Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.5 von 5

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Ursache Rückenschmerzen
Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Rückenschmerzen?
Über 180 Versicherer
Jede:r Vierte wird berufsunfähig
Große Flexibilität bei Beitragszahlung & Rentenhöhe
Ein früher Abschluss lohnt sich doppelt
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Rückenschmerzen, Rückenprobleme und Beschwerden an der Halswirbelsäule gehören zu den häufigsten Ursachen und Leistungsfällen für eine Berufsunfähigkeit. Entsprechend vorsichtig sind die Versicherer, wenn ein Antragsteller und potentieller Versicherungsnehmer in der Vergangenheit bereits Beschwerden hatte. Sinnvoll ist es trotzdem, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen und mit der passenden Berufsunfähigkeitsrente seinen Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Folgend erfährst du, wie das mit und ohne Vorerkrankung klappen kann.
- Chronische Rückenschmerzen, Rückenerkrankungen und Fehlhaltungen können eine zeitweise oder dauerhafte Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung mit sich bringen.
- Probleme mit der Wirbelsäule sind in der modernen Gesellschaft ein häufiges Problem geworden und führen in manchen Fällen zu Leistungsausschlüssen für Versicherungsnehmer.
- In vielen Fällen ist es trotz bestehender Beschwerden möglich, eine Berufsunfähigkeits-versicherung abzuschließen.
Schmerzstörung: Rückenschmerzen werden zur Volkskrankheit
Häufigkeit und Arten von Rückenschmerzen im Überblick
Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet gelegentlich oder chronisch unter Rückenschmerzen, laut einer durch Statista veröffentlichten Studie. Dazu zählen sämtliche Krankheiten der Wirbelsäule, Fehlbelastungen, aber auch weitere Beschwerden wie Schmerzen durch psychische Belastungen, Hexenschuss oder Verspannungen der Muskulatur. Viele Menschen verlieren aus diesen Gründe ihre Arbeitsfähigkeit.
Rückenschmerzen haben nicht immer körperliche Ursachen. Unterschieden wird daher zwischen diagnostizierten, spezifischen Rückenschmerzen und unspezifischen Rückenschmerzen: Gehen die Rückenschmerzen auf keine ursächliche Krankheit zurück sind sie unspezifisch. Spezifische Rückenschmerzen lassen sich hingegen auf eine eindeutige Ursache zurückführen und therapieren. Häufig handelt es sich dabei um psychische Erkrankungen oder Krankheiten der Wirbelsäule, beispielsweise ein Bandscheibenvorfall im unteren Rücken.
Unterschieden wird außerdem zwischen akuten und chronischen Erkrankungen. Chronische Krankheiten bestehen über einen Zeitraum von mehr als sechs Wochen. Der Übergang zwischen einem akuten Rückenschmerz und einem chronischen Schmerz ist somit fließend. Chronisch sind die Schmerzen außerdem, wenn sie episodisch auftreten, also sich mindestens dreimal pro Jahr oder in drei aufeinander folgenden Jahren wiederholen.
Fakt ist, dass Rückenbeschwerden inzwischen eine der häufigsten Ursachen für eine Arbeits- oder Berufsunfähigkeit in Deutschland geworden sind. Das liegt vor allem daran, dass immer mehr Menschen sitzende Tätigkeiten ausüben und zu wenig körperliche Aktivität in ihren Alltag integrieren. Das führt auch zu einer Zunahme weiterer Krankheiten wie Bluthochdruck oder Probleme mit Bewegungsapparat und Bandscheiben. Starke Schmerzen können zudem durch psychische Ursachen wie Stress hervorgerufen werden.
So wahrscheinlich ist Berufsunfähigkeit durch Rückenschmerzen
Wenn du bereits wegen starker Rückenschmerzen in Behandlung warst oder sich der Schmerz wiederholt beziehungsweise verstärkt, ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit auf lange Sicht hoch. Diese kann, je nach Erkrankung, zeitweise oder dauerhaft bestehen und bedeutet für dich erhebliche finanzielle Folgen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann helfen, deinen Lebensunterhalt bei akuten oder chronischen Rückenschmerzen zu sichern, sodass du dir wenigstens um das Geld keine Sorgen machen musst. Sobald dir der behandelnde Arzt also eine Berufsunfähigkeit von mindestens sechs Monaten attestiert, erhältst du von der BU-Versicherung eine monatliche Rente in der vereinbarten Höhe.
Wenn du bislang keine körperlichen Symptome hattest, die auf eine zukünftige Erkrankung schließen lassen, solltest du trotzdem eine solche Versicherung abschließen. Dann hast du nämlich Chancen auf eine bestmögliche Absicherung mit guten Leistungen zu geringen Kosten – denn ausgeschlossen ist eine Berufsunfähigkeit niemals. Für Berufstätige gilt die private Berufsunfähigkeitsversicherung daher als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt.
Wann die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Schmerzen zahlt
Für Versicherte ist es in der Regel interessant zu wissen, ab wann die Versicherung bei Schmerzen, beispielsweise in der Lendenwirbelsäule, die vereinbarte BU-Rente zahlt. Allerdings hängt das von verschiedenen Faktoren wie dem individuellen Versicherungsschutz und der Diagnose ab.
In der Regel wird eine Dauer von sechs Monaten festgelegt. Sprich: Der Versicherer zahlt aufgrund von akuten Schmerzen oder chronischen Rückenschmerzen, sofern du dadurch länger als sechs Monate arbeitsunfähig sein wirst. Diese Annahme beruht auf einer umfassenden ärztlichen Untersuchung, wobei der Arzt neben einer körperlichen Untersuchung auch eine Prognose für den Patienten vornimmt. Das ärztliche Attest wird vom Versicherer geprüft. Eventuell fordert er weitere Informationen an.
Aber die Versicherung zahlt auch bei einer Berufsunfähigkeit aus anderen gesundheitlichen Gründen, sofern der Antrag bewilligt wird. Der Rücken ist dabei der mitunter häufigste Grund, aber eben nur eine mögliche Ursache von vielen. Die Versicherung zahlt somit grundsätzlich bei einer Berufsunfähigkeit, sofern kein Ausschluss dieser Ursache vereinbart wurde. Durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung genießt du also die bestmögliche Absicherung im Fall einer Berufsunfähigkeit wegen Erkrankungen oder Beschwerden körperlicher beziehungsweise psychischer Art.

Schützt dein Einkommen
Ein oft unterschätztes Risiko – die Berufsunfähigkeit. Jeder Vierte wird in seinem Leben einmal berufsunfähig. Was passiert, wenn dein Einkommen wegfällt? Die BU schützt dich im Ernstfall.
Angebot erhalten
Der beste BU-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht Tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die ideal zu dir passt.
Angebot erhalten
Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Angebot erhaltenAb wann bist du wegen Rückenschmerzen berufsunfähig?
Berufsunfähig bist du wegen Schmerzen im Rücken, sobald ein Arzt dies attestiert. Das ist in der Regel der Fall, sobald die Schmerzen chronisch werden und du somit nicht mehr als 50 Prozent im ausgeübten Beruf arbeiten kannst. In der Regel leistet der Versicherer also den vollen Betrag, sobald du nur noch 50 Prozent oder weniger arbeiten kannst.
Eine sogenannte abstrakte Verweisung solltest du vertraglich ausschließen. Selbst, wenn du im Ernstfall einen anderen als den versicherten Beruf ausüben könntest, ist dann eine Ablehnung der Leistungen durch die Versicherung nicht möglich. Anders verhält es sich beispielsweise bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Auch deshalb bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung einen deutlich besseren Versicherungsschutz, nicht nur bei chronischen Rückenschmerzen.
Zusammenfassung
- Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland leidet gelegentlich unter akuten oder chronischen Rückenschmerzen.
- Unterschieden wird dabei zwischen mehreren Arten von Schmerzen und Beschwerden im Rücken. Sie alle können zur Arbeitsunfähigkeit führen.
- Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, bei einer Vorerkrankung eines Tages zumindest zeitweise nicht mehr arbeiten zu können.
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert deine Finanzen und bietet deutlich bessere Leistungen als beispielsweise die gesetzliche Rentenversicherung oder Krankenkasse.
- In der Regel zahlt der Versicherer die vereinbarte Rente aus, sobald du für mindestens sechs Monate zu mindestens 50 Prozent berufsunfähig bist. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Versicherern, auf die du beim Antrag achten solltest.
Berufsunfähigkeitsversicherung trotz Schmerzen?
Versicherungsschutz trotz Vorerkrankung – geht das?
Du weißt nun bereits, dass die Entscheidung für einen BU-Antrag in jedem Fall zu empfehlen ist. Das gilt unabhängig davon, ob du bereits akute beziehungsweise chronische Rückenschmerzen hast und in Behandlung bist oder nicht.
Besser ist es jedoch, den Antrag beim Versicherer zu stellen, bevor du dich in irgendeine Art der Therapie begibst. Denn sobald eine Behandlung beim Arzt stattgefunden hat und diese in der Patientenakte steht, kann der Abschluss einer BU-Versicherung schwierig(er) werden. Solltest du also noch keine Symptome haben, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für deinen Antrag gekommen. Trotzdem ist es möglich, selbst bei einer bestehenden Vorerkrankung einen Vertrag vom Versicherer zu erhalten.
BU-Vertrag trotz chronischer Rückenschmerzen abschließen
Wenn du bereits Vorerkrankungen wie chronische Rückenschmerzen hast, läuft der Antrag beim Versicherer etwas anders ab: Du stellst erst einmal eine anonyme Risikovoranfrage. So erfährst du, ob der Versicherer dir trotz Kreuzschmerz oder anderer Vorerkrankungen, die sich in der Gesundheitsprüfung samt Gesundheitsfragen ergeben, eine Versicherung offeriert, und zu welchen Konditionen.
Leidest du nur gelegentlich unter Rückenschmerzen, ohne dass eine konkrete Erkrankung, beispielsweise an der Wirbelsäule, festgestellt werden kann, nehmen viele Versicherer deinen Antrag ohne Ausschluss an. Ist die Ursache hingegen unklar, die Therapie schlägt nicht an oder die Prognose ist schlecht, reagiert die BU-Versicherung in der Regel wie folgt:
- Sie lehnt deinen Antrag ab oder
- sie vereinbart einen Ausschluss für chronische Beschwerden im Rücken oder
- sie erhebt einen Risikoaufschlag.
Letztere wäre die beste Variante für dich, falls du bereits in Therapie wegen chronischer Rückenbeschwerden bist. Denn so genießt du trotzdem eine Absicherung, falls diese zu einer Berufsunfähigkeit führen. Aber auch ein Vertrag mit Ausschluss kann besser sein als überhaupt kein BU-Schutz, denn so sind wenigstens andere Ursachen versichert.
Außerdem kann es sinnvoll sein, die anonyme Risikovoranfrage auch bei anderen Versicherern zu stellen. Bei der Antragstellung reagiert nämlich jeder Versicherer anders auf deine Vorerkrankung. Somit stehen deine Chancen gut, doch noch einen Vertrag ohne Ausschluss abschließen zu können.
Voraussichtliche Kosten für die BU-Police bei Rückenleiden
Wenn du eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchtest, auch wenn du bereits wegen Rückenschmerzen in Behandlung bist, musst du mit einem Risikozuschlag rechnen. Das gilt vor allem, wenn der Versicherer keinen Ausschluss vornimmt. Die BU-Police gilt als eine der teureren Versicherungen. So musst du – vor allem mit Vorerkrankungen – in der Regel mit einem höheren zwei- oder kleineren dreistelligen Betrag pro Monat rechnen. Trotzdem solltest du nicht an der falschen Stelle sparen.
Anstatt dich also gegen den BU-Versicherungsschutz zu entscheiden, solltest du mehrere Angebote einholen. So kannst du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für deinen individuellen Fall finden und die tatsächlichen Kosten realistisch kalkulieren.
Zusammenfassung
- In vielen Fällen ist es möglich, trotz bestehender Rückenbeschwerden eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
- Häufig bestimmt die Versicherung dann einen Ausschluss oder Risikozuschlag.
- Ein Anbietervergleich im Rahmen einer anonymen Risikovoranfrage lohnt sich in jedem Fall.
- Dadurch hast du gute Chancen auf eine BU-Versicherung zum bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist die wichtigste Absicherung überhaupt. Im Idealfall wird sie nur einmal abgeschlossen und sichert dich für den Rest deines Erwerbslebens ab. Du solltest deswegen nicht leichtfertig einen Vertrag abschließen, sondern dir den Versicherer genau aussuchen.
Online kannst du vergleichen, was Berufsunfähigkeitsversicherungen leisten und wie viel sie kosten. Doch der Vergleich ersetzt keine Beratung. Der Tarif-Dschungel ist außerdem weitläufig und unübersichtlich. Schneller und sicherer kommst du voran, wenn du einen Experten heranziehst. Die Versicherungsexperten von CLARK helfen dir dabei, den Versicherer herauszusuchen, der am besten zu dir passt.
Denn am Ende zählt bei deiner Absicherung die Leistung mehr als der Preis. Schließlich geht es um deine Existenz. So gehst du vor:
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.