Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.5 von 5
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Verkehrsdelikt
Selbstverschuldet arbeitsunfähig geworden? Das musst du jetzt wissen
Über 180 Versicherer
Jede:r Vierte wird berufsunfähig
Große Flexibilität bei Beitragszahlung & Rentenhöhe
Ein früher Abschluss lohnt sich doppelt
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Du bist als Versicherungsnehmer in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen (z.B. durch eine Geschwindigkeitsüberschreitung) und fällst deswegen schon für eine längere Zeit auf der Arbeit aus? Du beziehst bereits einige Wochen Krankengeld und fragst dich, ob du die Leistung deiner Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen kannst? Hier kannst du deine wichtigsten Fragen zur Berufsunfähigkeit und Verkehrsdelikten klären.
- Ein Verkehrsdelikt ist eine Straftat, die im Straßenverkehr begangen und geahndet wurde. Die Spannbreite reicht von Gefährdung im Straßenverkehr bis hin zu fahrlässiger Tötung.
- Bist du durch ein selbstverschuldetes Verkehrsdelikt von Berufsunfähigkeit betroffen, hast du keinen Anspruch auf die Rente deiner Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Unfälle sind per Definition ein häufiger Grund für eine BU. Als Verkehrsdeliktopfer bekommst du, bei allen erfüllten Voraussetzungen, selbstverständlich deine Rente ausgezahlt.
Was ist ein Verkehrsdelikt?
Ein Verkehrsdelikt ist eine Straftat, die im Straßenverkehr begangen wird. Ein Delikt wiegt schwerer als eine Ordnungswidrigkeit, bei Letzterem wird in der Regel ein Bußgeld verhängt, während bei Delikten auch Freiheitsstrafen die Folge sein können. Als Verkehrsdelikt gilt beispielsweise Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Nötigung im Straßenverkehr, fahrlässige Körperverletzung und Tötung oder unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. Auch Gefährdung im Straßenverkehr, wie drängeln oder schneiden anderer Verkehrsteilnehmer, über Rot fahren oder rechts auf der Autobahn überholen, zählt bereits als Verkehrsdelikt.
Berufsunfähigkeit durch ein Verkehrsdelikt
Berufsunfähigkeit durch ein selbstverschuldetes Verkehrsdelikt
Bei einer Straftat oder Vorsatz erhalten Versicherte in der Regel keine Berufsunfähigkeitsrente. Die Auszahlung der BU-Rente bei einer vorsätzlich selbst herbeigeführten Berufsunfähigkeit wird grundsätzlich von den meisten Versicherern abgelehnt – hier herrscht ein Leistungsausschluss. Wie auch bei den meisten anderen deiner Versicherungen ist grobe Fahrlässigkeit ebenfalls selten im Leistungsfall versichert. Bei den meisten Verkehrsdelikten ist eine dieser Voraussetzungen – Straftat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit – für die Nicht-Auszahlung der BU-Rente in der Regel erfüllt. Demnach wird die Auszahlung der Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung daher bei Verkehrsdelikte, die durch Versicherte verschuldet sind, häufig verweigert. Besonders bei Verkehrsdelikten ist die Beurteilung durch die Versicherungen jedoch ziemlich individuell – manche Versicherer zahlen dennoch.
Ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Einzelfall tatsächlich auch bei durch Versicherte verschuldete Verkehrsdelikte zahlen würde, lässt sich anhand der Versicherungsbedingungen erkennen. In den Ausschlussformulierungen ist festgelegt, in welchen Fällen deine Versicherung nicht zahlen muss. Ähnlich wie bei den Klauseln zur konkreten oder abstrakten Verweisung kommt es hier auf die genauen oder eben nicht so genauen Formulierungen an. Wird hier eindeutig formuliert, dass Schäden nach vorsätzlich widerrechtlichen Handlungen von der Leistung der Versicherer ausgeschlossen sind, wird die Berufsunfähigkeit durch ein Verkehrsdelikt nicht durch den Versicherungsschutz gedeckt.
Die wenigen Versicherer, die auch bei Verschulden von Verkehrsdelikten ihre Leistung nicht verweigern, führen in ihren Versicherungsbedingungen ausdrücklich aus, dass Verkehrsdelikte nicht zum Ausschluss führen – es besteht in jedem Fall eine Leistungspflicht. Dabei muss es sich aber auch hier um ein unbeabsichtigt begangenes Delikt handeln, vorsätzlich verschuldete führen bei jeder Versicherung zum Ausschluss und sind nicht mitversichert! Auf schwammige Formulierungen solltest du dich hierbei aber nicht verlassen, nur wenn – vermeintlich – mutwillige Handlungen als Ausnahme in den Ausschlussformulierungen aufgeführt werden, ist der Versicherungsschutz umfassend. Die Regelungen der Berufsunfähigkeitsversicherung bei Verkehrsdelikten gelten natürlich nicht nur für Kraftfahrzeugführer, sondern für sämtliche Teilnehmer im Straßenverkehr – ob Beifahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger! Als Fußgänger kannst du ebenso leicht der Verursacher eines Unfalles sein – wenn du beispielsweise eine Straße bei Rot überquerst – wie ein Autofahrer. Hast du das Delikt vorsätzlich herbeigeführt, verlierst du jeglichen Anspruch auf eine BU-Rente, auch wenn du ohne Zweifel berufsunfähig bist.
Hast du ein schwerwiegendes, selbstverschuldetes Verkehrsdelikt begangen, musst du nicht nur damit rechnen, dass du deine Berufsunfähigkeitsrente nicht ausbezahlst bekommst, sondern auch, dass du ein Gerichtsverfahren durchstehen musst. Der Versuch, beabsichtigt eine Berufsunfähigkeit herbeizuführen, würde zusätzlich noch als versuchter Versicherungsbetrug gewertet werden.

Schützt dein Einkommen
Ein oft unterschätztes Risiko – die Berufsunfähigkeit. Jeder Vierte wird in seinem Leben einmal berufsunfähig. Was passiert, wenn dein Einkommen wegfällt? Die BU schützt dich im Ernstfall.
Angebot erhalten
Der beste BU-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die ideal zu dir passt.
Angebot erhalten
Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Angebot erhaltenBerufsunfähigkeit als Opfer eines Verkehrsdelikts?
Bist du als Opfer eines Verkehrsdelikts von Berufsunfähigkeit betroffen, erhältst du die Rente aus deiner Berufsunfähigkeitsversicherung. Natürlich müssen alle Bedingungen zur Berufsunfähigkeit erfüllt sein: Du fällst in deinem zuletzt ausgeübten Beruf über sechs Monate aus und kannst deinen beruflichen Tätigkeiten nicht mehr zu 50 Prozent nachgehen. Unfälle werden zusammen mit in der Definition von Berufsunfähigkeit eindeutig als eine ihrer Ursachen aufgeführt. Eine Erkrankung der Psyche ist rein statistisch gesehen die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit, gefolgt von Krebs und Krankheiten von Skelett, Muskeln und Bindegewebe. Unfälle kommen erst an vierter Stelle des Ursachenrankings.
Zusammenfassung
- Der Versicherungsschutz mancher Berufsunfähigkeitsversicherung umfasst auch selbstverschuldete Verkehrsdelikte. Ob dies bei deiner BU-Versicherung der Fall ist, kannst du in den Ausschlussbestimmungen nachlesen.
- Bei vorsätzlichem Verschulden von Verkehrsdelikten und Straftaten hast du nie Anspruch auf die Leistung deiner Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Die Regelungen der Berufsunfähigkeitsversicherung bei Verkehrsdelikten gelten für alle Straßenverkehrsteilnehmer.
- Bist du selbst Opfer eines Verkehrsdelikts geworden, greift natürlich deine Berufsunfähigkeitsversicherung. Voraussetzung ist, dass die Bedingungen erfüllt sind.
Arbeitsunfähigkeit durch einen Unfall?
Zur Erinnerung: Als arbeitsunfähig giltst du, wenn du deine Arbeit vorübergehend nicht mehr ausüben kannst, beispielsweise durch eine Krankheit. In der Regel besteht hier jedoch eine Aussicht auf Besserung, die Arbeitsunfähigkeit ist auf einen kürzeren Zeitraum beschränkt. Bei der Erkrankung, durch die du arbeitsunfähig geworden bist, handelt es sich meistens um eine zeitlich abschätzbare Situation, wie beispielsweise bei Knochenbrüchen nach einem Unfall. Ein Arzt kann die voraussichtliche Dauer deines Ausfalles angeben.
Fällst du wegen einer Erkrankung nur bis zu sechs Wochen aus, bekommst du noch dein volles Gehalt vom Arbeitgeber. Überschreitet die Krankschreibung die sechs Wochen, übernimmt die Krankenkasse und zahlt dir ein Krankengeld aus. Dieses beträgt allerdings selbst im besten Fall nicht mehr als 70 Prozent deines Bruttolohns. Du kannst die Leistung der Krankenkasse nur beantragen, wenn du gesetzlich krankenversichert bist – bei einer privaten Krankenversicherung musst du eine zusätzliche Krankentagegeldversicherung als Absicherung bei längerer Krankheit abschließen. Die Auszahlung des Krankengeldes ist jedoch zeitlich beschränkt, als gesetzlich Versicherter hast du in einem Zeitraum von drei Jahren maximal für 78 Wochen einen Anspruch auf das Krankengeld.
Hast du also nach einem Verkehrsunfall nicht so gravierende Verletzungen, dass du berufsunfähig werden würdest und besteht eine gute Aussicht auf Heilung in einem Zeitraum von sechs bis 78 Wochen, erhältst du Krankengeld und keine Berufsunfähigkeitsrente. In einigen Fällen kann es allerdings sein, dass du beide Leistungen in Anspruch nehmen kannst oder auch – abhängig von deiner Situation – musst.
Zusammenfassung
- Fällst du für eine absehbare Zeit in deinem Beruf durch den Unfall aus, bist du arbeitsunfähig und beziehst von der Krankenkasse ein Krankengeld.
- In einigen Fällen kannst du das gesetzliche Krankengeld sowie die private BU-Rente in Anspruch nehmen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist die wichtigste Absicherung überhaupt. Im Idealfall wird sie nur einmal abgeschlossen und sichert dich für den Rest deines Erwerbslebens ab. Du solltest deswegen nicht leichtfertig einen Vertrag abschließen, sondern dir den Versicherer genau aussuchen.
Online kannst du vergleichen, was Berufsunfähigkeitsversicherungen leisten und wie viel sie kosten. Doch der Vergleich ersetzt keine Beratung. Der Tarif-Dschungel ist außerdem weitläufig und unübersichtlich. Schneller und sicherer kommst du voran, wenn du einen Experten heranziehst. Die Versicherungsexperten von CLARK helfen dir dabei, den Versicherer herauszusuchen, der am besten zu dir passt.
Denn am Ende zählt bei deiner Absicherung die Leistung mehr als der Preis. Schließlich geht es um deine Existenz. So gehst du vor:
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.