Inhalt
Angebot erhalten

Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen

App Store
4.5 von 5

Berufsunfähigkeits­­versicherung (BU) – Studenten

Sichere dich ab gegen den Verlust deiner Arbeitskraft

  • Jede:r Vierte wird berufsunfähig
  • Große Flexibilität bei Beitragszahlung & Rentenhöhe
  • Ein früher Abschluss lohnt sich doppelt

Über 180 Versicherer

Jetzt deinen Lebensstandard absichern!

Jede:r Vierte wird berufsunfähig

Große Flexibilität bei Beitragszahlung & Rentenhöhe

Ein früher Abschluss lohnt sich doppelt

Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern

Das Wichtigste in Kürze

Vorlesungen, Prüfungen, BAföG, Nebenjob und die eine oder andere Party – bei all den Dingen, die du im Studium zu tun hast, denkst du eher nicht daran, dass du berufsunfähig werden könntest. Berufsunfähigkeit kann dich jedoch schon im Studium treffen, zum Beispiel in Form einer langen Krankheit, was deinen Lebensstandard auf den Kopf stellt. Eine Berufsunfähigkeits­versicherung würde dir dann mit einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente helfen, damit du deine Lebenshaltungskosten bezahlen kannst. Auch wenn du gesund bleibst, profitierst du im Studium von einer BU-Versicherung, denn es gibt für Studenten besonders günstige Tarife.

  1. Du kannst bereits im Studium eine Berufsunfähigkeits­versicherung mit passender Berufsunfähigkeitsrente abschließen.
  2. Für junge Menschen gibt es besonders günstige Tarife, mit denen du dir dauerhaft niedrige Beiträge sicherst.
  3. Eine BU-Versicherung zahlt dir eine BU-Rente, wenn du dein Studium längerfristig aufgrund einer Krankheit unterbrechen musst.

Wie sinnvoll ist Berufsunfähigkeits­versicherung (BU) für Studenten?

Für die nächste Prüfung büffeln, das Auslandssemester vorbereiten, den Antrag für das BAföG stellen, online nach Literatur suchen und dann schnell noch zum Nebenjob: Als Student hast du ziemlich viel um die Ohren. Klar, dass da eine Berufsunfähigkeits­versicherung nicht ganz oben auf der Agenda steht.

Dennoch ist der Abschluss bereits im Studium sinnvoll. Auch wenn du dich jetzt topfit fühlst, weißt du in jungen Jahren nicht, wie es in Zukunft aussehen wird. Statistisch wird jeder Vierte im Laufe des Berufslebens berufsunfähig. Das beschränkt sich keineswegs auf Berufe mit körperlicher Tätigkeit: Die häufigsten Ursachen bei Berufsunfähigkeit sind mittlerweile psychische Erkrankungen und Rückenleiden.

Wenn du die Berufsunfähigkeits­versicherung mit passender Berufsunfähigkeitsrente als Student während der Studienzeit abschließt, bekommst du oft besonders gute Konditionen. Ein früher Abschluss lohnt sich also finanziell. Außerdem kannst du auch als Student berufsunfähig werden.

Das mag auf den ersten Blick widersprüchlich wirken. Laut der üblichen Berufsdefinition kann eigentlich nur derjenige berufsunfähig werden, der auch in seinem Beruf arbeitet. Das ist bei dir dann der Fall, wenn du nach dem Studium als Arbeitnehmer (Berufseinsteiger) oder Selbstständiger Einkommen erzielst. Im Rahmen deines Studiums erlernst und planst du gerade erst deinen zukünftigen Zielberuf, selbst wenn du einen Nebenjob hast.

Ein Beispiel für Berufsunfähigkeit als Student wäre es, wenn du aufgrund eines schweren Autounfalls oder einer Depression länger in Studium und Job ausfällst. Ein einzelnes Semester lässt sich oft noch abfangen, doch wenn du dein Studium längerfristig aus gesundheitlichen Gründen unterbrechen musst, wird auch irgendwann das Geld knapp. Deine Kranken­versicherung kommt für Arzt- und Behandlungskosten auf. Anders als bei Berufstätigen zahlt sie dir jedoch kein Krankengeld, wenn du eine längere Zeit krank bist.

