Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen

App Store
4.3 von 5

Focus Money - Beste Kundenbetreuung - Versicherungsmanager CLARK - Ausgabe 18/2023

Berufsunfähigkeits­­versicherung (BU) Ursachen

Welche Krankheiten führen zu Berufsunfähigkeit?

  • Jede:r Vierte wird berufsunfähig
  • Flexible Beitragszahlung & Rentenhöhe
  • Ein früher Abschluss lohnt sich

Über 180 Versicherer

Jetzt deinen Lebensstandard absichern!

Jede:r Vierte wird berufsunfähig

Flexible Beitragszahlung & Rentenhöhe

Ein früher Abschluss lohnt sich

Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern

Das Wichtigste in Kürze

Ob Nervenkrankheiten, Rückenleiden oder Krebs: Statistisch gesehen wird jeder vierte arbeitende Deutsche im Laufe seines Lebens berufsunfähig und bezieht aufgrund dieses Leistungsfalles eine Berufsunfähigkeitsrente. Bei aktuell rund 44,62 Millionen Erwerbstätigen bedeutet das, dass 11,15 Millionen Menschen aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Beruf ausscheiden. Zur Veranschaulichung: Das ist etwas mehr als die Bevölkerung von Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt (Main), Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig und Dortmund zusammen.

Dabei werden nicht nur Menschen berufsunfähig, die in risikoreichen, körperlich anspruchsvollen Jobs arbeiten. Es kann jeden Menschen treffen, unabhängig von seiner beruflichen Tätigkeit. Denn die häufigsten Ursachen haben wenig mit dem Beruf zu tun. Deshalb ist es auch für dich wichtig, eine Berufsunfähigkeits­versicherung abzuschließen.

  1. Jeder vierte Deutsche wird irgendwann im Verlauf seines Lebens berufsunfähig.
  2. Die Ursachen liegen meist außerhalb der beruflichen Tätigkeit und können somit jeden treffen.
  3. Nur eine private BU-­versicherung kann die Versorgungslücke schließen.

Die wichtigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit

Die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit können jeden treffen: den Architekten ebenso wie die Zerspanungsmechanikerin. Das wissen wir von den Statistiken, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV), als Dachorganisation aller Versicherer, zusammenträgt und veröffentlicht. Die aktuellsten Zahlen der häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit stammen aus dem Jahr 2020. Im Folgenden stellen wir sie dir vor.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du berufsunfähig wirst?
Play button
Wie wahrscheinlich ist es, dass du berufsunfähig wirst? Preview Image

Ursache 1: Psychische Krankheiten (32,70 Prozent)

Ende der 2010er lagen die Skelett- und Muskelerkrankungen auf Platz 1 – über viele Jahre hinweg. Dass psychische Leiden nun häufiger auftreten und zur Hauptursache werden, lässt sich vor allem mit zunehmendem Stress erklären: Arbeitsleben und Alltag werden immer enger getaktet und immer hektischer.

Vielleicht geht es dir auch so: Du fühlst dich abends erledigt und kommst selbst am Wochenende kaum zur Ruhe, weil zum beruflichen auch noch der Freizeitstress hinzukommt. Die bekannteste Folge dieser problematischen Mischung ist der Burn-out. Aber auch zahllose weitere Leiden nehmen zu, darunter Depressionen und Angst- und Zwangsstörungen. Besonders kritisch: Viele Patienten leiden unter zwei oder mehr Krankheiten, was die Behandlung erschwert. Niemand ist davor gefeit, selbst wenn der Job entspannt abläuft.

Unsere Empfehlung: Schließe eine private BU-Versicherung ab. Denn gerade bei psychischen Krankheiten ist es schwer, die staatliche Rente ausgezahlt zu bekommen.

Ursache 2: Erkrankungen des Skelett- und des Bewegungsapparats (19,70 Prozent)

„Deutschland hat Rücken“: Das ist nicht nur der Titel eines erfolgreichen Buchs, sondern auch eine passende Umschreibung für die zweithäufigste Ursache jeder fünften Berufsunfähigkeit. Zwar führen Rückenprobleme diesen Teil der Statistik an. Aber auch viele andere Erkrankungen fallen darunter, die folgende Körperteile betreffen:

  • Knochen,
  • Gelenke,
  • Muskeln,
  • Sehnen.

Kurz: alles zwischen Fußsohlen und Scheitel.

Ursache 3: Krebs und andere bösartige Geschwüre (16,10 Prozent)

Seit Jahren sinkt die Zahl der Raucher. Verringert hat sich die Zahl der Krebspatienten jedoch nicht. Das liegt daran, dass Krebs zahllose Ursachen und Ausprägungen haben kann. Wir nennen dir gern einige Beispiele:

  • Übergewicht erhöht das Risiko für Darmkrebs.
  • Frauen in den Wechseljahren erkranken häufig an Brust- und Gebärmutterkrebs.
  • Umweltbelastungen können Krebs in Lunge, Blase und anderen Organen auslösen. 

Weitere Risikofaktoren können sein: Wohnort, Beruf, wie lange man sich direkter Sonnenstrahlung aussetzt, natürliche Radioaktivität, Alkoholkonsum, und auch genetische Faktoren. Ein wichtiger Grund für eine Berufsunfähigkeits­versicherung: Das Risiko, im Lauf deines Lebens zu erkranken, ist hoch – selbst, wenn du gesund lebst.

Ursache 4: Sonstige Erkrankungen (16,00 Prozent)

Unter diesem Teil der Statistik sind alle Krankheiten zusammengefasst, die nicht den anderen fünf Teilen zugeordnet werden können. Das können beispielsweise sein:

  • Allergien,
  • Augenerkrankungen,
  • Erbkrankheiten,
  • Organkrankheiten,
  • Stoffwechselstörungen.
  • Die einzelnen Krankheiten mögen selten vorkommen, aber in der Summe treten sie so häufig auf, dass sie auf dem vierten Platz landen. 

Ursache 5: Nicht näher spezifizierte Unfälle (8,60 Prozent)

8,60 Prozent aller Berufsunfähigkeiten werden durch Unfälle verursacht. Und sie können überall passieren. Im Zweifelsfall, weil du einfach nur unglücklich aus dem Bett fällst. Es kann aber auch so passieren:

  • Du gehst morgens die Treppe hinunter, rutschst aus und fällst so unglücklich, dass du querschnittsgelähmt wirst.
  • Du fährst mit dem Auto nach Hause, ein LKW knallt dir in die Seite und deine Beine werden abgetrennt.
  • Am Strand tritt dir jemand so unglücklich auf die Hand, dass ihre volle Bewegungsfähigkeit nicht mehr hergestellt werden kann.

Die Beispiele zeigen, wie wichtig eine Berufsunfähigkeits­versicherung ist. Denn je nach Beruf kann die staatliche Renten­versicherung beschließen, dass du dennoch einer anderen Tätigkeit nachgehen kannst, zumindest ein paar Stunden täglich. Dann würdest du von der Rente nur die Hälfte bekommen.

Ursache 6: Erkrankungen des Herzens und der Gefäße (7,00 Prozent)

Unter „Erkrankungen des Herzens und der Gefäße“ werden verschiedene Krankheiten zusammengefasst. Allerdings treten zwei Krankheiten besonders häufig auf. Die erste Krankheit ist die sogenannte koronare Herzkrankheit. Dabei kommt es zu einer verminderten Durchblutung der Muskulatur im Herzen. Dadurch sinkt die körperliche Leistungsfähigkeit, und das Risiko für Herzinfarkte steigt.

Jede:r Vierte wird berufsunfähig

Schützt dein Einkommen

Ein oft unterschätztes Risiko – die Berufsunfähigkeit. Jede:r Vierte wird im Leben einmal berufsunfähig. Was passiert, wenn dein Einkommen wegfällt? Die BU schützt dich im Ernstfall.

Angebot erhalten
Berufsunfähigkeits­versicherung

Der beste BU-Tarif – für dich

Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste Berufsunfähigkeits­versicherung zu finden, die ideal zu dir passt.

Angebot erhalten
Clark App

Finde Versicherungslücken, bevor sie dich finden

CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.

Angebot erhalten

Die zweite Krankheit ist der Schlaganfall. Vereinfacht ausgedrückt platzt dabei ein Blutgefäß im Gehirn; häufig als Folge eines Gerinnsels. Je nachdem, in welcher Hirnregion das in welcher Stärke passiert, reichen die Folgen von rasch verheilenden Beeinträchtigungen bis zum Gehirntod.

Weitere mögliche Krankheiten sind:

  • andere Herzmuskelerkrankungen,
  • Herzklappenprobleme, 
  • Herzrhythmusstörungen,
  • Krampfadern,
  • Thrombose.

Die Leiden von Herz und Gefäßen sind vielschichtige Krankheitsbilder, die in mehreren Dutzend Ausprägungen auftreten können. Nicht alle lassen sich durch Sport und gesunde Ernährung vermeiden. Eine BU-Versicherung ist deshalb ratsam.

Zusammenfassung

  • Alle Krankheiten, die eine Berufsunfähigkeit auslösen können, lassen sich in sechs Ursachengruppen unterteilen.
  • Fünf dieser Gruppen umfassen spezifische Krankheitsbilder, die andere Gruppe fasst „sonstige Krankheiten“ zusammen.
  • Es gibt mehrere hundert verschiedene Ursachen für Berufsunfähigkeit. Deshalb ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung unabhängig von der persönlichen Situation und Berufswahl ratsam.

Eine Berufsunfähigkeits­versicherung abschließen

Die Berufsunfähigkeits­versicherung ist die wichtigste Absicherung überhaupt. Im Idealfall wird sie nur einmal abgeschlossen und sichert dich für den Rest deines Erwerbslebens ab. Du solltest deswegen nicht leichtfertig einen Vertrag abschließen, sondern dir den Versicherer genau aussuchen.

Online kannst du vergleichen, was Berufsunfähigkeits­versicherungen leisten und wie viel sie kosten. Doch der Vergleich ersetzt keine Beratung. Der Tarif-Dschungel ist außerdem weitläufig und unübersichtlich. Schneller und sicherer kommst du voran, wenn du einen Experten heranziehst. Die Versicherungsexperten von CLARK helfen dir dabei, den Versicherer herauszusuchen, der am besten zu dir passt.

Denn am Ende zählt bei deiner Absicherung die Leistung mehr als der Preis. Schließlich geht es um deine Existenz. So gehst du vor:

Nächste Schritte

  • Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
  • Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
  • Du wählst deinen Wunsch­versicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!

Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!

Angebot erhalten
Verschlüsselte Verbindung

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen