Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.5 von 5

Private Krankenversicherung (PKV) Kinder
Der bestmögliche Versicherungsschutz für deinen Nachwuchs
Über 180 Versicherer
Individueller Versicherungsschutz für jedes einzelne deiner Kinder
Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis für Kindertarife
Garantierte PKV-Leistungen im Gegensatz zur GKV
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Im Krankheitsfall wünschst du dir und deinen Kindern die bestmögliche medizinische Versorgung. Die private Krankenversicherung (PKV) bietet dir mit einem außerordentlichen Leistungsspektrum genau diese Sicherheit für deine Kinder. Im Unterschied zur kostenfreien Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkassen muss in der privaten Krankenversicherung jedes Familienmitglied einzeln versichert werden. Die Tarife in der PKV für Kinder sind allerdings überaus kostengünstig und werden oftmals auch vom Arbeitgeber bezuschusst.
- Jedes Kind wird in der privaten Krankenversicherung einzeln versichert.
- Trotz der Vielzahl an Leistungen ist der Tarif für Kinder deutlich günstiger als normal.
- Ob Kinder privat oder gesetzlich versichert werden müssen bzw. können, hängt von den Eltern ab.
Diese Seite im Überblick
- (Wann) muss ich meine Kinder in der PKV versichern?
- Warum du deine Kinder in der privaten Krankenversicherung versichern solltest
- Private Krankenversicherung: Tarife für Kinder sind nicht teuer
- Was du sonst noch zur PKV für Kinder wissen solltest
- Eine private Krankenversicherung für deine Kinder abschließen
(Wann) muss ich meine Kinder in der PKV versichern?
Wer für sich und seine Kinder eine private Krankenversicherung abschließen möchte, muss:
- grundsätzlich jedes Familienmitglied mit einem eigenen Vertrag ausstatten.
- auch seine Kinder einzeln versichern, da es keine beitragsfreie Familienversicherung in der PKV gibt.
- die Tarife bei den unterschiedlichen Versicherern vergleichen, speziell mit Blick auf das Leistungsspektrum für Kinder und Jugendliche.
Ob du dein Kind in der privaten Krankenversicherung versichern musst oder ob dies überhaupt möglich ist, hängt ab von:
- deinem Familienstand
- den Einkommensverhältnissen
- dem eigenen bisherigen Versicherungsstatus
Die folgende Übersicht zeigt, in welchen Fällen du deinen Nachwuchs in einer privaten Krankenversicherung absichern musst, wann es optional ist und in welchen Fällen du Anspruch auf die gesetzliche Krankenversicherung (inkl. beitragsfreie Familienversicherung) hast.
Versicherungsstatus Eltern | Versicherungsstatus Kind |
---|---|
beide Elternteile sind gesetzlich pflichtversichert | Das Kind wird beitragsfrei über die Familienversicherung der GKV abgesichert. Ein Kinder-Tarif in der PKV ist für Neugeborene jedoch möglich. |
beide Elternteile sind privat versichert | Das Kind muss privat versichert werden. Die GKV-Mitgliedschaft ist nicht möglich. |
unverheiratet: ein Elternteil ist gesetzlich versichert, der andere Elternteil ist privat versichert | Wenn ihr nicht verheiratet seid, habt ihr die freie Wahl. Es ist sowohl ein Kinder-Tarif in der PKV möglich, als auch eine beitragsfreie Mitversicherung in der gesetzlichen Familienversicherung. |
verheiratet: ein Elternteil ist gesetzlich versichert, der andere Elternteil ist privat versichert | Seid ihr verheiratet, entscheidet das Einkommen des privat versicherten Elternteils: –> Wenn das PKV-Mitglied mehr verdient und das Gehalt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) von 66.600 € brutto/Jahr (2023) liegt, muss das Kind privat versichert werden. Es gibt keine Möglichkeit, das Kind in die beitragsfreie Familienversicherung der GKV aufzunehmen. Eine freiwillige gesetzliche Versicherung ist möglich, aber in der Regel teurer als der Privattarif. –> Verdient das GKV-Mitglied tatsächlich mehr als das PKV-Mitglied (bspw. Selbstständiger unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze), kann das Kind über die Familienversicherung der GKV kostenlos mitversichert werden. |
Zusammenfassung
- Ob das eigene Kind privat oder gesetzlich versichert werden muss bzw. kann, hängt von dem Versicherungsstatus, vom Einkommen sowie vom Familienstand der Eltern ab.
- Bei der PKV muss für jedes Familienmitglied ein eigener Versicherungsvertrag abgeschlossen werden.
Warum du deine Kinder in der privaten Krankenversicherung versichern solltest
Eine private Krankenversicherung für deine Kinder solltest Du unbedingt abschließen, weil:
- deine Kinder so früh wie möglich die beste medizinische Versorgung erhalten.
- die PKV ein umfangreiches Leistungssprektrum anbietet, welches die gesetzlichen Leistungen bei weitem übersteigt.
- fast jedes zweite Kind eine Zahnfehlstellung entwickelt und die private Krankenversicherung für Kinder im Bereich der Zahnversorgung die bestmöglichen Materialien in hohem Maße bezuschusst.
- das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Kinder-Tarifen besonders gut ist.
Ob ihr euer Kind in der privaten Krankenversicherung anmelden könnt oder müsst, ist von eurer individuellen Lebenssituation abhängig. Versuche daher frühzeitig abzuklären, welcher Fall auf euch zutrifft.
Hier lohnt sich ein Tarifvergleich, insbesondere im Hinblick auf das umfangreiche Leistungsspektrum, den besseren Versicherungsschutz sowie die integrierten Zusatzleistungen für PKV-Versicherte.

Diese Extraleistungen müssen bei gesetzlich Versicherten meist über diverse Krankenzusatzversicherungen für Zahnersatz, Kieferorthopädie oder Heilpraktiker-Leistungen abgedeckt werden – und das kann pro Jahr und Versicherung teuer werden.
Die bestmögliche medizinische Versorgung
Private Krankenversicherungen bieten im Gegensatz zu gesetzlichen Krankenkassen viele interessante Zusatzleistungen inklusive an. So ist beispielsweise fast immer das sogenannte Rooming-in im Leistungsangebot enthalten. Das bedeutet, dass du im Falle eines Krankenhausaufenthaltes deines Kindes im selben oder in einem Zimmer in der Nähe untergebracht wirst. Gerade in einer Krankenhaussituation will man seine Tochter oder seinen Sohn nicht allein lassen.
Fast jedes zweite Kind hat eine Zahnfehlstellung und bräuchte eigentlich eine Zahnspange. Ein guter PKV-Tarif ermöglicht deinem Kind eine Behandlung mit den besten Materialien und den modernsten Behandlungsmethoden. Somit garantierst du deinen Kindern bei diesem für sie oft unangenehmen Thema die bestmögliche Versorgung.
Wenn du dir im Krankheitsfall die bestmögliche medizinische Versorgung wünschst, sollte dies erst Recht für deine Kinder gelten. In der gesetzlichen Krankenversicherung werden die Leistungen zudem regelmäßig gekürzt, wodurch du die derzeitigen Leistungen in Zukunft nicht garantiert hast. In der privaten Krankenversicherung sind die Leistungen, die bei Vertragsabschluss ausgewählt sind, dauerhaft garantiert und können nur von dir gestrichen oder hinzugefügt werden, falls du dies wünschst.
Wer vor der Wahl der passenden Krankenversicherung steht, sollte sich genau informieren und alle Optionen durchrechnen. Da die PKV-Tarife für Kinder und Jugendliche besonders günstig sind und das Leistungsspektrum zusätzlich deutlich umfangreicher als in der GKV ist, lohnt sich eine Versicherung in der PKV eigentlich immer.
PKV und GKV im Vergleich
PKV: Freie Arztwahl, schnelle Terminvergabe
GKV: Grundversorgung durch Hausärzt:in oder Überweisung an Fachärzt:in
PKV: Freie Krankenhauswahl, 1- oder 2-Bettzimmer, Chefarztbehandlung
GKV: Mehrbettzimmer, Keine Mitbestimmung bei behandelnden Ärzt:innen oder Krankenhaus, Eingenkostenanteil
PKV: volle Kostenübernahme für alle zugelassenen Medikamente
GKV: nur verschreibungspflichtige Medikamente, 5-10 € Zuzahlung
PKV: Kostenübernahme von hochwertigen Hilfsmitteln
GKV: Gedeckelte Zuschüsse für die jeweils einfachste Ausführung
PKV: Bist zu 100 % Kostenübernahme für hochwertigen Zahnersatz
GKV: 50 % Kostenübernahme der Grundversorgung
PKV: volle Kostenübernahme bei Vorsorgeuntersuchungen
GKV: Kostenübernahme für Vorsorgeuntersuchungen ab erreichen der Altersgrenze
Die CLARK-Experten stehen dir für eine Beratung beim Thema private Krankenversicherung jederzeit zur Verfügung.
Zusammenfassung
- Mit einer PKV sicherst du dir und deinen Kindern die beste medizinische Behandlung.
- Die monatlichen Beiträge für Kinder in der PKV sind meist deutlich günstiger als die für Erwachsene.
- PKV-Tarife haben ein deutlich höheres Leistungsspektrum als die gesetzliche Krankenversicherung, insbesondere bei Zusatzleistungen wie Rooming-in, kieferorthopädischen Behandlungen und alternativen Heilmethoden.
- Die Leistungen in der PKV sind garantiert. Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherer unterliegt hingegen ständiger Veränderung.

Beste medizinische Versorgung
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) überzeugt aktuell mit steigenden Preisen und sinkenden Leistungen. Wechsel in die beste medizinische Versorgung und hol dir die Leistung, welche dir zusteht.
Angebot erhalten
Der beste PKV-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste private Krankenversicherung (PKV) zu finden, die ideal zu dir passt.
Angebot erhalten
Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Angebot erhaltenPrivate Krankenversicherung: Tarife für Kinder sind nicht teuer
Der konkrete Beitrag der privaten Krankenversicherung für Kinder und Jugendliche richtet sich – wie auch bei Erwachsenen – nach:
- dem Gesundheitszustand
- dem Leistungsumfang
- dem Alter bei Vertragsabschluss
Wie erwähnt sind die PKV-Kindertarife in der Regel weitaus günstiger als die Tarife für Erwachsene. So ist das jüngste Familienglied schon ab circa 100-150 Euro pro Monat privat abgesichert.
Die Gründe:
- Die Pflegepflichtversicherung ist für Kinder beitragsfrei, sofern sie nicht über eigene Einkünfte verfügen.
- Dazu bilden private Krankenversicherer bei Versicherten bis zu einem Alter von 21 Jahren noch keine Altersrückstellungen. Diese werden erst bei Erwachsenen ab dem 21. Lebensjahr erhoben.
- Die Kinder haben in der Regel einen sehr guten Gesundheitszustand und keine chronischen Vorerkrankungen.
Die Verträge laufen aus, wenn der Nachwuchs erwachsen ist. Mindestens bis 18, in der Ausbildung zum Teil noch bis 27 kann der Kindertarif beansprucht werden. Danach steht entweder der Wechsel in einen anderen Tarif der PKV an oder der junge Erwachsene wird in der GKV versicherungspflichtig.
Sollte dein Kind studieren, kann es sich in einem speziellen Studententarif der PKV versichern lassen. Diese sind auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten, bieten eine optimale medizinische Versorgung und sind in der Regel nicht teurer als die gesetzlichen Pendants.
Besonderer Schutz für Neugeborene
Genauso wie Erwachsene müssen Kinder in der Regel durch eine Gesundheitsprüfung. Einzige Ausnahme: Neugeborene. Die Gesundheitsprüfung entfällt, wenn du dein Baby noch bis zu zwei Monate nach der Geburt anmeldest. Mit der sogenannten Kindernachversicherung ohne Gesundheitsprüfung verpflichten sich die privaten Versicherer, das neugeborene Kind rückwirkend zu versichern.
Dein Neugeborenes bekommt deinen Tarif und deinen Leistungsumfang. Daher ist es ratsam, frühzeitig mit deinem Anbieter zu sprechen und gegebenenfalls sogar noch den Tarif zu wechseln, falls du andere Zusatzleistungen für deine Tochter oder deinen Sohn wünschst.
Wichtig: Damit euer Baby ebenfalls problemlos in die PKV aufgenommen werden kann, musst du oder dein Partner mindestens drei Monate privat krankenversichert sein.
Lässt sich die private Krankenversicherung für Kinder von der Steuer absetzen?
Grundsätzlich kannst du:
- die Kosten für deinen PKV-Tarif sowie für den PKV-Kindertarif in deiner Steuererklärung als Sonderausgabe geltend machen.
- Einzige Voraussetzung: Du bist kindergeldberechtigt oder verfügst rechtlich über den Kinderfreibetrag.
- Solltest du für dein Kind Unterhalt und auch den Versicherungsbeitrag zahlen, kannst du dies ebenso steuerlich geltend machen.
Allerdings ist das Absetzen des Versicherungsbeitrags für die private Krankenversicherung deines Kindes nicht immer ganz einfach, denn es kommt darauf an, ob du selbst der Versicherungsnehmer bist, oder dein Kind es ist. Hierbei kann dich dein Steuerberater oder der Lohnsteuerhilfeverein beraten.
Du kannst sogar Zuschüsse zur privaten Krankenversicherung deiner Kinder erhalten
Privat versicherte Angestellte
Bist du angestellt und Mitglied einer privaten Krankenversicherung, erhältst du einen Zuschuss für die Krankenversicherung deiner Kinder, wenn der Arbeitgeberzuschuss deines eigenen PKV-Beitrags unterhalb des Höchstzuschuss liegt. Dieser beläuft sich 2023 auf 403,99 Euro im Monat.
Errechnet wird diese Summe durch:
- die Beitragsbemessungsgrenze von 4.987,50 Euro (2023),
- multipliziert mit dem Arbeitgeberzuschuss von 8,1 Prozent.
Der Arbeitgeberzuschuss wiederum ergibt sich aus:
- dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent,
- plus dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,6 Prozent,
- geteilt durch 2.
Wenn der Zuschuss für deinen PKV-Beitrag also nicht ausgeschöpft ist, muss dein Arbeitgeber die restliche Summe, maximal die Hälfte des Versicherungsbeitrags für dein Kind, übernehmen. Alle Kosten, die über den Arbeitgeberzuschuss hinausgehen, musst du selbst tragen.
2023 steigen die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung
Privat versicherte Beamte
Als Beamter hast du ebenfalls Anspruch auf einen Zuschuss für die private Krankenversicherung deines Kindes – die sogenannte Kinderzulage. Der Staat zeigt sich hier großzügig: Fast überall in Deutschland bekommen Beamte 80 Prozent der Gesundheitskosten für ihre Kinder erstattet. Zusätzlich erhalten sie selbst auch einen Zuschuss von mindestens 50 Prozent, die sogenannte Beihilfe.
Aufgrund dieses staatlichen Zuschusses erhalten Beamte auch deutlich günstigere Tarife als Angestellte oder Selbstständige und sind, wie ihre Kinder, in der Regel bei einer privaten Krankenkasse versichert.
Zusammenfassung
- Tarife für Kinder beinhalten keine Pflegeversicherungsbeiträge und sind daher weitaus günstiger als Erwachsenentarife.
- Neugeborene Kinder profitieren von den guten Konditionen der elterlichen Tarife und sind von der Gesundheitsprüfung befreit. Bis zu zwei Monate nach Geburt können Babys rückwirkend privat versichert werden.
- Fällt der Nachwuchs aus dem Kindertarif, so muss er entweder einen anderen Tarif der privaten Krankenversicherung wechseln, oder er wird in der GKV versicherungspflichtig.
- Wer kindergeldberechtigt ist, kann die PKV-Beiträge steuerlich geltend machen.
- Privat versicherte Angestellte können einen Zuschuss zur Krankenversicherung der Kinder erhalten.
- Der maximale Zuschuss für Angestellte liegt bei insgesamt 403,99 (2023). Alle darüber hinausgehenden Kosten müssen selbst bezahlt werden.
- Privat versicherte Beamte profitieren von staatlichen Beihilfen und erhalten daher deutlich günstigere Tarife.
Was du sonst noch zur PKV für Kinder wissen solltest
Keine Sorge wegen Zahlungsschwierigkeiten
Solltest du einmal durch eine finanziell schwierige Phase gehen und die Versicherungsbeiträge für die Kinder nicht mehr zahlen können, verlierst du nicht sofort den Versicherungsschutz. In solchen Fällen steht dir ein Sondertarif zu. Der PKV-Notlagentarif für Kinder und Jugendliche sichert dem Nachwuchs eine medizinische Versorgung zu, wenn auch der Leistungsumfang deutlich reduziert ist.
Wer zahlt die Beiträge bei der Trennung der Eltern?
Wer die private Krankenversicherung der Kinder im Falle einer Trennung der Eltern bezahlt, hängt vom Einzelfall ab. In der Regel muss das Elternteil, das Unterhaltszahlungen zu leisten hat, auch die Versicherungsbeiträge übernehmen. Unterhaltszahlungen gestalten sich in jedem Trennungsfall jedoch sehr individuell. Die beste Lösung ist die direkte, fachkundige Beratung durch einen Anwalt für Familienrecht.
Zusammenfassung
- Bei Zahlungsschwierigkeiten gibt es einen PKV-Notlagentarif für Kinder und Jugendliche, der eine medizinische Versorgung für deine Kinder abdeckt.
- Bei der Trennung der Eltern ist es ratsam, sich von einem Anwalt für Familienrecht bezüglich der PKV für die Kinder beraten zu lassen.
Eine private Krankenversicherung für deine Kinder abschließen
Mit einer privaten Krankenversicherung bist du in medizinischer Sicht optimal abgesichert. Da du dir mit Sicherheit den selben Schutz für deine eigenen Kinder wünschst, solltest du dich frühzeitig über die speziellen Tarife für Kinder und Jugendliche informieren. Diese Tarife sind deutlich günstiger als für Erwachsene und bieten dennoch dasselbe Leistungsspektrum an, welches du auch genießt.
Bevor du deine Kinder bei deinem eigenen Anbieter versicherst, solltest du alle Optionen und Tarife miteinander vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Dies ist bei der Vielzahl von Anbietern jedoch recht aufwändig. Wende dich daher lieber direkt an die CLARK-Experten. Sie helfen dir dabei, den Tarif zu finden, der am besten auf dich und deine Familie zugeschnitten ist. So gehst du vor:
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.