Auf die staatliche Erwerbsminderungsrente hast du als Student im Leistungsfall sehr wahrscheinlich kein Anrecht. Diese Leistung kannst du nur beantragen, wenn du vor dem Studium mindestens fünf Jahre gearbeitet und in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt hast. Wenn du das nicht getan hast, bleibt dir nur der schwere Gang in die Bürgergeld Absicherung.

Eine Berufsunfähigkeits­versicherung würde dir in einer derartig neuen Lebensstellung unter die Arme greifen und dir als Versicherungsnehmer eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente zahlen. So könntest du die Krankheitszeiten finanziell überbrücken und müsstest dir keine Sorgen um deine Lebenshaltungskosten machen, bis du dein Studium wieder aufnehmen kannst. Eine Erwerbsunfähigkeits­versicherung zahlt dir zwar auch eine Leistung im Krankheitsfall aus, allerdings nur, wenn du dem Arbeitsmarkt garnicht mehr zur Verfügung stehen würdest.

Als Student langfristig bei der BU-Versicherung sparen

Es gibt noch einen weiteren Grund, weshalb du dich im Studium mit dem Thema Berufsunfähigkeits­versicherung beschäftigen solltest. Je früher du diese Versicherung abschließt, desto größer ist deine Chance auf langfristig günstige Beiträge. Die BU-Versicherer kalkulieren das Risiko berufsunfähig zu werden in die Beiträge ein. Dabei gilt: je jünger, desto günstiger. Junge Menschen sind meist gesünder als ältere und haben weniger Vorerkrankungen. Das Risiko steigt mit deinem Alter und entsprechend steigen die Kosten der Berufsunfähigkeits­versicherung.

Wenn du bereits in jungen Jahren deinen Tarif abgeschlossen hast, steigen deine Versicherungsbeiträge wahrscheinlich auch im Laufe der Zeit, zum Beispiel durch eine Beitragsdynamik. Aber du zahlst von Anfang an niedrigere Beiträge, als wenn du die BU-Versicherung erst zum Berufsbeginn abschließt. Je früher du einzahlst, desto niedriger ist dein monatlicher Beitrag. Du kannst mit einem frühen Abschluss also richtig sparen.

Vorteile bei der Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung während der Studienzeit

Junge Menschen wie Studenten haben meistens wenig Vorerkrankungen und bekommen entsprechend gute Konditionen bei der Berufsunfähigkeits­versicherung. Damit dein Versicherer deinen aktuellen Gesundheitszustand mit in die Beitragskalkulation für den BU-Schutz einbeziehen kann, musst du vor dem Abschluss einige Gesundheitsfragen beantworten. Bei diesen Fragen ist absolute Ehrlichkeit wichtig, sonst kannst du später Probleme bekommen, weil dir die Versicherung bei Falschangaben den Vertrag kündigt oder du Zuschläge nachbezahlen musst. In der Regel ist die Gesundheitsprüfung jedoch nicht sonderlich kompliziert.

Wenn du als Student eine Berufsunfähigkeits­versicherung abgeschlossen hast, gibt es für dich üblicherweise beim Einstieg in den Beruf keine erneute Gesundheitsprüfung. Du kannst dann weiterhin von den günstigen Konditionen aus der Studentenzeit profitieren und hast keine Risikozuschläge zu befürchten.

BU-Versicherungsvertrag: Kosten und Tarife für Studenten

Mit Miete, Semesterbeitrag und Lernmaterial ist das Geld für Studenten oftmals etwas knapper, darum schrecken dich möglicherweise die monatlichen Kosten einer Berufsunfähigkeits­versicherung ab. Diese muss jedoch nicht teuer sein. Viele Versicherer bieten zum Einstieg passende Studententarife an. Dabei zahlst du für eine gewisse Zeit vergünstigte Versicherungsbeiträge bei vollem Versicherungsschutz. Zu einem späteren Zeitpunkt geht der Vertrag dann in einen regulären BU-Versicherungsvertrag mit entsprechend höheren Beiträgen über. Aber auch ohne einen speziellen Studententarif kannst du eine Berufsunfähigkeits­versicherung bereits ab 25 Euro im Monat bekommen.

Wende dich an die CLARK-Experten, sie helfen dir gern, aus dem Versicherungsdschungel eine zu dir passende Berufsunfähigkeits­versicherung herauszusuchen.

Zusammenfassung

  • Der Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeits­versicherung mit passender Rentenhöhe ist bereits im Studium sinnvoll.
  • Auch als Student kannst du berufsunfähig werden, wenn du dein Studium längerfristig aus gesundheitlichen Gründen unterbrechen musst. Eine BU-Versicherung zahlt dir dann eine monatliche Rente im Leistungsfall.
  • Die staatliche Hilfe im Ernstfall bzw. Berufsunfähigkeit reicht besonders für Studenten und Berufsanfänger nicht aus.
  • Je jünger und gesünder du beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeits­versicherung bist, desto günstiger die Versicherung.
  • Eine Berufsunfähigkeits­versicherung für Studenten muss nicht teuer sein. Oft gibt es besonders günstige Tarife für Studierende.

Was du bei einer Berufsunfähigkeits­versicherung für Studenten beachten solltest

Beitragsdynamik

Wenn du dich als Student für eine Berufsunfähigkeits­versicherung entscheidest, kannst du mit deinem Versicherer eine sogenannte Beitragsdynamik vereinbaren. Das bedeutet, dass deine Beiträge nach einer gewissen Zeit automatisch steigen, meistens prozentual von Jahr zu Jahr.

Die Idee ist, dass dein Versicherungsbeitrag mit deinem Einkommen wächst. So kannst du als junger Student mit einem recht geringen Betrag beginnen und diesen als Berufseinsteiger und im Verlauf deines Berufslebens steigern. Parallel zur Beitragshöhe steigt auch die Höhe der Rente, die du im Fall einer Berufsunfähigkeit bekommen würdest. So spiegeln sich dein steigender Verdienst und die damit steigenden Lebenshaltungskosten auch in deiner BU-Versicherung.

Jeder Vierte wird berufsunfähig

Schützt dein Einkommen

Ein oft unterschätztes Risiko – die Berufsunfähigkeit. Jeder Vierte wird in seinem Leben einmal berufsunfähig. Was passiert, wenn dein Einkommen wegfällt? Die BU schützt dich im Ernstfall.

Angebot erhalten
Berufsunfähigkeits­versicherung

Der beste BU-Tarif – für dich

Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste Berufsunfähigkeits­versicherung zu finden, die ideal zu dir passt.

Angebot erhalten
Clark App

Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden

CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.

Angebot erhalten

Nach­versicherungsgarantie – die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente einfach anpassen

Alternativ zur Beitragsdynamik erlaubt es dir die Nach­versicherungsgarantie, deine monatlichen Beiträge später flexibel aufzustocken. Wenn du im Job mehr verdienst oder Familienzuwachs bekommst, ist es sinnvoll, dein höheres Einkommen entsprechend abzusichern.

Die Möglichkeit, flexibel Beiträge und deine Berufsunfähigkeitsrente aufzustocken, ist jedoch nicht der einzige Grund, weshalb deine BU eine Nach­versicherungsgarantie enthalten sollte. Sie erlaubt es dir außerdem, den Versicherungsschutz später ohne erneute Gesundheitsprüfung anzupassen. So musst du nach erfolgreichem Abschluss oder nach einem Wechsel in einen anderen ausgeübten Beruf die Gesundheitsfragen nicht noch einmal beantworten.

Auch wenn du nicht den im Studium angestrebten Beruf ergreifst, sondern einer anderen Tätigkeit nachgehst, ermöglicht es dir die Nach­versicherungsgarantie, deinen Versicherungsschutz einfach anzupassen. Darum solltest du keinen Vertrag ohne abschließen.

Die abstrakte Verweisung ist oftmals kein Teil der Versicherungs­bedingungen mehr

Einige Verträge enthalten eine sogenannte abstrakte Verweisung. Das bedeutet, dass dein Versicherer dir im BU-Fall die Rente verweigern kann, wenn du in einem anderen Beruf arbeiten könntest, obwohl du als berufsunfähig anzusehen bist. Diese Tätigkeit muss zwar in etwa gleichwertig zur vorherigen sein, doch ob sie zu deiner Qualifikation passt oder ob du einen entsprechenden Job findest, ist dabei nicht von Bedeutung. Du könntest theoretisch, darum bekommst du kein Geld von der Versicherung.

