Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.5 von 5

Riester Rente Selbstständige
Unter welchen Bedingungen auch Selbstständige riestern können
Über 180 Versicherer
Vorsorge-Check über 300.000x genutzt
Große Flexibilität bei Beitragszahlung
Nachhaltiges Investment auf Wunsch
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Auch Selbstständige und Freiberufler dürfen einen Riester-Vertrag schließen. Die staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteile bekommen sie allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Es ist daher sinnvoll, sich vor Abschluss eines Vertrags detailliert mit der Riester-Rente auseinanderzusetzen.
- Selbstständige können Riester-Förderung erhalten, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen.
- Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen unmittelbar und mittelbar förderfähigen Sparern.
- Als Alternative bietet sich für Freiberufler und Selbstständige die Rürup-Rente an.
Riester-Rente – was du grundsätzlich wissen solltest
Die Riester-Rente ist eine private Rentenversicherung, die der Staat gegebenenfalls mit Zulagen fördert. Zudem sind Vorteile bei der Einkommensteuer möglich.
Die staatlich geförderte Vorsorge ist an die gesetzliche Rentenversicherung geknüpft. Förderberechtigt sind demnach in erster Linie versicherungspflichtige Arbeitnehmer. Wer seinen Job verliert und von Arbeitslosengeld I lebt, kann weitersparen.
Auch viele Selbstständige können Zulagen zu einem Riester-Vertrag erhalten. Dazu müssen sie entweder selbst Beiträge an die Rentenversicherung des Staates abführen oder mit einem Arbeitnehmer verheiratet oder verpartnert sein, der einen eigenen Riester-Vertrag bedient.
Förderung per Zulage
Angenommen du bist förderberechtigt. Dann schießt der Staat Geld zu deiner Altersvorsorge hinzu, wenn du im Jahr zuvor deinen Mindestbeitrag entrichtet hast:
- jährliche Grundzulage von 175 Euro
- jährliche Kinderzulage von 185 Euro für jedes Kind, das vor 2008 geboren wurde und für das noch Kindergeld fließt
- jährliche Kinderzulage von 300 Euro für jedes Kind, das ab 2008 geboren wurde
- einmaliger Berufseinsteigerbonus von 200 Euro für Menschen, die den Vertrag bis zum 25. Geburtstag abgeschlossen haben
Die Zulagen bekommst du nicht aufs Girokonto überwiesen. Vielmehr gehen sie direkt an den Versicherer, sofern du rechtzeitig einen Dauerzulagenantrag gestellt hast.
Deshalb hilft der Staat bei der privaten Vorsorge
Mit der Förderung will der Staat erreichen, dass mehr Menschen zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung privat vorsorgen. Hintergrund ist der demografische Wandel. Er bringt das Solidarprinzip ins Wanken, auf dem die gesetzliche Rentenversicherung beruht: Immer weniger Beitragszahler versorgen immer mehr Rentner. Schon seit Jahren stopft der Staat die entstehenden Lücken mit Steuergeld.
Zusammenfassung
- Staatliche Förderung für Selbstständige und Freiberufler ist möglich.
- Möglichkeit 1: Der Selbstständige entrichtet selbst Beiträge zur gesetzlichen Rente und wird so unmittelbar förderfähig.
- Möglichkeit 2: Der Selbstständige ist mit einem Riester-Sparer verheiratet und mittelbar förderfähig.
- Die Riester-Rente lohnt sich vor allem wegen der staatlichen Zulagen und der steuerlichen Begünstigung.

Schließ deine Rentenlücke
Ein oft unterschätztes Risiko – die Rentenlücke in Deutschland. Mit der gesetzlichen Altersrente wirst du deinen Lebensstandard im Rentenalter nicht halten können. Sicher dich ab und schließ deine Rentenlücke.
Angebot erhalten
Der beste Altersvorsorge-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um das beste Altersvorsorgeprodukt zu finden, das ideal zu dir passt.
Angebot erhalten
Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Angebot erhaltenStaatliche Förderung – wann sie dir zusteht
Jeder, der in Deutschland wohnt, darf einen Riester-Vertrag abschließen, also auch jeder Selbstständige und jeder Freiberufler. Das gilt für alle Riester-Produkte, neben der klassischen Riester-Rente also etwa für Riester-Sparpläne und die fondsgebundene Riester-Rente.
Bei der klassischen Riester-Rente zahlst du in der Ansparphase steuerfrei deine Beiträge und bekommst in der Auszahlungsphase eine monatliche Rente. Auch Auszahlungen auf einen Schlag sind möglich. Wie alle anderen Riester-Kunden wirst du diese Einkünfte im Alter versteuern müssen (nachgelagerte Besteuerung).
Vom Anspruch auf einen Vertrag musst du allerdings die staatliche Förderung unterscheiden: Die staatlichen Zulagen sowie Vorteile bei der Steuer sind an Bedingungen geknüpft. Darin liegt oft das Missverständnis, Freiberufler seien von der Riester-Rente ausgeschlossen.
Diese Selbstständigen sind unmittelbar förderfähig
Wenn du Beiträge zur gesetzlichen Rente entrichtest, kommst du relativ leicht in den Genuss einer zusätzlichen Altersvorsorge per Riester, denn die Riester-Rente ist an die gesetzliche Rente gekoppelt. Du wirst durch diese Zahlungen unmittelbar förderfähig. Einzahlen kannst du entweder freiwillig – oder du bist ohnehin dazu verpflichtet.
Künstlersozialkasse und zusätzlich Riester-Rente – wie das geht
Viele Publizisten, Illustratoren, Grafikdesigner, Künstler und andere kreative Freiberufler gehören der Künstlersozialkasse (KSK) an. KSK-Mitglieder sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert und erfüllen damit die Grundvoraussetzung für eine unmittelbare Förderung einer privaten Altersvorsorge per Riester.
So gehst du die Riester-Rente als KSK-Mitglied an:
- Stelle einen Riester-Rente-Vergleich an. Lass dir dabei gerne von den CLARK-Experten helfen. Sie kennen die Tarife der Anbieter.
- Schließe einen Vertrag ab.
- Berechne 4 Prozent des Arbeitseinkommens, das du der KSK gemeldet hast.
- Errechne die Summe der Zulagen, die du erwarten kannst (Grundzulage plus gegebenenfalls Kinderzulagen, siehe oben).
- Ziehe die zu erwartenden Zulagen von den 4 Prozent des Einkommens ab. Die sich ergebende Summe ist der Riester-Beitrag, den du an die Versicherung zahlst. Das gilt aber nur bis zu 2.100 Euro (abzüglich der zu erwartenden Zulagen), denn das ist der Höchstbetrag, den das Finanzamt bei der Steuer berücksichtigt.
- Im Jahr darauf bekommst du deine Zulagen. Außerdem werden deine Beiträge bei der Einkommensteuer berücksichtigt.
Ebenfalls rentenversicherungspflichtig sind unter anderem selbstständige …
- Lehrer und Erzieher
- Pfleger und Physiotherapeuten
- Hebammen und Entbindungspfleger
- Seelotsen, Küstenschiffer und Küstenfischer
- Hausgewerbetreibende
- Handwerker in bestimmten Berufen
Freiwillig zahlen macht Freiberufler förderfähig
Mehr als 300.000 Menschen zahlen Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung, obwohl sie laut Gesetz dazu nicht verpflichtet sind. Zu diesen freiwillig Versicherten gehören neben Hausfrauen und -männern und Deutschen, die im Ausland leben, auch Selbstständige und Freiberufler.
Die freiwillige Versicherung musst du beantragen. Das Formular findest du bei der Deutschen Rentenversicherung. Anschließend entscheidest du innerhalb eines bestimmten Rahmens selbst, wie viel du einzahlen möchtest: Mindestens musst du derzeit 83,70 Euro im Monat überweisen. Höchstens möglich sind 1.283,40 Euro im Monat. Jeweils bis Ende März darfst du Beiträge rückwirkend für das Vorjahr entrichten.
Diese Zahlungen legen die Basis für deinen Anspruch auf die Förderung eines Riester-Vertrags. Zudem sicherst du dir eine gesetzliche Rente. Ob diese Kombination als Altersvorsorge sinnvoll ist, lässt sich nur individuell beantworten. Ruf CLARK an. Unsere Experten beraten dich gern.
Volle Zulagen und Steuervorteile in der Ehe
Es liegt im Interesse der gesamten Gesellschaft, wenn so viele Bürger wie möglich privat fürs Alter vorsorgen. Deshalb lässt der Gesetzgeber bei der Riester-Rente eine Hintertür offen. Selbstständige und Freiberufler können auch dann die jährlichen Zulagen und gewisse Steuervorteile bekommen, wenn sie keine Beiträge zur Rentenversicherung des Staats zahlen. Die Voraussetzung ist die Ehe oder eingetragene Partnerschaft mit einem Riester-Sparer.
