Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückgewähr: Erhalte am Ende der Laufzeit einen Teil des BU-Beitrags zurück.
Du zahlst jeden Monat für den Schutz deines Einkommens. Solltest du bis zum Ende deiner Vertragslaufzeit nicht berufsunfähig werden, dann erst einmal: Gratulation. Es ist gut, wenn du dir die gesundheitlichen Belastungen wegen langer Krankheit oder Unfall ersparst. Wenn du dich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückgewähr entschieden hast, bekommst du sogar noch Geld zurück in Form einer Beitragsrückerstattung. Wir erklären dir alles Wichtige zum Thema und welche Möglichkeiten du bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rückzahlung hast.
Wenn du einen Versicherungsschutz für dein Einkommen abschließt, kannst du bei einigen Anbietern eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rückzahlung abschließen. Das funktioniert in etwa so wie bei einer kapitalbildenden Lebensversicherung, bei der du einen Anteil des Beitrags zum Sparen verwendest. Ansonsten schließt du einen Vertrag ab, für den die üblichen Gesundheitsfragen im Rahmen einer Berufsunfähigkeitsversicherung gelten.
Hast du die Beitragsrückgewähr gewählt und bist nicht berufsunfähig geworden, dann erhältst du bei der Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückerstattung am Ende der Vertragslaufzeit einen Anteil deines Beitrages zurück, konkreter deinen Anteil an den Überschüssen. Die Idee der Versicherung ist ja, mit deinen Beiträgen “zu arbeiten” und dir finanzielle Sicherheit für das BU-Risiko zu bieten. Da der Beitrag in erster Linie dazu dient, das Risiko abzusichern, kannst du bei einer Rückzahlung nicht vom kompletten Beitrag ausgehen, sondern nur von dem kleineren Anteil. Der Versicherungsschutz ist also nicht als Kapitalanlage gedacht. Mehr Infos zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen.
Die Idee bei der Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückerstattung ist, dass dein Versicherer Überschüsse, die er mit deinen Beiträgen erwirtschaftet, zur Seite legt und dir am Ende der Laufzeit zurücküberweist. Dazu steigen wir noch mal tiefer ein in das Thema Überschüsse:
Überschüsse: Je nach Zinslage und Anlageart “macht dein Anbieter mehr aus deinem Geld”, indem er deine Beiträge gemeinsam mit den Beiträgen anderer Kunden am Kapitalmarkt anlegt. Durch Zins und Zinseszins entstehen Überschüsse, was die Versicherer oft auch als Rendite bezeichnen. Du solltest wissen, dass die Überschüsse nicht garantiert sind. Das heißt: Je nach aktuellem Zins variieren die sie von Jahr zu Jahr. Das liegt an den Schwankungen der Kapitalmärkte und wie sicher oder risikoreich dein Anbieter mit deinem Geld umgeht.
Überschussbeteiligung: Dein Versicherer lässt dich an dem erwirtschafteten Plus teilhaben. Das teilt er dir in der Regel einmal pro Jahr mit, wenn du die Variante Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rückzahlung gewählt hast.
Eine Alternative ist auch, die Beiträge zu verrechnen. Bei diesen Tarifen ist die Idee, dass dein Versicherer die Überschüsse, die dir zustehen, von deiner Beitragszahlung abzieht. Durch die Beitragsrückerstattung zahlst du dann etwas weniger.
Frag einfach vor Vertragsabschluss, welche Optionen du für einen Versicherungsschutz nutzen kannst und welche Leistungen dir bei der Variante mit Beitragsrückgewähr zustehen. Die CLARK-Experten beraten dich auch gern dazu.
Fakt ist: Deine Rückzahlung entfällt, wenn du berufsunfähig wirst und von deinem Anbieter eine BU-Rente erhältst. Der Anteil, der für die Rückzahlung reserviert war, wird bei deiner Berufsunfähigkeit als Bonusrente verrechnet, deine Berufsunfähigkeitsrente erhöht sich dadurch. Die Überschüsse kannst du alternativ auch auszahlen lassen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückgewähr ist von daher nur sinnvoll, wenn du bis zum Ende der Laufzeit wegen Krankheit oder Unfall nicht berufsunfähig wirst. Nicht jeder will mit diesem Risiko spielen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann entscheidest du dich einfach nur für einen Schutz ohne Rückzahlung. Eine Alternative ist, Geld in die Hand zu nehmen und in einen separaten Sparvertrag zu stecken. Teilweise gewährt der Staat hier auch Förderungen. Ein Vergleich verschiedener Optionen macht hier auf jeden Fall Sinn.
Am besten, du informierst dich in einer Beratung zu den Vor- und Nachteilen der Beitragsrückerstattung. Meist hilft es, verschiedene Möglichkeiten zu kalkulieren, um einen Überblick über alle Leistungen zu erhalten. Du willst mehr erfahren zu Förderung und Besteuerung deines BU-Schutzes? Der Artikel hilft dir sicher weiter: Berufsunfähigkeitsversicherung und Steuern.
Eine Pauschalaussage zur Höhe der Auszahlung können wir leider nicht treffen. Eine wesentliche Rolle spielt die Verzinsung der Überschüsse – und diese variiert, je nach Jahr und Anlageart durch deinen Versicherer. Je länger die Laufzeit deines Vertrags, desto größer der Zinseffekt. Langfristig angelegte Verträge bis zum Eintritt ins Rentenalter mit 67 Jahren können Kursschwankungen und entsprechende Überschussbeteiligungen besser ausgleichen. Das heißt: Du machst kein Minus, wenn du dir deine Überschüsse am Ende der Vertragslaufzeit auszahlen lässt.
Ob Maler, Bürokauffrau oder Mathematiker – es empfiehlt sich, mindestens 1.500 Euro Berufsunfähigkeitsrente abzusichern, um deine laufenden Kosten zu decken. Ein Vergleich der Tarife lohnt sich, um das für dich passende Angebot zu finden. Wenn du eine Beitragsrückgewähr wählen willst, dann sprich deinen Anbieter einfach direkt darauf an und lass dir erklären, wie hoch dein BU-Schutz in diesem Falle ist.
Du kannst auch eine Beratung von unseren CLARK-Experten in Anspruch nehmen. Wir helfen dir – auch bei Informationen rund um das Thema Gesundheitsfragen und Leistungen. Meld dich gern bei den CLARK-Experten.
Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.
Beratung anfordern