werden, damit sich die Sofortrente lohnt. „Lebenslang“ ist für manche vielleicht gar nicht so lang. Und es dauert, bis sich eine Sofortrente rentiert, also die Summe der ausgezahlten Renten so hoch ist wie dein investiertes Kapital – je nach Anbieter zwischen 20 und 30 Jahren. Stirbt jemand früher, ist das eingezahlte Kapital weg, es sei denn, man sichert seine Hinterbliebenen mit ab. Das geht aber nur über einen vorher bestimmten Zeitraum und ist mit höheren Kosten verbunden.
Niedrige Zinsen: Als klassische Geldanlage ist die Sofortrente nicht besonders renditestark, weil die Zinsen gerade so niedrig sind. Wenn es dir aber auf Rendite ankommt, dann interessieren dich vielleicht indexbasierte Fonds in Kombination mit einem Auszahlplan.
Du stehst kurz vor dem Ruhestand und stellst plötzlich fest, dass deine gesetzliche Rente nicht reichen wird. Für regelmäßige Einzahlungen in eine private Altersvorsorge ist es jetzt zu spät. Da lohnt sich für dich eine Sofortrente gegen Einmalzahlung
wenn dir eine größere Geldsumme zur Verfügung steht: aus einer Lebensversicherung, nach einem Immobilienverkauf, weil du geerbt oder vielleicht deine Firma verkauft hast
wenn du gesund bist und davon ausgehst, lange zu leben
wenn du dich nicht selbst darum kümmern möchtest, aus deinem Ersparten Raten zu entnehmen
wenn du auch im Alter Steuern sparen möchtest
wenn du sicher eine lebenslange Rente bekommen möchtest
Ja, du bekommst die Sofortrente lebenslang, das ist ein entscheidendes Merkmal der Leibrentenversicherung. Vielleicht zahlt sie sich nicht aus für dich, weil du deine investierte Einmalzahlung über die monatliche Sofortrente nicht komplett wieder herausbekommst. Dafür hast du aber immer die Sicherheit, dass du eine lebenslange Rente bekommst.
Ja, das ist möglich. Der Geldsegen, den du für eine Sofortrente brauchst, kommt ja nicht immer passend zum Rentenstart. Das Kapital, das du für eine solche aufgeschobene Rente investiert, bringt dir dann schon bis zum tatsächlichen Rentenbeginn Zinsen und Überschüsse.
Für die Auszahlung einer Sofortrente kannst du aus drei Varianten wählen:
Konstante Auszahlung: Hier wird dir die Sofortrente in gleichbleibenden monatlichen Zahlungen überwiesen. Doch Vorsicht: Die Konstante bezieht sich auf die garantierte Rente, hinzu kommen die variablen Überschüsse. Wenn dein Versicherer diese Überschüsse nicht dauerhaft erwirtschaften kann, verringert sich deine Rente. Hinzu kommt: Durch die Inflation verliert die konstante Sofortrente stetig an Wert.
Dynamische Auszahlung: Bei der volldynamischen Sofortrente vereinbarst du geringere Rentenzahlungen zum Start, die mit der Zeit ansteigen. So wird ein möglicher Wertverlust durch die Inflation ausgeglichen. Gut zu wissen: Rentenkürzungen brauchst du hier nicht zu befürchten, eine einmal erreichte Rentenhöhe darf der Versicherer nicht mehr reduzieren.
Teildynamische Auszahlung: Bei dieser Mischform ist die anfängliche Rente etwas höher als bei der volldynamischen Sofortrente und steigt dafür geringer an.
Du bist dir unsicher, für welche Variante du dich entscheiden sollst? Die CLARK-Experten helfen dir gerne weiter.
Wenn du deine Rente mit einer Einmalzahlung berechnen willst, musst du viele Faktoren und die Qualität der einzelnen Anbieter bedenken: Wie hoch ist die Einmalzahlung für deine Sofortrente? Möchtest du sofort Rente beziehen oder erst später? Wie möchtest du deine Rente ausgezahlt bekommen? Vereinbarst du eine Zusatzoption wie Rentengarantie oder Beitragsrückgewähr? Dann spielt das Verhältnis von der so genannten Garantierente und der Überschussbeteiligung eine Rolle: Garantierente ist die Rente, die dir Versicherer in jedem Fall lebenslang garantiert. Die wird nur leider immer geringer verzinst. Dazu kommen die Überschussbeteiligungen des Anbieters, wenn er dein Kapital gewinnbringend angelegt. Nur: Ob du davon profitierst und wenn ja in welcher Höhe, variiert von Jahr zu Jahr.
Im Internet kannst du auf vielen Seiten deine Sofortrente berechnen. Das ist aber mühevoll, weil die meisten Sofortrente-Rechner auf den Internetangeboten der einzelnen Versicherer zu finden sind und du dann selbst vergleichen musst. Außerdem musst du bei den meisten Rechnern für eine private Rentenversicherung gegen Einmalzahlung Kontaktdaten von dir hinterlassen, und vielleicht willst du das am Anfang noch gar nicht. Was hinzu kommt: Möglicherweise ist eine monatliche Sofortrente gar nicht das passende Produkt für deine persönliche Altersvorsorge. Bevor du sie also berechnest, wäre es gut, wenn du zunächst einige Fragen klärst.
Eine Sofortrente gegen Einmalzahlung ist zwar einfach und sicher, aber auch nicht günstig. Das hat die Verbraucherzentrale Hamburg Mitte 2019 herausgefunden. Demnach verlangen die Versicherer bei Vertragsbeginn bis zu sechs Prozent des Einmalbeitrags an Vertriebs- und Abschlusskosten. Das sind deutlich mehr als die 2,5 Prozent, die für die Vermittlung von Lebensversicherungen oder Ansparrenten berechnet werden dürfen. Dazu kommen jedes Jahr noch Verwaltungskosten bei den Versicherern. Extras wie Hinterbliebenenabsicherung, Rentengarantie oder Beitragsrückgewähr schmälern die Rente zusätzlich.
Die private Rentenversicherung gegen Einmalzahlung ist eine absolut sichere Anlageform, die dir eine lebenslange Rente garantiert: Dein Kapital wird konservativ investiert, die Versicherer dürfen nur sehr begrenzt Risiken eingehen. Diese Sicherheit ist einer der größten Vorteile der Leibrentenversicherung.
Unter steuerlichen Gesichtspunkten ist die Sofortrente besonders attraktiv, weil du Steuern nur für den sogenannten Ertragsanteil zahlen musst. Das ist ein Vorteil gegenüber Altersvorsorge-Produkten wie der Riester-Rente oder Rürup-Rente, die im Alter voll versteuert werden müssen.
Der Ertragsanteil ist der prozentuale Anteil deiner Rente, der nach deinem persönlichen Steuersatz versteuert wird. Er richtet sich nach dem Renteneinstiegsalter. Wer zum Beispiel mit 65 zum ersten Mal Rente bezieht, muss nur 18 Prozent der monatlichen Sofortrente versteuern – bei einer Rente von 1.000 Euro wären das 180 Euro.
Rentenbeginn mit 61 Jahren: 22%
Rentenbeginn mit 62 Jahren: 21%
Rentenbeginn mit 63 Jahren: 20%
Rentenbeginn mit 64 Jahren: 19%
Rentenbeginn mit 65 Jahren: 18%
Rentenbeginn mit 67 Jahren: 17%
Rentenbeginn mit 68 Jahren: 16%
Rentenbeginn mit 69 Jahren: 15%
Ja, das geht. Wenn du eine Rürup-Rente gegen Einmalzahlung abschließt, profitierst du beim Investment von den enormen Steuervorteilen der Basisrente, wie die Rürup-Rente auch genannt wird. Deinen Einmalbeitrag kannst du 2020 bis zu einer Höchstgrenze von 25.046 Euro (50.092 Euro bei Verheirateten) zu 90 Prozent steuerlich geltend machen. Und wenn du noch etwas Zeit brauchst, bis du dein Alterskapital zusammen hast: Die steuerliche Absetzbarkeit wächst jedes Jahr um zwei Prozent, bis 2025 sollen 100 Prozent erreicht sein.
Dafür wird die Sofortrente dann später voll besteuert. Weil aber dein Steuersatz im Alter vermutlich geringer sein wird als im Erwerbsleben, dürfte sich eine Rürup-Rente steuerlich insgesamt lohnen.
Eine private Rentenversicherung gegen Einmalzahlung gibt dir die absolute Sicherheit: Du erhältst monatliche Zahlungen aus deiner Sofortrente – lebenslang. Egal ob das 30 Jahre oder 30 Monate sind. Wenn du stirbst, fällt das übrig gebliebene Kapital an deine Versicherung.
Allerdings hast du zwei Möglichkeiten, damit dein Partner oder weitere Hinterbliebene in die Sofortrente einbezogen werden:
Rentengarantie: Wenn du eine Rentengarantiezeit wählst, dann zahlt dein Versicherer die Rente für den vereinbarten Zeitraum. Solltest du das Ablaufdatum nicht erleben, bekommen deine Hinterbliebenen die Rente für diese Zeit weiter.
Beitragsrückgewähr: Mit dieser Option erhalten dein Partner oder deine Hinterbliebenen das investierte Kapital abzüglich der bereits gezahlten Monatsrenten zurück.
Die Leibrentenversicherung ist einfach und sicher, dafür ist die monatliche Sofortrente, die du erwarten kannst, überschaubar. Wenn du eine lukrativere Rente mit höheren Renditen suchst, dann sind Fonds, die weltweite Aktienindices (ETF) abbilden, in Kombination mit einem Auszahlplan eine gute Alternative für dich.
Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.
Beratung anfordern