Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.3 von 5

Riester-Rente worauf achten
Stolperfallen vermeiden
Über 180 Versicherer
Vorsorge-Check über 300.000x genutzt
Große Flexibilität bei Beitragszahlung
Nachhaltiges Investment auf Wunsch
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Die Deutschen haben mehr als 16 Millionen Riester-Verträge abgeschlossen. Diese Ergänzung der Altersvorsorge kann die Rente später spürbar aufbessern, vor allem dank der staatlichen Förderung. Vor dem Abschluss eines Riester-Vertrags solltest du allerdings auf ein paar Fallstricke achten.
- Abschlusskosten und Verwaltungsgebühren können variieren, ein Vergleich der Konditionen vor Abschluss einer Riester-Rente kann sich lohnen.
- Nicht jeder ist förderberechtigt. Von der Riester-Rente profitieren nur sozial-versicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte und Beitragszahler zur Künstlersozialkasse.
- Die volle Förderung erhältst du, wenn du den – gehaltsabhängigen – Mindesteigenbeitrag erbringst.
Kosten im Blick behalten
Private Rentenversicherungen gibt es nicht zum Null-Tarif. In der Regel musst du mindestens mit Verwaltungskosten rechnen. Die Riester-Rente macht da keine Ausnahme. Allerdings hat Riester im Vergleich zu Angeboten, die nicht staatlich gefördert werden, einen Vorteil: Beim Riester-Vertrag herrscht Transparenz. Laut Gesetz müssen die Versicherer alle Kosten nachvollziehbar darlegen.
Riester-Verträge gehen, wie alle Versicherungsverträge, in der Regel mit einer Abschlussgebühr beziehungsweise mit Vertriebskosten einher. Dieser Posten unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter erheblich. Die Kosten für den Abschluss muss der Versicherer auf die ersten fünf Jahre der Laufzeit verteilen. Du zahlst sie also nicht auf einen Schlag, aber gerade dadurch sind sie tückisch. Denn die Gebühren gehen von deinen Riester-Beiträgen ab und schmälern dadurch deine später zu erwartende Auszahlung. Da die Förderung gleichzeitig auf 2.100 Euro im Jahr gedeckelt ist, kannst du höhere Abschlusskosten auch nicht durch einen höheren Beitrag ausgleichen. Achte also bei Abschluss eines Riester-Vertrags auf die Abschlussgebühren.
Kosten können bei Riester auch entstehen, falls du den Vertragspartner wechselst. Wechselkosten im zweistelligen, mitunter auch im niedrigen dreistelligen Bereich wirken erst einmal ärgerlich. Sie amortisieren sich aber, wenn du beim neuen Anbieter insgesamt bessere Konditionen bekommst.
Mit diesen Kosten musst du rechnen:
- Kosten für Vertrieb, Provision und Abschluss veranschlagen rund 3 bis 6 Prozent deiner eigenen Beiträge zu Riester
- Verwaltungskosten kommen auf rund 1,5 und 3 Prozent deiner eigenen Beiträge zur Riester-Rente
Altersvorsorge umfassend betrachten
Achte auf ein gutes Verhältnis zwischen Kosten und Rendite. Einen ersten Überblick verschaffen dir die Produktinformationsblätter, die alle Anbieter herausgeben müssen. Zusätzlich empfiehlt sich vor dem Abschluss eines Riester-Vertrags eine ausführliche persönliche Beratung, du kannst dich dafür auch immer an unsere CLARK Experten wenden. Frage bei der Gelegenheit am besten auch nach weiteren Formen der Altersvorsorge. Staatliche Zulagen können sinnvoll sein. Möglicherweise erzielst du mit den Alternativen zur Riester-Förderung aber eine höhere Rendite für deine Rente.
Doppelte Kosten zurückholen
Einige schwarze Schafe der Versicherungsbranche haben in der Vergangenheit doppelte Abschluss- und Vertriebskosten berechnet. Sie fühlten sich dazu beispielsweise berechtigt, wenn Kunden Eltern wurden. Die Zulage für das Kind interpretierten sie als Änderung des Riester-Vertrages. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dieses Geschäftsgebaren beendet. Doppelte Provisionen und dergleichen müssen an die Sparer zurücküberwiesen werden. Allerdings fließt das Geld nicht automatisch. Betroffene müssen ihren Versicherer schriftlich auffordern.
Zusammenfassung
- Riester-Verträge können sich in Abschluss- und Verwaltungsgebühren erheblich unterscheiden. Vergleiche also, bevor du einen Riestervertrag abschließt.
- Ziehe gegebenenfalls auch andere Formen der Altersvorsorge in Erwägung. Riester-Verträge sind wegen der staatlichen Förderungen zwar sehr attraktiv, für deine Bedürfnisse kann aber eine andere Form der Altersvorsorge noch viel spannender sein.
Voraussetzung: Rentenbeitrag
Die Riester-Rente ergänzt die gesetzliche Rentenversicherung. Anspruch auf staatliche Förderung haben Menschen, die regelmäßig Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung abführen, sowie Beamte. Die weitaus meisten Riester-Sparer sind demnach Arbeitnehmer mit einem sozialversicherungspflichtigen Einkommen.
Auch Freiberufler beziehungsweise Selbstständige haben die Möglichkeit, auf eine Riester-Rente zu sparen. Dies setzt allerdings die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse voraus. Kreative wie etwa Publizisten oder Musiker führen über diese Institution Rentenbeiträge ab – ganz ähnlich wie Angestellte über ihren Arbeitgeber. Alle anderen Selbstständigen sind nicht förderfähig. Falls du in deiner Vorsorge dennoch staatlich gefördert werden möchtest, kommt die Rürup-Rente infrage.
Förderberechtigt sind außerdem Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner von Riester-Sparern. Sie dürfen auch dann einen Vertrag schließen, falls sie keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung abführen. Mit nur 60 Euro Jahresbeitrag sichern sie sich die staatlichen Zulagen zur privaten Altersvorsorge.
Zusammenfassung
- Förderfähig sind vor allem sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie Beamte und Freiberufler, die in die Künstlersozialkasse einzahlen.
- Andere Selbstständige sind nicht förderfähig im Sinne der Riester-Rente.
- Ehepartner, die selbst nicht förderfähig sind, können über einen förderfähigen Ehepartner riesterberechtigt werden.
Beitrag entrichten und Zulagen erhalten
Ganz einfach: Beitrag selbst ausrechnen
Die Riester-Beiträge müssen deinem Einkommen entsprechen. Den Mindesteigenbeitrag berechnest du wie folgt: Bruttojahreseinkommen x 0,04 – Zulagen (maximal jedoch 2.100 Euro pro Jahr)
Was sind Zulagen?
Inhaber einer Riester-Versicherung sollen mindestens 4 Prozent ihres Bruttoeinkommens investieren. Die Zulagen, die dir voraussichtlich zustehen, sind schon eingerechnet. Die Grundzulage von 175 Euro ziehst du also auf jeden Fall von den 4 Prozent deines Einkommens ab. Darüber hinaus spendiert der Staat für jedes Kind, für das noch Kindergeld fließt, eine Kinderzulage. Falls dein Nachwuchs vor 2008 geboren wurde, beträgt die Zulage pro Kind 185 Euro. Ab Geburtsjahr 2008 sind es 300 Euro pro Kind.
Zusammenfassung
- Für die volle Förderung musst du jährlich mindestens 4 Prozent deines letzten Bruttojahresgehalts in die Riester-Rente einzahlen, maximal 2.100 Euro.
- Achte darauf, deine Beiträge zur Riester-Rente anzupassen, wenn sich dein Gehalt verändert.
Anspruch von Geringverdienern
Achtung veraltet! Auf manchen Webseiten liest du, Riestern sei nichts für Geringverdiener. Denn die Rente von Sparern mit geringem Einkommen werde auf die Grundsicherung angerechnet. Das stimmt nicht mehr. Seit 2018 bleiben 100 Euro der monatlichen Riester-Rente anrechnungsfrei. Für weitere 30 Prozent der Auszahlung gilt ein Höchstbetrag. De facto ist die Anrechnung damit abgeschafft worden. Auch Geringverdiener haben die Möglichkeit, bei Rentenbeginn von ihrem Riester-Produkt zu profitieren.

Schließ deine Rentenlücke
Ein oft unterschätztes Risiko – die Rentenlücke in Deutschland. Mit der gesetzlichen Altersrente wirst du deinen Lebensstandard im Rentenalter nicht halten können. Sicher dich ab und schließ deine Rentenlücke.
Angebot erhalten
Der beste Altersvorsorge-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um das beste Altersvorsorgeprodukt zu finden, das ideal zu dir passt.
Angebot erhalten
Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Angebot erhaltenUmzug ins Ausland
Der Status einer Versicherung kann sich ändern, wenn du ins Ausland gehst. Das gilt auch für deinen Riester-Tarif. Folgende Faktoren beeinflussen den Vertrag:
- dauerhafte Übersiedlung oder vorübergehender Aufenthalt
- Umzug innerhalb oder außerhalb der EU
- Bezugsquelle des Einkommens (Deutschland oder Ausland)
Fall 1: Du wanderst aus
Eine Riester-Förderung ist nur möglich, solange du die gesetzlichen Pflichtbeiträge an die Rentenversicherung abführst. Eine vollständige Übersiedlung ins Ausland beendet diese Pflicht. Dein Riester-Anbieter muss den Vertrag ruhen lassen.
Wanderst du in ein Land der Europäischen Union aus, darfst du immerhin die bisherige Förderung behalten. Das gilt auch für Liechtenstein, Island und Norwegen.
Verlässt du die EU, musst du die Förderung zurückzahlen. Außerdem bist du nach § 13 Altersvorsorge-Durchführungsverordnung verpflichtet, deinem Versicherer den Umzug zu melden.
Fall 2: Du siedelst vorübergehend über
Kündigst du deinen Job in Deutschland und gehst für eine Weile ins Ausland, ruht dein Vertrag. Kehrst du zurück, fließen die Zulagen wieder. Voraussetzung ist, dass du in Deutschland erneut eine rentenversicherungspflichtige Arbeit aufnimmst.
Anders verhält es sich, wenn du im Ausland weiterhin Gehalt aus Deutschland beziehst. Schickt dich beispielsweise dein Arbeitgeber für eine gewisse Zeit in eine ausländische Niederlassung, bleibst du Riester-Sparer. Dabei spielt es keine Rolle, ob du im EU-Land Portugal arbeitest oder etwa in Mexico.
Zusammenfassung
- Geringverdiener profitieren seit 2018 von der Riester-Rente. Im Alter haben sie immer mehr als die Grundsicherung.
- Gehst du ins Ausland kannst du, je nach Konstellation, unter Umständen deine Förderfähigkeit für eine Riester-Versicherung verlieren.
Eine Riester-Rente abschließen
Eine private Altersvorsorge abzuschließen ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter, den man gar nicht früh genug gehen kann. Dafür braucht es nicht einmal viel Geld. Eine Riester-Rente erhältst du schon ab 5 Euro im Monat.
Ob die Riester-Rente für dich jedoch das beste Vorsorgeprodukt ist, ist maßgeblich von deiner persönlichen Lebenssituation abhängig. Darum ist eine persönliche Beratung so wichtig. Lass dich deshalb unbedingt beraten. Unsere CLARK Experten helfen dir dabei, durch den Vorsorge-Dschungel zu navigieren. Sie gehen mit dir deine finanzielle Situation durch, ermitteln deinen Bedarf und finden für dich das Angebot, das am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!