Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.3 von 5

Riester Rente BAföG
Riester Rente und BAföG
Über 180 Versicherer
Vorsorge-Check über 300.000x genutzt
Große Flexibilität bei Beitragszahlung
Nachhaltiges Investment auf Wunsch
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Für die Eltern studierender Kinder kann es sich lohnen, freiwillig mehr in ihre Riester-Rente einzuzahlen, denn das BAföG-Amt rechnet die Beiträge zur Rente auf das Einkommen an, das beim BAföG zugrunde gelegt wird. Unter Umständen ergibt sich so erst ein BAföG-Anspruch. Manche Studenten können bereits selbst einen Riester-Vertrag abschließen. Voraussetzung sind Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung.
- Der BAföG-Anspruch berechnet sich mittels des Nettoeinkommens der Eltern, wobei die Beiträge zur Riester-Rente berücksichtigt werden.
- Durch eine freiwillige Erhöhung der Beiträge kann ein BAföG-Anspruch mitunter überhaupt erst entstehen.
- Rentenversicherungspflichtige Studenten können ebenfalls riestern, die Beiträge werden beim BAföG-Antrag auf dein Vermögen angerechnet.
Riester und BAföG – das gilt für Eltern
Viele Eltern warten ebenso gespannt auf den BAföG-Bescheid wie ihre studierenden Kinder. Schließlich hängt von den Berechnungen der Beamten finanziell einiges ab. Welchen Unterhaltsanspruch hat die Tochter oder der Sohn? Wird das zinslose Darlehen des Staates genehmigt und wenn, wie hoch fällt es aus?
Elterliches Einkommen: netto ausschlaggebend
Bei der Berechnung der finanziellen Unterstützung legt das BAföG-Amt das Nettoeinkommen zugrunde. Sozialabgaben, Beiträge zu einer Riester-Rente und die von der Steuer her bekannten Werbungskosten wirken sich also positiv auf das angerechnete Einkommen aus. Der BAföG-Höchstsatz fließt in der Regel nur, wenn die Eltern vergleichsweise wenig verdienen. Je mehr Einkommen die Eltern netto beziehen, desto geringer fällt der Anspruch auf BAföG aus. Kinder von Gutverdienern sind nicht BAföG-berechtigt. Ihre Eltern sind voll unterhaltspflichtig.
Freibeträge beim BAföG
Die Beamten berücksichtigen bei der Berechnung des BAföG-Satzes bestimmte Freibeträge. Der Gesetzgeber passt diese Beträge regelmäßig an. Für Eheleute und Verpartnerte gilt ein gemeinsamer Grundfreibetrag. Seit August 2020 liegt er bei einem gemeinsamen Einkommen von 1.890 Euro netto. Ab August 2021 dürfen Eltern gemeinsam 2.000 Euro netto verdienen, ohne dass Abzüge beim BAföG drohen. Bei Singles sowie getrennt lebenden Eltern legt das Amt jeweils den individuellen Grundfreibetrag zugrunde: 1.260 Euro netto. Ab August 2021 liegt der Freibetrag für Alleinstehende bei 1.330 Euro. Hinzu kommen unabhängig vom Familienstand Freibeträge für unterhaltsberechtigte Kinder. Der Grundfreibetrag erhöht sich pro Kind derzeit um 570 Euro. Ab August 2021 sind es 605 Euro.

Schließ deine Rentenlücke
Ein oft unterschätztes Risiko – die Rentenlücke in Deutschland. Mit der gesetzlichen Altersrente wirst du deinen Lebensstandard im Rentenalter nicht halten können. Sicher dich ab und schließ deine Rentenlücke.
Angebot erhalten
Der beste Altersvorsorge-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um das beste Altersvorsorgeprodukt zu finden, das ideal zu dir passt.
Angebot erhalten
Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Angebot erhaltenVor dem BAföG-Antrag selbst rechnen
Ärgerlich wird es, wenn Eltern ein paar Euro zu viel verdienen. In diesem Fall kann es sich lohnen, die eigene private Altersvorsorge aufzustocken. Die Riester-Rente wird so zu einem legalen und eleganten Hebel, den BAföG-Anspruch des studierenden Kindes zu vergrößern. Denke daran, dein anrechenbares Einkommen vor der Antragstellung zu ermitteln. Dabei kannst du einen BAföG-Rechner nutzen.
Riester-Rente beeinflusst Elterneinkommen
Als Riester-Sparer darfst du bis zu 2.100 Euro pro Jahr in deinen Vertrag einzahlen, inklusive der potenziellen Zulagen. Dieses Geld zieht das BAföG-Amt bei der Bearbeitung des BAföG-Antrags von deinem Einkommen ab. Für manche Studenten ergibt sich so überhaupt erst ein BAföG-Anspruch, bei anderen steigen die Auszahlungen zumindest. Beispiel: Dir steht die Grundzulage von 175 Euro zu. Außerdem bekommst du für deine im Jahr 2002 geborene Tochter 185 Euro Kinderzulage. Diese insgesamt 360 Euro ziehst du vom Höchstbetrag ab, den der Staat bei der Riester-Rente fördert. Verbleiben 1.740 Euro Beitrag im Jahr beziehungsweise monatlich 145 Euro.
Win-win-Situation
Das Geld, das du zusätzlich in die Rente steckst, ist keineswegs verloren. Im Gegenteil: Du machst mehr für deine eigene Altersvorsorge. Später kannst du den Beitrag wieder senken. Sobald dein Kind das Studium abgeschlossen hat und kein BAföG mehr bekommt, zahlst du einfach wieder den Mindesteigenbeitrag zur Rente.
Ein Nebenjob wirkt sich aufs riestern aus
Viele junge Menschen jobben neben dem Studium. Das kann das Kindergeld sowie die Riester-Förderung ihrer Eltern beeinflussen. Kindergeld und Kinderzulage entfallen, wenn
- das Kind mindestens 26 Jahre alt ist,
- mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitet oder
- der Job mehr als nur eine geringfügige Beschäftigung darstellt
Zusammenfassung
- Der BAföG-Anspruch berechnet sich mittels des Nettoeinkommens der Eltern.
- Neben bestimmten Freibeträgen beeinflussen auch die Beiträge, die in die Riester-Rente fließen, die Berechnung.
- Durch eine freiwillige Erhöhung der Beiträge kann ein BAföG-Anspruch mitunter überhaupt erst entstehen.
- Nebenjobs studierender Kinder können sich auf Kindergeld und Kinderzulage auswirken.
Riester und BAföG – das gilt für Studierende
Zulagen sichern
Wie gesehen: Da die Förderung per Riester an die gesetzliche Rentenversicherung gebunden ist, werden die meisten Studenten keinen eigenen Riester-Vertrag abschließen. Wie so oft gibt es aber Ausnahmen. Wenn du beispielsweise ein duales Studium absolvierst, führst du Beiträge an die Rentenversicherung ab. Daher bist du auch förderberechtigt. Auch bestimmte Nebenjobs sind versicherungspflichtig.
Ist dein rentenversicherungspflichtiges Einkommen sehr niedrig, so zahlst du entweder einen entsprechend niedrigen Mindesteigenbeitrag, oder du entrichtest sogar lediglich den Sockelbeitrag von 60 Euro im Jahr. Dennoch sicherst du dir so die staatlichen Zulagen in voller Höhe. Grundzulage: 175 Euro im Jahr. Falls du ein Kind hast: weitere 185 bzw. 300 Euro im Jahr.
Riester aufs BAföG anrechnen lassen
Wenn du einen Antrag auf BAföG stellst, musst du dein Vermögen angeben. Das Amt rechnet dann den Betrag aus, der dir vom Höchstsatz abgezogen wird. Die Beiträge zur Riester-Rente bessern die Rechnung zu deinen Gunsten auf.
Das gehört zum Vermögen
Zum Vermögen zählt alles, was du auf dem Girokonto hast, sowie Geldanlagen jeder Art, beispielsweise das Guthaben eines Bausparvertrags. Theoretisch müsstest du sogar die Scheine zählen, die in deiner Geldbörse stecken, denn auch Bargeld gehört zum Vermögen. Der Haushalt hingegen gilt nicht als Vermögen: dein Kleiderschrank, deine Waschmaschine oder ein Klavier bleiben beim BAföG außen vor. Die Details findest du in § 27 Abs. 1 BAföG.
Schummeln solltest du nicht: Die Ämter dürfen deine Konten abfragen – bei dir selbst und bei Banken, Sparkassen und anderen Anbietern. Es kommt auch vor, dass BAföG-Empfänger anrechenbares Vermögen ohne eigenes Verschulden unterschlagen. Wenn zum Beispiel deine Oma ohne dein Wissen auf deinen Namen ein Sparbuch angelegt hat, kann dieser Liebesbeweis zu bösen Überraschungen führen.
BAföG-Freibetrag: so viel Vermögen darfst du besitzen
Als Single darfst du ein Vermögen von 8.200 Euro besitzen, ohne dass der Staat dein BAföG kürzt (Stand Wintersemester 2021/2022). Verfügst du über mehr Geld, fällt die finanzielle Unterstützung geringer aus. Falls du Kinder hast, steigt der Freibetrag um 2.300 Euro pro Kind. Bist du verheiratet oder hast du einen eingetragenen Lebenspartner, kommen ebenfalls 2.300 Euro hinzu. Eine Familie aus einer mit einem Arbeitnehmer verheirateten Studentin und einem Kind hätte also Anspruch auf einen Gesamtfreibetrag von 12.800 Euro. Dieses Vermögen bliebe bei der Berechnung des BAföG-Satzes unberücksichtigt.
Was neben der Riester-Rente noch freigestellt ist
Das BAföG-Amt stellt manche Bestandteile von Vermögen teilweise frei. Das heißt, diese Posten wirken sich positiv auf dein BAföG aus. Neben der Riester-Rente gehören dazu:
- Kapitallebensversicherungen
- Bausparverträge
- Sparbücher
- Mietkautionen
- Eigentumswohnungen (falls selbst bewohnt)
- Autos
Das passiert bei Kündigung
Einen Riester-Vertrag zu kündigen, ist selten eine gute Idee. Das gilt auch für Studenten, die BAföG beziehen und schon ein gewisses Guthaben angespart haben, denn das freiwerdende Vermögen wird dir bei der BAföG-Berechnung voll angerechnet. Falls du mit deinem Riester-Anbieter unzufrieden bist, lass dich beraten. Kannst du dir derzeit die Beiträge nicht leisten, lass den Vertrag ruhen. Meistens sind das die besseren Alternativen zur Kündigung.
Zusammenfassung
- Im dualen Studium oder in manchen Nebenberufen sind Studierende rentenversicherungspflichtig und können daher riestern.
- Die Beiträge zur Riester-Rente sind beim BAföG-Antrag auf dein Vermögen anrechenbar.
- Neben den Riester-Beiträgen werden noch einige andere Vermögensbestandteile freigestellt.
- Es ist meist besser, den Riester-Vertrag ruhen zu lassen, als ihn zu kündigen.
Eine Riester-Rente abschließen
Eine private Altersvorsorge abzuschließen ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung und Unabhängigkeit im Alter, den man gar nicht früh genug gehen kann. Dafür braucht es nicht einmal viel Geld. Eine Riester-Rente erhältst du schon ab 5 Euro im Monat.
Ob die Riester-Rente für dich jedoch das beste Vorsorgeprodukt ist, ist maßgeblich von deiner persönlichen Lebenssituation abhängig. Darum ist eine persönliche Beratung so wichtig. Lass dich deshalb unbedingt beraten. Unsere CLARK Experten helfen dir dabei, durch den Vorsorge-Dschungel zu navigieren. Sie gehen mit dir deine finanzielle Situation durch, ermitteln deinen Bedarf und finden für dich das Angebot, das am besten zu dir und deiner Lebenssituation passt.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!