Seriöse Anbieter haben die abstrakte Verweisung längst aus ihren Verträgen verbannt. Hin und wieder gibt es sie jedoch noch als Option, um Beiträge zu senken. An dieser Stelle solltest du jedoch nicht sparen.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Vertrag eine abstrakte Verweisung oder andere, für dich ungünstige Konditionen enthält, wende dich an die CLARK-Experten. Sie unterstützen dich gerne dabei, deinen Vertrag zu überprüfen.

Zusammenfassung

  • Bei einer Versicherung mit Beitragsdynamik werden die Beiträge und die zu erwartende Rente laufend angepasst. Dies zählt auch als Inflationsausgleich.
  • Eine Nach­versicherungsgarantie bietet dir die Möglichkeit, deine Berufsunfähigkeitsrente flexibel an deine veränderten Lebensumstände anzupassen. Deine BU-Police sollte darum eine Nach­versicherungsgarantie enthalten. So wird deine BU zum perfekten Begleiter.
  • Bei einem Vertrag mit einer abstrakten Verweisung kann dein Versicherer bei Berufsunfähigkeit die Zahlung verweigern, wenn du theoretisch einem anderen Beruf nachgehen könntest. Keine Angst: Sie sind oftmals kein Teil der heutigen Versicherungs­bedingungen mehr.

Was du sonst noch wissen solltest

Finanzieller Engpass? Versicherungsvertrag stunden lassen

Mal angenommen, dein BAföG und sonstige Monatseinkünfte reichen gerade nicht aus. Vielleicht musstest du einen Umzug bezahlen oder dir wurde der Nebenjob gekündigt. Da ist der Gedanke naheliegend, Ausgaben zu senken und möglicherweise die Berufsunfähigkeits­versicherung zu kündigen. Das solltest du jedoch nicht tun, denn so verlierst du deinen Versicherungsschutz und das bisher gezahlte Geld.

Melde dich bei einem finanziellen Engpass bei deinem Versicherer und besprich mit ihm deine Situation. Viele Versicherungen bieten eine sogenannte Beitragsstundung an. Dann kannst du bei Zahlungsschwierigkeiten die Beiträge eine Weile aussetzen und später als Einmalzahlung oder in Raten nachzahlen. Alternativ kannst du auch deinen Vertrag ändern und auf deine aktuelle finanzielle Lage anpassen lassen.

Unproblematischer Wechsel des Studienfachs

Manchmal greift man daneben, auch beim Studienfach. Ein Fachwechsel kann dann die Lösung sein, der man nach gründlicher Abwägung nachgehen sollte. Vielleicht willst du auch einen Masterstudiengang wählen, der auf einem Teilbereich deines Bachelors aufbaut und mit einem gänzlich anderen Namen daherkommt.

Um den Versicherungsschutz deines BU Versicherungsvertrages musst du dir in solchen Fällen üblicherweise keine Sorgen machen. In der Regel reicht es, wenn du deinen Versicherer informierst. Dein Vertrag läuft dann einfach zu gleichen Versicherungs­bedingungen weiter.

Zusammenfassung

  • Bei einem finanziellen Engpass hast du oft die Möglichkeit zu einer Beitragsstundung.
  • Ein Fachwechsel hat auf deinen BU-Vertrag keine Auswirkungen. Du solltest jedoch deinen Versicherer informieren.

Eine Berufsunfähigkeits­versicherung abschließen

Auch wenn du bis über beide Ohren in deinem Studium steckst, solltest du dich als Student mit dem Thema Berufsunfähigkeits­versicherung beschäftigen. Es mag langweilig erscheinen, aber sie ist neben der Altersvorsorge und der Privathaftpflicht­versicherung eine der wichtigsten und sinnvollsten Versicherungen die es gibt. Sie unterstützt dich mit einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente, solltest du einmal aus gesundheitlichen Gründen berufsunfähig werden und deshalb längerfristig im Job oder Studium ausfallen. Am besten schließt du sie bereits als Student während der Studienzeit ab und sicherst dir langfristig geringe Versicherungsbeiträge.

Du hast online die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote und Versicherer zu vergleichen. Schneller und einfacher geht es mit einer persönlichen Beratung. Die Experten von CLARK unterstützen dich gerne dabei, das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. So kannst du dich gut abgesichert auf die Uni konzentrieren, im Ernstfall finanziell abgesichert wissen und langfristig sparen.

Nächste Schritte

  • Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
  • Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
  • Du wählst deinen Wunsch­versicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!

Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!

Angebot erhalten
Verschlüsselte Verbindung

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen