Inhalt
Angebot erhalten

Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen

App Store
4.5 von 5

Riester Banksparplan

Gibt es noch Zinsen für die Altersvorsorge?

  • Vorsorge-Check über 300.000x genutzt
  • Große Flexibilität bei Beitragszahlung
  • Nachhaltiges Investment auf Wunsch

Über 180 Versicherer

Jetzt das Rentenalter absichern!

Vorsorge-Check über 300.000x genutzt

Große Flexibilität bei Beitragszahlung

Nachhaltiges Investment auf Wunsch

Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern

Das Wichtigste in Kürze

Der Riester-Banksparplan ist eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge. Die Idee: Sparer zahlen monatlich Geld in einen Vertrag ein, bekommen Zulagen und profitieren von festen Zinsen. Die Risiken sind gering. Die meisten Anbieter von Riester-Sparplänen führen allerdings nur noch Altverträge weiter. Wer zusätzlich zur gesetzlichen Renten­versicherung vorsorgen möchte, lässt sich am besten über Alternativen wie Fonds beraten.

  1. Die Riester-Rente ließ sich früher als Sparplan abschließen, staatliche Zulagen inklusive.
  2. Sparer, die sich heute Zulagen sichern möchten, können auf alternative Riester-Tarife ausweichen.
  3. Altverträge sollten nicht gekündigt werden. Die Kosten wären zu hoch.

Banksparpläne: was du grundsätzlich wissen solltest

Ein Banksparplan – kurz Sparplan – ist ein Vertrag zwischen einem Verbraucher und einer Bank oder Sparkasse. Der Sparer zahlt monatlich Beiträge in eine Kapitalanlage und erhält dafür von der Bank Zinsen. Alternativ lassen sich auch andere Intervalle für die Zahlungen vereinbaren.

Besitzer eines Banksparplans wissen mit Vertragsschluss, wie viel Rendite sie erwarten dürfen. Das liegt an einer festen Verzinsung beziehungsweise der sogenannten Zinstreppe. Der Begriff bezeichnet das schrittweise Ansteigen der Zinsen innerhalb bestimmter Zeiträume. Ein Banksparplan hat eine bestimmte Laufzeit, beispielsweise fünf Jahre.

Die Welt von gestern: sparen und Zinsen erhalten

Viele Deutsche schätzen Sicherheit und nehmen bei der Geldanlage gerne in Kauf, ihr Vermögen eher langsam und bescheiden zu mehren. Beispiele für solche Anlagen sind das gute alte Tagesgeld und das Festgeld bei einer Bank.

Auch die Sicherheit von Sparplänen gilt als hoch, solange der Anbieter seinen Sitz in der EU hat. Die Ersparnisse sind hier in einer Höhe von bis zu 100.000 Euro gesetzlich geschützt. Suchst du im Internet nach einem Sparplan-Vergleich, wirst du allerdings schnell feststellen: So richtig lohnt sich diese Form der Geldanlage nicht. Inländische und die meisten europäischen Banken bieten wenig mehr als 0 Prozent jährliche Rendite. Außereuropäische Anbieter werben mit einem leicht überdurchschnittlichen Zins. Diese Angebote müsstest du sehr genau unter die Lupe nehmen, schon weil für sie die gesetzliche Einlagensicherung der EU nicht gilt.

Schlussfolgerung für die Altersvorsorge

Du erzielst kaum Vorteile, wenn du dein Kapital momentan zu festen Zinsen anlegst. Das gilt selbst dann, wenn die Abschlussgebühr für den Banksparplan entfällt. Der Sparplan würde jahrelang zu wenig Rendite erwirtschaften, um nennenswert zur Altersvorsorge beizutragen. Wir empfehlen deshalb, dich nach Alternativen zum Sparplan umzusehen.

Gesetzliche Rente reicht nicht aus

Schließ deine Rentenlücke

Ein oft unterschätztes Risiko – die Rentenlücke in Deutschland. Mit der gesetzlichen Altersrente wirst du deinen Lebensstandard im Rentenalter nicht halten können. Sicher dich ab und schließ deine Rentenlücke.