Hat dein Ehepartner einen direkten Förderanspruch, kannst auch du als Selbstständiger die vollen Zulagen mitnehmen. Dazu brauchst du einen eigenen Riester-Vertrag. Außerdem musst du den Sockelbeitrag von 60 Euro im Jahr entrichten und mit deinem Ehepartner zusammenleben. Steuerlich steht dir in diesem Modell nicht die volle Förderung zu. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber zur mittelbaren Förderung.
Zusammenfassung
- Mitglieder der Künstlersozialkasse gelten automatisch als förderfähig.
- Das gilt auch für andere Selbstständige, die Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung zahlen.
- Eine freiwillige Zahlung von Rentenbeiträgen dient ebenfalls als Basis für die Riester-Förderung.
- Bei Riester ist alternativ eine mittelbare Förderung über den Ehepartner möglich.
Die Alternative: Rürup-Rente erwägen
Als Alternative zur Riester-Rente steht Selbstständigen die Rürup-Rente offen, eine weitere Form der geförderten Altersvorsorge. Im Unterschied zur Riester-Rente ist sie nicht an Beiträge zur gesetzlichen Rente geknüpft. Du musst auch nicht mit einem Arbeitnehmer verheiratet sein, der dir einen indirekten Zugang zu Vorteilen verschafft.
Die Rürup-Rente kann sinnvoll sein, um etwas für deine Rente zu tun und in der Ansparphase gleichzeitig Steuern zu sparen. Die Anbieter sprechen bei dieser Form der privaten Altersvorsorge gern auch von Basisrente.
Garantiezins auf die Beiträge
Einen Rürup-Vertrag kannst du als klassische Rentenversicherung abschließen. Der Anbieter wird deine Beiträge nach seinem Ermessen am Kapitalmarkt anlegen. Du selbst bekommst dafür einen gesetzlich garantierten Zins. In der gegenwärtigen Niedrigzinsphase fällt der maximale Garantiezins eher mager aus, um 1 Prozent.
Zuzüglich Überschussbeteiligung ist das aber besser als nichts. Alternativ kannst du bei Rürup auf eine fondsgebundene Rentenversicherung setzen oder einen Fondssparplan abschließen.
Sonderausgaben zu 90 Prozent absetzbar
Zulagen wie bei der Riester-Rente stehen dir mit der Rürup-Rente nicht zu. Der Vorteil besteht vielmehr darin, dass du per Einzahlung dein zu versteuerndes Einkommen senkst. Als Single darfst du im Jahr 2021 bis zu 25.787 Euro jährlich anlegen. Davon sind 23.208,3 Euro als Sonderausgaben absetzbar (90 Prozent). Paare können gut 51.574 Euro jährlich anlegen.
In der Auszahlungsphase bekommst du die Rürup-Rente monatlich ausgezahlt. Eine komplette Auszahlung des Kapitals im Alter ist nicht vorgesehen, ebenso wenig wie eine Teilkapitalzahlung.
Die Rente musst du nachträglich versteuern. Das ist für dich unterm Strich aber günstig: Heute sparst du Steuern, weil du gut verdienst. Im Alter zahlst du weniger Steuern, weil deine Einkünfte niedriger liegen. Unterm Strich ein Plusgeschäft. Du musst dir freilich überlegen, ob deine Ersparnisse nicht mehr Rendite bringen, wenn du sie anderweitig anlegst.
Zusammenfassung
- Als Alternative zur Riester-Rente steht Selbstständigen und Freiberuflern die Rürup-Rente offen.
- Sparer können 90 Prozent ihrer Beiträge steuerfrei in die Altersvorsorge stecken.
- Der Zins ist nicht üppig, aber gesetzlich garantiert.
Eine Riester-Rente abschließen
Eine private Altersvorsorge abzuschließen ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter, den man gar nicht früh genug gehen kann. Dafür braucht es nicht einmal viel Geld. Eine Riester-Rente erhältst du schon ab 5 Euro im Monat.
Ob die Riester-Rente für dich jedoch das beste Vorsorgeprodukt ist, ist maßgeblich von deiner persönlichen Lebenssituation abhängig. Darum ist eine persönliche Beratung so wichtig. Lass dich deshalb unbedingt beraten. Unsere CLARK Experten helfen dir dabei, durch den Vorsorge-Dschungel zu navigieren. Sie gehen mit dir deine finanzielle Situation durch, ermitteln deinen Bedarf und finden für dich das Angebot, das am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.