Inhalt
Angebot erhalten

Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen

App Store
4.5 von 5

Focus Money - Beste Kundenbetreuung - Versicherungsmanager CLARK - Ausgabe 18/2023

Riester Rente Ehepartner

Was Paare über das Riestern wissen sollten

  • Vorsorge-Check über 300.000x genutzt
  • Große Flexibilität bei Beitragszahlung
  • Nachhaltiges Investment auf Wunsch

Über 180 Versicherer

Jetzt den Ruhestand absichern!

Vorsorge-Check über 300.000x genutzt

Große Flexibilität bei Beitragszahlung

Nachhaltiges Investment auf Wunsch

Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern

Das Wichtigste in Kürze

Die Riester-Rente bringt Ehepaaren Vorteile. Unter anderem kann die Heirat einem Ehegatten staatliche Zulagen bescheren, obwohl er eigentlich nicht förderfähig ist. Beim doppelten Riestern muss aber auch mehr bedacht werden. Jede Änderung bei einem Ehegatten kann sich auf den Vertrag des anderen auswirken. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, was aus dem Riester-Rentenvertrag wird, wenn ein Ehepartner stirbt oder eine Scheidung im Raum steht.

  1. Unmittelbar Förderberechtigte können ihren Ehepartner mitriestern lassen. Beim steuerlichen Sonderausgabenabzug ist Umsicht geboten.
  2. Bei Tod vor Rentenbeginn kann die Riester-Förderung auf den Ehepartner übergehen.
  3. Lässt sich ein Ehepaar scheiden, kommt es bei der Riester-Rente zum Versorgungsausgleich.

Alters­vorsorge durch die Hintertür: wenn der Partner mitriestert

Die Riester-Förderung steht in erster Linie den Pflichtversicherten der Deutschen Renten­versicherung zu. Daneben können aber auch deren Ehepartner Anspruch auf die staatlichen Zulagen erheben. Die Beiträge zur Rente, die der eine verbindlich entrichtet, zahlen sich also für die freiwillige Vorsorge des anderen aus.

Wer einen Riester-Vertrag abschließen darf

Grundsätzlich kann jeder einen Riester-Vertrag schließen, der in Deutschland wohnt oder arbeitet. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass diese Form der Rente auch mit Zulagen gefördert wird. Unmittelbar förderfähig sind in erster Linie die pflichtversicherten Beitragszahler der gesetzlichen Renten­versicherung, also zum Beispiel Arbeitnehmer in Festanstellung.

Außerdem unmittelbar zur Zielgruppe der Riester-Rente gehören:

  • Selbstständige, die in der Künstlersozialkasse versichert sind
  • Handwerker
  • freiberufliche Lehrkräfte
  • Mütter und Väter in Elternzeit
  • Menschen, die Angehörige pflegen
  • Auszubildende
  • Beamte

Mittelbare Förderung in der Ehe …

Wenn es direkt Förderberechtigte gibt, dann lässt der Gesetzgeber auch eine indirekte Riester-Förderung zu: Die Option gilt für Ehefrauen und Ehemänner, die selbst keine gesetzlichen Rentenbeiträge abführen.

… oder in einer eingetragenen Partnerschaft

In manchen Onlineratgebern steht, mittelbar kämen die Zulagen nur Ehepartnern zugute. Diese Info ist veraltet. Lebst du mit einer Frau oder einem Mann in einer eingetragenen Partnerschaft, habt ihr das gleiche Recht auf die Riester-Zulagen wie Verheiratete. Auch für eingetragene Lebenspartner gilt: Einer muss unmittelbar förderfähig sein.

Voraussetzung für die Zulagen

Staatliche Förderung steht bei Riester grundsätzlich nur solchen Sparern zu, die genug in ihren Vertrag einzahlen. Was genug ist, hängt vom Einkommen des Vorjahres sowie vom Förderstatus ab, also davon, ob der Anspruch unmittelbaren oder mittelbaren ist. Bist du mittelbar begünstigt, so stehen dir die vollen Zulagen zu, wenn:

  • du einen eigenen Riester-Vertrag abschließt,
  • du mindestens den Sockelbeitrag von 60 Euro im Jahr einzahlst und
  • dein Partner seinen Vertrag aus seinem Einkommen wie vorgesehen bedient.

Zusammenfassung

  • Ehepartner von Angestellten und anderen Förderfähigen können Zulagen erhalten.
  • Mittelbar förderberechtigte Partner benötigen einen Vertrag, in den sie eigene Beiträge einzahlen.
  • Der förderberechtigte Ehepartner muss seinen Vertrag ebenfalls erfüllen.

Stolperfallen bei Riester: so vermeiden Paare böse Überraschungen

Die Riester-Rente ist kein sehr übersichtliches Produkt der privaten Altersvorsorge. Versicherte können so manches falsch machen. Das kann sich später rächen, denn erhaltene Zulagen und Steuervorteile gehen an den Staat zurück, wenn sie zu Unrecht geflossen sind.

Regel Nummer 1: Den Riester-Anbieter informiert halten

Sollte sich in eurem Leben etwas Grundlegendes ändern, lasst es die Versicherung wissen. Folgende Ereignisse können sich beispielsweise auf die Riester-Rente auswirken: 

  • der Wechsel von einer Festanstellung in die Selbstständigkeit oder umgekehrt
  • die Geburt eines Kindes (Kinderzulage mitnehmen)
  • getrennte Wohnungen (auch ohne Scheidung)
  • eine Gehaltserhöhung
  • der Tod eines Partners

Deine schönste Änderung bei der Riester-Rente: ein Kind

Besonders häufig verursacht Riester Durcheinander, wenn Kinder geboren werden und die Frau bis dahin als mittelbar begünstigt galt, denn in den ersten drei Jahren sind Mütter gesetzlich rentenversichert und damit bei Riester unmittelbar förderberechtigt.

Es fließt nun eine Kinderzulage. Zugleich kann das Paar mehr Beiträge von der Steuer absetzen, da jedes Elternteil nun maximal 2.100 Euro einzahlen kann und sich die Fördergrenze so auf 4.200 Euro erhöht.

CLARK unterstützt euch gerne, wenn ihr bei der Riester-Rente Hilfe braucht.

Regel Nummer 2: Steuer richtig erklären

Ehepaare nutzen bei der Steuererklärung die Anlage AV, um die privaten Beiträge zu einer Renten­versicherung anzugeben. Den Ehegatten ist jeweils eine Spalte vorbehalten.

Zwei direkt zulagenberechtigte Ehepartner

Bezieht ihr beide ein renten­versicherungspflichtiges Einkommen und habt ihr beide einen Riester-Vertrag, erzielt ihr mit der Alters­vorsorge Steuervorteile. Die volle Förderung steht euch bereits zu, wenn ihr beide mindestens 4 Prozent des Bruttojahresgehalts einzahlt. Ihr könnt aber auch mehr einzahlen. Bis zu 2.100 Euro sind absetzbar. Der höchstmögliche Sonderausgabenabzug beträgt bei Ehepaaren also 4.200 Euro, abzüglich der Zulagen.

Regelung für mittelbares Riestern

Ist ein Vertrag unmittelbar förderfähig und der andere Partner riestert indirekt mit, so erhaltet ihr bei der Riester-Rente nicht die gleichen Steuervorteile wie andere begünstigte Ehegatten. Bei einer gemeinsamen Veranlagung der Steuer kommen zu den maximal 2.100 Euro des einen lediglich die 60 Euro Sockelbeitrag des anderen hinzu. Der höchstmögliche Sonderausgabenabzug beträgt hier also 2.160 Euro, abzüglich der staatlichen Riester-Zulagen.

Zusammenfassung

  • Die Zulagen bei Riester sind an die Beiträge und damit an das Einkommen des Vorjahres gekoppelt.
  • Versicherte sollten ihren Riester-Anbieter über Änderungen im Leben informieren.
  • Paare mit einem mittelbar begünstigten Sparer erhalten geringere Steuervorteile.

Wenn ein Riester-Sparer in der Ansparphase stirbt

Kommt es vor Rentenbeginn zum Todesfall, denken die Hinterbliebenen sicher nicht zuerst an die Riester-Rente. Aber irgendwann steht die Frage im Raum: Was wird aus dem Riester-Vertrag, wenn ein Sparer stirbt? Wir haben für Ehegatten und alternative Erben einen eigenen Ratgeber erstellt. Im Folgenden deshalb nur knapp einige wesentliche Informationen.

Gesetzliche Rente reicht nicht aus

Schließ deine Rentenlücke

Ein oft unterschätztes Risiko – die Rentenlücke in Deutschland. Mit der gesetzlichen Altersrente wirst du deinen Lebensstandard im Rentenalter nicht halten können. Sicher dich ab und schließ deine Rentenlücke.

Angebot erhalten
Altersvorsorge

Der beste Altersvorsorge-Tarif – für dich

Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um das beste Altersvorsorgeprodukt zu finden, das ideal zu dir passt.

Angebot erhalten
CLARK App

Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden

CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.

Angebot erhalten

Riester-Rente im Erbe: angespartes Vermögen übertragen

Stirbt ein verheirateter Riester-Sparer in der Ansparphase, darf der Partner das angesparte Kapital des Verstorbenen auf sein eigenes Riester-Konto übertragen lassen. Das gilt inklusive der Zulagen, die in die Riester-Renten­versicherung geflossen sind. Sind die Kinder die Erben, geht die staatliche Förderung hingegen verloren.

Neuvertrag für die eigene Rente 

Liegt beim Tod des Sparers noch kein eigener Vertrag vor, darf der verwitwete Ehepartner innerhalb eines Jahres einen solchen abschließen. So lässt sich das Geld des Verstorbenen übertragen und eine zusätzliche monatliche Rente erzielen. Wende dich gern an CLARK, falls du Beratung wünschst.

Anderen Erben als dem Ehegatten steht dieses Recht nicht zu. Hinterbliebene dürfen lediglich mit der Auszahlung der Beiträge des Verstorbenen rechnen. Die staatliche Förderung der Riester-Rente geht im Todesfall verloren.

Riester-Vertrag mit Hinterbliebenenrente

Geht das Erbe an andere Hinterbliebene als den Ehegatten, besteht dennoch eine Chance, die komplette Riester-Rente im Todesfall zu sichern: Hat der Verstorbene die Hinterbliebenen in seinem Riester-Vertrag explizit bedacht, besteht Anspruch auf das Kapital beziehungsweise auf eine Hinterbliebenenrente.

Zusammenfassung

  • Der Tod während der Sparphase wirkt sich auf die erhaltenen Zulagen aus. Erben darf sie nur der Ehepartner.
  • Dazu muss ein eigener Riester-Vertrag vorliegen, in den das Kapital übertragen wird.
  • Anderen Hinterbliebenen steht nur die Auszahlung der Beiträge zu.

Scheidung: das passiert mit der geförderten Altersvorsorge

Relativ einfach liegen die Dinge, wenn beide Partner förderfähig sind und sie keine gemeinsamen Kinder haben. Dann laufen die Verträge nach einer Trennung weiter wie gehabt und jeder bekommt seine Grundzulage. Mit Kindern wird es komplizierter, denn pro Kind wird nur eine Zulage gezahlt.

Wer nach der Trennung die Kinderzulagen bekommt

Bei der Riester-Renten­versicherung bekommt in einer Ehe automatisch derjenige die Kinderzulage, der auch das Kindergeld bezieht. Ändert sich nach einer Scheidung der Anspruch auf Kindergeld, müssen die jeweiligen Riester-Anbieter davon erfahren, denn damit ändern sich die Beiträge, nach denen die Zentrale Zulagenstelle eure Zulagen bemisst.

Beispiel: Während der Ehe ging das Kindergeld für die Tochter an den Vater und die Leistungen für den Sohn an die Mutter. Nach der Trennung ziehen die Kinder zur Mutter. Sie erhält nun für beide das Geld von der Familienkasse. Das heißt, ihr Eigenbeitrag sinkt, während der Riester-Beitrag des Vaters steigt.

Versorgungsausgleich: wann Mann und Frau halbe-halbe machen

Bei einer Scheidung geht es nicht nur um Tisch, Bett und Hund, sondern auch um Rentenanwartschaften. Egal ob gesetzliche Renten­versicherung, betriebliche Altersvorsorge oder private Renten­versicherung: Grundsätzlich werden die Ansprüche im sogenannten Versorgungsausgleich je zur Hälfte unter euch aufgeteilt.

Habt ihr jeweils einen Riester-Vertrag, werden die Bestandswerte nach diesem Prinzip zusammengerechnet und dann halbiert. Hat nur einer von euch einen Riester-Vertrag, bekommt der andere jene Hälfte der Vorsorgeansprüche, die während der Ehe entstanden sind. Das gilt auch für die Zulagen.

Zusammenfassung

  • Lassen sich riesternde Eltern scheiden, kann das die Riester-Beiträge und die Zulagen beeinflussen.
  • Rentenansprüche von Geschiedenen werden in der Regel hälftig aufgeteilt.
  • Liegt nur ein Riester-Vertrag vor, wir das in der Ehe angesparte Kapital zur Hälfte übertragen.

Eine Riester-Rente abschließen

Eine private Alters­vorsorge abzuschließen ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter, den man gar nicht früh genug gehen kann. Dafür braucht es nicht einmal viel Geld. Eine Riester-Rente erhältst du schon ab 5 Euro im Monat.

Ob die Riester-Rente für dich jedoch das beste Vorsorgeprodukt ist, ist maßgeblich von deiner persönlichen Lebenssituation abhängig. Darum ist eine persönliche Beratung so wichtig. Lass dich deshalb unbedingt beraten. Unsere CLARK Experten helfen dir dabei, durch den Vorsorge-Dschungel zu navigieren. Sie gehen mit dir deine finanzielle Situation durch, ermitteln deinen Bedarf und finden für dich das Angebot, das am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt.

Nächste Schritte

  • Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
  • Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
  • Du wählst deinen Wunsch­versicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!

Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!

Angebot erhalten
Verschlüsselte Verbindung

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen