Die KfW bietet viele Förderprogramme im Zuge der Baufinanzierung an. Welche sich wann lohnen und was es dabei jeweils zu beachten gibt.
Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau bieten dir gerade beim Thema Baufinanzierung die Möglichkeit, Kapital zu günstigen Konditionen zu beschafften. KfW-Darlehen gibt es zu einem Zinssatz unter Marktniveau, außerdem gibt es bei verschiedenen KfW-Darlehen Tilgungserleichterungen. Alternativ zum KfW-Kredit werden auch Zuschüsse als Fördermittel gewährt. Welcher dieser Vorteile seine Stärke besonders ausspielen kann, hängt vom Förderprogramm und den Rahmenbedingungen ab.
Hinter dem Programm KfW 153 verbirgt sich der Förderkredit Energieeffizient Bauen. Gefördert werden nicht nur Bauprojekte. Auch für den Fall, dass du Wohneigentum, welches die Richtlinien erfüllt, im Ersterwerb kaufen willst, kann das Geld eingesetzt werden. Wie sehen nun die Rahmenbedingungen für die KfW-Förderung aus?
Im Rahmen dieser KfW-Förderung sind bis zu 120.000 Euro als Höchstsumme pro Einheit möglich. Was das Förderprogramm für dich interessant macht, ist der hohe Tilgungszuschuss. Die Restschuld lässt sich um bis zu 30.000 Euro reduzieren. Zu den Voraussetzungen für den Kredit gehört, dass eine Eigentumswohnung oder ein KfW-Effizienzhaus finanziert wird.
Achtung: Beim Neubau werden Bau- und Baunebenkosten sowie beim Kauf die Gebäudekosten gefördert. Grundstückskosten klammert das Förderprogramm aus.
Für Kauf oder Neubau eines Ferienhauses oder von Ferienwohnungen steht der Förderkredit nicht zur Verfügung. Auch wenn du eine Umschuldung oder eine Nachfinanzierung brauchst, kommt der Förderkredit nicht infrage.
Förderhöchstsumme sind 120.000 Euro, die als Annuitäten- oder endfälliges Darlehen ausgeben werden. In letzterem Fall sind Zinsbindungen von bis zu 10 Jahren möglich. Bei einem Annuitätendarlehen steigt der Kreditzins für dich mit der gewählten Laufzeit. Ausgezahlt wird der Förderkredit zu 100 Prozent. Der besondere Vorteil sind die Tilgungszuschüsse. Du musst also nicht den gesamten Betrag der Finanzierung zurückzahlen, wenn die Immobilie entsprechende Energiestandards wie den KfW-Effizienzhaus-Standard erreicht. Hierfür muss sie z. B. entsprechend gedämmt sein und durch erneuerbare Energien heizen.
Die Tilgungszuschüsse im Überblick:
KfW-Effizienzhaus 55: 15 % des Kreditbetrags (bis zu 18.000 Euro)
KfW-Effizienzhaus 40: 20 % des Kreditbetrags (bis zu 24.000 Euro)
KfW-Effizienzhaus 40 Plus: 25 % des Kreditbetrags (bis zu 30.000 Euro)
Eine vorzeitige Rückzahlung ist gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung möglich.
Willst du ein Eigenheim energetisch sanieren, stellt die KfW hierfür das Programm Energieeffizient Sanieren mit den Nummern 151 und 152 zur Verfügung. Gefördert werden eine Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen.
Gefördert werden der Ausbau zu einem KfW-Effizienzhaus, einzelne Maßnahmen sowie der Erstkauf sanierten Wohnraums. Damit deine Immobilie die Förderrichtlinien erfüllt, muss der Bauantrag vor dem 1. Februar 2002 gestellt worden sein. Zusätzlich ist mit einem Fachberater für Energieeffizienz zusammenzuarbeiten. Zu den förderbaren Einzelmaßnahmen gehören unter anderem Wärmedämmung, Erneuerung der Fenster und Türen und Optimierung der Heizung.
Zu den förderfähigen Kosten gehört nicht nur der reine Bauaufwand. Auch Wiederherstellungs-, Beratungs-, Planungs- und Baubegleitungskosten werden von der KfW gefördert. Der Zinssatz für das Kreditprogramm liegt bei allen Laufzeiten deutlich unter Marktniveau. Wie bei der KfW-Förderung für den Hausbau gibt es auch hierbei die Chance, ein endfälliges Darlehen aufzunehmen.
Die Tilgungszuschüsse sind beim energieeffizienten Sanieren wesentlich differenzierter aufgestellt:
KfW-Effizienzhaus 55: 40 % des Kreditbetrags (bis zu 48.000 Euro)
KfW-Effizienzhaus 70: 35 % des Kreditbetrags (bis zu 42.000 Euro)
KfW-Effizienzhaus 85: 30 % des Kreditbetrags (bis zu 36.000 Euro)
KfW-Effizienzhaus 100: 27,5 % des Kreditbetrags (bis zu 33.000 Euro)
KfW-Effizienzhaus 115: 25 % des Kreditbetrags (bis zu 30.000 Euro)
KfW-Effizienzhaus Denkmal: 25 % des Kreditbetrags (bis zu 30.000 Euro)
Einzelmaßnahmen: 20 % des Kreditbetrags (bis zu 10.000 Euro)
Außer als KfW-Darlehen kannst du das Förderprogramm Energieeffizient Sanieren auch als Zuschuss beantragen. Im Programm KfW 430 werden dir bis zu 48.000 Euro als Zuschuss gewährt, wobei hier die Regelungen für die Tilgungszuschüsse aus dem Kreditprogramm gelten.
Dein Eigenheim ist Bestandteil der Altersvorsorge, insofern muss es sich veränderten Ansprüchen anpassen. Ein altersgerechter Umbau sorgt für lange Unabhängigkeit von fremder Hilfe. Außerdem hebst du damit den Wert der Immobilie an. Die KfW fördert nicht nur Energieeffizienz, sondern auch Barrierefreiheit. Das Ganze passiert im Rahmen des KfW-Programms Altersgerecht Umbauen.
Unter der Kreditnummer KfW 159 kannst du einen zinsgünstigen KfW-Kredit von bis zu 50.000 Euro beantragen. Gefördert wird nicht nur der altersgerechte Umbau wie die Beseitigung von Barrieren, sondern eine Aufwertung des Einbruchsschutzes gehört ebenfalls dazu. Die Förderung ist unabhängig vom Alter des Antragstellers. Außer für den Umbau der eigenen Immobilie kannst du das Geld auch für den Kauf einer entsprechend ausgebauten Immobilie einsetzen.
Die Förderung erfolgt als Annuitätendarlehen oder als endfälliger Kredit. In beiden Fällen ist der Sollzins für das Darlehen konstant. Der Kredit beträgt bis zu 50.000 Euro, die pro Wohneinheit ausgezahlt werden. Es gibt keinen Tilgungszuschuss. Ab dem 13. Monat muss eine Bereitstellungsprovision gezahlt werden, falls du die Kreditsumme nicht vorher abrufen kannst. Du darfst den KfW-Kredit komplett vorzeitig ablösen, dann wird dir allerdings eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet.
Das KfW-Wohneigentumsprogramm stellt die Basis der KfW-Förderung zur Finanzierung von Immobilien dar. Es bietet dir die Möglichkeit, einen KfW-Kredit von bis zu 100.000 Euro zu beantragen.
Dafür muss dein Projekt nur einige Bedingungen erfüllen. Zum einen muss es sich um Neubau oder Kauf von selbst genutztem Wohnraum handeln. Es dürfen keine Ferienwohnungen und keine vermieteten Immobilien sein. Im Rahmen des Kredits gibt es keine Umschuldungen bestehender Darlehen und keine Nachfinanzierungen.
Da die Voraussetzungen für den Kredit niedrig angesetzt werden, nutzen sehr viele Privatpersonen dieses KfW-Förderprogramm. Hier musst du nicht zwingend auf erneuerbare Energien oder andere Maßnahmen setzen. Du erhältst einen KfW-Kredit zu einem Zinssatz unter Marktwert und kannst diesen mit jedem beliebigen anderen Kredit für eine Immobilie kombinieren.
Wohnimmobilien kosten Geld. Für viele Haushalte ist das Eigenheim die teuerste und wichtigste Kreditentscheidung. Um Zinsen zu sparen und einfacher an die Finanzierung zu kommen, kannst du dich um eine KfW-Förderung bemühen. Gerade beim energieeffizienten Bauen und Sanieren sind es Tilgungszuschüsse, welche den Traum vom Eigenheim so interessant machen. Trotzdem muss die Förderung zu dir passen. Vorschnelle Entscheidungen sind fehl am Platz. Die CLARK-Experten helfen dir dabei, die Finanzierung zu finden, die am besten zu dir und deiner finanziellen Situation passt. So gehst du vor:
Das könnte dich auch interessieren