Angebot erhalten
Altersvorsorge

Der beste Altersvorsorge-Tarif – für dich

Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um das beste Altersvorsorgeprodukt zu finden, das ideal zu dir passt.

Angebot erhalten
CLARK App

Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden

CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.

Angebot erhalten

Lass dich beraten

Wegen der besseren Rendite legen viele Sparer ihr Geld lieber in Aktien-Indexfonds (ETFs) an. Solche Fonds-Sparpläne gibt es als rein private Anlage, aber auch gefördert als Riester-Fondssparplan (ETF-Riester). CLARK bietet dir dazu Beratung an, unabhängig von einer bestimmten Bank oder Versicherung.

Zusammenfassung

  • Ältere Sparer erinnern sich: Früher gab es fürs Sparen von der Bank noch Zinsen.
  • Heute schaffen es Banksparplan u. Ä. allenfalls, einen Teil der Inflation auszugleichen.
  • Ein ETF-Sparplan kann eine Option sein, um für die Rente zu sparen.

Sonderform Riester-Banksparplan: das steckt dahinter

Der Riester-Banksparplan ist eine Variante der Riester-Rente. Der Riester-Vertrag wird in diesem Fall geschlossen, um die Beiträge zu verzinsen. Außerdem werden die Riester-Beiträge gefördert. Zu dieser besonderen Form der Alters­vorsorge hat sich der Gesetzgeber entschlossen, weil die Rente der meisten Arbeitnehmer künftig kaum noch reichen wird.

So funktioniert der Riester-Rente-Banksparplan

Wie bei einem gewöhnlichen Sparplan zahlt der Riester-Sparer monatlich einen bestimmten Betrag in seinen Vertrag ein. Das Sparguthaben wird über den gesamten Ansparzeitraum hinweg in konstanten Raten verzinst.

Im Unterschied zu klassischen Sparplänen werden Riester-Banksparpläne mit Zulagen gefördert. Die staatlichen Zulagen setzen sich aus der Grundzulage und eventuellen Kinderzulagen zusammen

Keine Neuverträge mehr

Die meisten Besitzer eines Riester-Sparplans sind Kunden einer Sparkasse oder Genossenschaftsbank. Diese Institute führen allerdings lediglich die bereits bestehenden Riester-Verträge fort. Einen Neuvertrag wirst du derzeit nicht mehr bekommen.

Anderes Riester-Produkt abschließen und Zulagen sichern

Die staatliche Förderung deiner privaten Renten­versicherung ist der größte Vorteil der Riester-Rente. Der Staat schießt jährlich Zulagen zu den Beiträgen hinzu. Sofern du genug in den Riester-Vertrag einzahlst und grundsätzlich förderfähig bist, hast du jedes Jahr Anspruch auf:

  • 175 Euro Grundzulage
  • 185 Euro Kinderzulage für jedes vor 2008 geborene Kind
  • 300 Euro Kinderzulage für jedes ab 2008 geborene Kind

Falls du dir die Förderung per Riester sichern möchtest, informiere dich über andere Riester-Formen als den Riester-Banksparplan.

Riester klassisch, als Bausparvertrag und per Fonds

Zu den alternativen Riester-Produkten gehört die klassische Riester-Renten­versicherung, die dir ab Rentenbeginn eine zusätzliche monatliche Rente einbringt.

Andere Riester-Sparer setzen auf den sogenannten Wohn-Riester. Er kann sich lohnen, wenn dir eine Immobilie als Vorsorgemodell vorschwebt. Die Riester-Förderung ist hierbei an die Bedingung geknüpft, dass du dein Haus selbst bewohnst.

Höhere Renditen als der Wohn-Riester erwirtschaftet gegebenenfalls ein Riester-Fondssparplan, bei dem sich das eingezahlte Sparguthaben durch ETFs, also durch börsengehandelte Aktienfonds, vergrößern lässt.

Früh die richtige Riester-Form und Versicherung wählen

Insbesondere junge Sparer können mit der Riester-Rente zu vergleichsweise geringen Kosten erfolgreich für die Rente vorsorgen, denn wer früh abschließt, profitiert dank der entsprechend langen Laufzeit insgesamt von beträchtlichen Zulagen.

CLARK berät dich gerne zum Riester-Sparen und zu anderen Möglichkeiten der Renten­versicherung. Außerdem helfen wir beim Vergleich der Riester-Anbieter.

Zusammenfassung

  • Statt einer klassischen Renten­versicherung konnten Sparer bis vor wenigen Jahren einen Riester-Sparplan abschließen.
  • Diese Möglichkeit besteht nicht mehr.
  • Der Anspruch auf Riester-Zulagen besteht auch bei den anderen Produkten des Riester-Systems.

Falls du noch einen Riester-Banksparplan besitzt

So mancher Kunde einer Sparkasse besitzt einen alten Riester-Sparplan und fragt sich, was er damit machen soll. Angesichts der marginalen Verzinsung – ganz gleich bei welchem Anbieter – wäre das Geld anderswo besser aufgehoben. Die naheliegende Lösung wäre eine Auszahlung. Dies allerdings geht nur per Kündigung, und davon raten wir ab.

Risiko einer Kündigung zu hoch

Einen Riester-Banksparplan vor Rentenbeginn zu kündigen, ist keine gute Idee, weil du die bereits erhaltenen Zulagen und Steuervergünstigungen zurückzahlen müsstest. Die Kosten eines Ausstiegs aus dem Riester-Vertrag wären also hoch.

Wechsel mit staatlichem Segen

Du kannst dir die bisherige Riester-Förderung aber sichern, wenn du auf eine Auszahlung des Kapitals verzichtest und es verlagerst. Dazu musst du lediglich von deinem Banksparplan in ein anderes Riester-Produkt wechseln.

Das kann sowohl der klassische Riester als auch ein ETF-Sparplan mit staatlicher Förderung sein. Lass dir ruhig mehrere Angebote unterbreiten und nutze deine Chance auf Beratung.

Dazu musst du Folgendes wissen: Den Riester-Anbieter darfst du mehrfach wechseln, also etwa von einem ETF-Riester in einen anderen. Bei der Riester-Variante an sich ist so ein Wechsel hingegen nur einmal möglich.

Beantragst du etwa die Übertragung deines angesparten Kapitals vom Banksparplan in einen Riester-Fondssparplan, ist die Entscheidung endgültig.

Liegt dir an einem professionellen Vergleich deiner Möglichkeiten, ruf CLARK an. Wir verlangen für unsere Beratung keine Gebühr.

Zusammenfassung

  • Die Laufzeit eines Sparplans dauert bei Riester bis zur Rente.
  • Vorher kündigen ist teuer. Sparer können aber in ein anderes Produkt wechseln.
  • Ein solcher Wechsel – beispielsweise in einen Riester-Bausparvertrag – darf genau einmal erfolgen.

Eine Riester-Rente abschließen

Eine private Alters­vorsorge abzuschließen ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter, den man gar nicht früh genug gehen kann. Dafür braucht es nicht einmal viel Geld. Eine Riester-Rente erhältst du schon ab 5 Euro im Monat.

Ob die Riester-Rente für dich jedoch das beste Vorsorgeprodukt ist, ist maßgeblich von deiner persönlichen Lebenssituation abhängig. Darum ist eine persönliche Beratung so wichtig. Lass dich deshalb unbedingt beraten. Unsere CLARK Experten helfen dir dabei, durch den Vorsorge-Dschungel zu navigieren. Sie gehen mit dir deine finanzielle Situation durch, ermitteln deinen Bedarf und finden für dich das Angebot, das am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt.

Nächste Schritte

  • Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
  • Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
  • Du wählst deinen Wunsch­versicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!

Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!

Angebot erhalten
Verschlüsselte Verbindung

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen