Inhalt
Angebot erhalten

Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen

App Store
4.5 von 5

Focus Money - Beste Kundenbetreuung - Versicherungsmanager CLARK - Ausgabe 18/2023

Günstigerprüfung

Riester-Rente: Das Finanzamt entscheidet zu deinen Gunsten

  • Vorsorge-Check über 300.000x genutzt
  • Große Flexibilität bei Beitragszahlung
  • Nachhaltiges Investment auf Wunsch

Über 180 Versicherer

Jetzt das Rentenalter absichern!

Vorsorge-Check über 300.000x genutzt

Große Flexibilität bei Beitragszahlung

Nachhaltiges Investment auf Wunsch

Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern

Das Wichtigste in Kürze

In einer Günstigerprüfung ermittelt das Finanzamt, welche Art der Riester-Förderung vorteilhaft für dich ist. Eine Fördermöglichkeit besteht in direkten Zulagen vom Staat zu deiner Altersvorsorge. Alternativ gewährt der Fiskus einen Sonderabgabenabzug, also Steuervorteile. Du musst die Günstigerprüfung nicht beantragen. Sie erfolgt automatisch, wenn deine Steuererklärung vorliegt.

  1. Die Günstigerprüfung ermittelt, ob du mehr von den staatlichen Zulagen oder vom Sonderausgabenabzug profitierst.
  2. Das Finanzamt prüft deinen Antrag und gewährt dir das für dich bessere Ergebnis.
  3. Die optimale Förderung erreichst du, wenn du den Mindestbeitrag zur Riester-Rente leistest.

So funktioniert die Günstigerprüfung

im Steuerrecht

Der Begriff Günstigerprüfung bezeichnet eine der Aufgaben des Finanzamts: Steht dem Steuerpflichtigen in einer Frage ein Wahlrecht zu, muss der Finanzbeamte die jeweils günstigere Variante zugrunde legen. Die Günstigerprüfung kommt beispielsweise Eltern zugute. Anhand der Steuererklärung ergibt sich, ob Kindergeld die beste Unterstützung darstellt. Alternativ können steuerpflichtige Eltern statt Kindergeld den Kinderfreibetrag beanspruchen. 

Zielgruppe der GünstigerprüfungVariante 1Variante 2
ElternKindergeldKinderfreibetrag
BerufspendlerEntfernungspauschaleAnsetzen tatsächlicher Kosten
AnlegerAbgeltungssteuer auf Kapitalertragindividueller Steuersatz
Riester-SparerAltersvorsorgezulageSonderausgabenabzug

beim Riestern

Der Beamte errechnet zunächst, wie viel Einkommensteuer du bei der Riester-Rente mit und ohne Sonderausgabenabzug zahlen müsstest. Aus der Differenz dieser beiden Beträge geht hervor, welche Fördervariante besser für dich ist.

  1. Ist die Differenz höher als die gesetzlichen Riester-Zulagen, steht dir ein Sonderausgabenabzug zu, also ein Steuervorteil. Die Zulagen werden mit deiner Steuerrückerstattung verrechnet, also abgezogen, der Rest wird dir ausbezahlt (§ 10a EStG).
  2. Liegt die Differenz unter der Höhe der Riester-Zulagen, würde sich kein Steuervorteil ergeben. Im Gegenteil, eigentlich würdest du weniger bekommen als mit den Zulagen. Die Günstigerprüfung entscheidet dann zugunsten der Zulagen zu deiner Altersvorsorge (§§ 79 ff. EStG).

Zusammenfassung

  • Günstigerprüfungen werden vom Finanzamt durchgeführt. Der Finanzbeamte muss die für den Steuerpflichtigen jeweils günstigere Variante wählen.
  • Bei der Riester-Rente entscheidet die Günstigerprüfung darüber, ob der Riester-Sparer eine Steuerrückerstattung erhält abzüglich der gewährten Zulagen.
  • Ergibt die Günstigerprüfung, dass der Riester-Sparer weniger Steuern zurückerstattet bekäme als er über die Riester-Zulagen Zuschüsse erhält, werden trotzdem die vollen Zulagen ausgezahlt.

Zulage oder Steuern: Das geschieht beim Riestern

Wenn die Zulagen günstiger sind

Für die meisten Riester-Sparer erweisen sich Zulagen als die optimale Variante, um die Rente zu fördern. Im Anschluss an die Günstigerprüfung bekommst du,

  • die Grundzulage von 175 Euro, wenn du im Vorjahr den Mindestbeitrag in deinen Riester-Vertrag einzahlt hast
  • die Kinderzulage von 185 Euro für jedes Kind, das bis 2007 geboren wurde
  • die Kinderzulage von 300 Euro für jedes Kind, das ab 2008 geboren wurde
  • den einmaligen Berufseinsteigerbonus von 200 Euro (nur für Antragsteller bis 25 Jahre)
Gesetzliche Rente reicht nicht aus

Schließ deine Rentenlücke

Ein oft unterschätztes Risiko – die Rentenlücke in Deutschland. Mit der gesetzlichen Altersrente wirst du deinen Lebensstandard im Rentenalter nicht halten können. Sicher dich ab und schließ deine Rentenlücke.

Angebot erhalten
Altersvorsorge

Der beste Altersvorsorge-Tarif – für dich

Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um das beste Altersvorsorgeprodukt zu finden, das ideal zu dir passt.

Angebot erhalten
CLARK App

Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden

CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.

Angebot erhalten

Wenn der Sonderausgabenabzug günstiger ist

Möglicherweise geht aus der Günstigerprüfung hervor, dass dir ein Sonderausgabenabzug für die Rente mehr nützt als die Zulagen. Dann addiert der Finanzbeamte deine Beiträge mit den potenziellen staatlichen Zulagen. Die Summe zieht er von deinem steuerpflichtigen Einkommen ab. Das verringert deine Steuerlast. Der Sonderausgabenabzug ist allerdings gedeckelt. Der Höchstbetrag der steuerlichen Förderung liegt bei 2.100 Euro pro Jahr – inklusive Zulagen. Zwar darfst du über diesen Höchstbetrag hinausgehen. Absetzbar ist dieses zusätzliche Geld aber nicht.

Vom Abzug bei den Sonderausgaben profitieren in der Regel gutverdienende Singles ohne Kinder.

Das gilt in der Ehe

Du bist verheiratet und auch dein Partner spart für die Riester-Rente? Dann nimmt der Fiskus separate Günstigerprüfungen vor. Deshalb ist es beispielsweise möglich, dass du die Zulagen zur Rente bekommst, während dein Partner vom Sonderausgabenabzug profitiert.

Zusammenfassung

  • Grundsätzlich musst du deine Berufsunfähigkeitsrente versteuern. Oft liegt der insgesamt zu versteuernde Ertragsanteil aber unter dem jährlichen Steuerfreibetrag. Untern Strich bezahlst du deshalb in den meisten Fällen keine Steuern von deiner privaten BU-Rente.
  • Kranken- und Pflege­versicherung musst du auch bei Berufsunfähigkeit selbst bezahlen. Ob du den Beitrag dazu anteilig oder voll bezahlen musst, hängt davon ab, ob du gesetzlich- oder privatversichert bist.
  • Du kannst Anträge auf zusätzlich staatliche Hilfen stellen, ohne eine Kürzung deiner Rente befürchten zu müssen.
  • Bei BU besteht keine Hinzuverdienstgrenze, theoretisch könntest du so viel dazu verdienen, wie du möchtest, bzw. kannst.

So erreichst du das Optimum 

Riestern darf, wer Beiträge zur gesetzlichen Renten­versicherung zahlt, überwiegend also Arbeitnehmer. Darüber hinaus musst du ein paar Bedingungen erfüllen, um die Förderung optimal zu nutzen. Was explizit nicht von dir erwartet wird, ist ein Antrag auf Günstigerprüfung. Das Finanzamt checkt die Ansprüche automatisch und spricht dir jene Förderung zu, die dir die höchste Rendite einbringt.

Mindestbeitrag entrichten

Um die optimale Riester-Förderung beanspruchen zu können, musst du mindestens 4 Prozent deines letzten Jahresbruttoeinkommens in die Riester-Rente einzahlen, jedoch maximal 2.100 Euro. Denke daran, diese Summe anzupassen, falls du eine Gehaltserhöhung bekommen hast. 

Steuererklärung gewissenhaft ausfüllen und abgeben

Das Finanzamt benötigt deine Steuererklärung, um die Günstigerpürfung vorzunehmen. Deine Frist endet jeweils am 31. Juli. Achte darauf, das richtige Formular zu verwenden. Für Riester brauchst du die Anlage Altersvorsorgebeiträge (AV). Anhand der Anlage AV entscheidet der Beamte zwischen Altersvorsorgezulagen und Sonderausgabenabzug.

Viele Steuerzahler verwechseln die Anlage AV mit der Anlage Vorsorgeaufwand. Letztere füllst du aus, um deine Alters­vorsorge jenseits der Riester-Rente steuerlich geltend zu machen. Insbesondere der Formularabschnitt „Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen“ verleitet so manchen dazu, die Riester-Rente an der falschen Stelle anzusetzen. Diese Zeilen der Anlage Vorsorgeaufwand sind beispielsweise der Arbeitslosen-, Unfall- und Haftpflicht­versicherung vorbehalten.

Was dich sonst noch interessieren könnte

Im Gegensatz zu Riester-Sparern müssen Anleger einen Antrag stellen, um eine Günstigerprüfung anzustoßen. Das Finanzamt ermittelt dann, auf welche Weise der Kapitalertrag steuerlich behandelt wird. Ein Antrag lohnt sich für Anleger, wenn der Steuersatz unter 25 Prozent liegt und damit unter dem Abgeltungssteuersatz. Außerdem sollten die Kapitalerträge den Sparerpauschbetrag übersteigen (801 Euro bei Singles, 1.602 Euro bei Paaren). 

Zusammenfassung

  • Arbeitnehmer haben einen rechtlichen Anspruch auf einen Zuschuss des Unternehmens zur bAV in Höhe von 15 Prozent bei Entgeltumwandlung, wenn dadurch Sozial­versicherungsbeiträge gespart werden.
  • Dies gilt für ab 2019 geschlossene Vereinbarungen und für ältere bestehende Verträge ab 2022.
  • Unterstützt du Geringverdiener beim Aufbau einer monatlichen Rente, kannst du steuerliche Förderungen in Anspruch nehmen.
  • Durch die reine Beitragszusage im Sozialpartnermodell wird dein Unternehmen von der Beitragsgarantie entbunden.

Eine Riester-Rente abschließen

Eine private Alters­vorsorge abzuschließen ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter, den man gar nicht früh genug gehen kann. Dafür braucht es nicht einmal viel Geld. Eine Riester-Rente erhältst du schon ab 5 Euro im Monat.

Ob die Riester-Rente für dich jedoch das beste Vorsorgeprodukt ist, ist maßgeblich von deiner persönlichen Lebenssituation abhängig. Darum ist eine persönliche Beratung so wichtig. Lass dich deshalb unbedingt beraten. Unsere CLARK Experten helfen dir dabei, durch den Vorsorge-Dschungel zu navigieren. Sie gehen mit dir deine finanzielle Situation durch, ermitteln deinen Bedarf und finden für dich das Angebot, das am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt.

Nächste Schritte

  • Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
  • Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
  • Du wählst deinen Wunsch­versicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!

Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!

Angebot erhalten
Verschlüsselte Verbindung

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen