Bereits über 700.000 CLARK Kund:innen
App Store
4.3 von 5
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Ärzte & Ärztinnen
BU-Absicherung für Ärzt:innen: Schutz beim Verlust der Arbeitskraft
Über 180 Versicherer
Jede:r Vierte wird berufsunfähig
Große Flexibilität bei Beitragszahlung & Rentenhöhe
Ein früher Abschluss lohnt sich doppelt
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Diese Seite im Überblick
Grundlegendes zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Wie sind Ärzt:innen bei Berufsunfähigkeit abgesichert?
Der Beruf „Arzt“ oder „Ärztin“ gehörst du den sogenannten Kammerberufen. Das bedeutet, dass deine Absicherung größtenteils über das berufsständische Versorgungswerk geregelt ist. Dieses ärztliche Versorgungswerk bietet dir unter anderem einen Berufsunfähigkeitsschutz. Das bedeutet: Wenn du zu 100 % berufsunfähig wirst und keine mit deiner Arbeit „verwandte“ Tätigkeit mehr ausüben kannst, zahlt dir das Versorgungswerk eine Berufsunfähigkeitsrente.
Außerdem sind einige Arztberufe im Leistungsfall in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Sie genießen dadurch zusätzlichen Schutz, in Form einer Rente bei Erwerbsunfähigkeit. Allerdings gelten beide dieser Absicherungen, selbst in Kombination, als unzureichend.
Warum Ärzt:innen eine Berufsunfähigkeitsversicherung brauchen
Diese Grundabsicherung durch die Renten des Versorgungswerks und die gesetzliche Rentenversicherung ist zwar wichtig. Aber jeder Arzt oder jede Ärztin sollte auch eine private Berufsunfähigkeitsversicherung mit passenden Klauseln abschließen. Denn der Schutz der Ärzteversorgung greift nur bei 100-prozentiger Berufsunfähigkeit und erlaubt eine sogenannte abstrakte Verweisung. Die Berufsunfähigkeitsversicherung dagegen zahlt die Berufsunfähigkeitsrente in der Regel bereits ab 50-prozentiger Berufsunfähigkeit, und zwar in voller Höhe. Außerdem wird die BU-Rente auch ausgezahlt, wenn du noch einer anderen beruflichen Tätigkeit nachgehen könntest. Eine sogenannte abstrakte Verweisung ist also nicht möglich – sie ist aus den Versicherungsbedingungen der meisten BU-Tarife ausgeschlossen.
Wenn du berufsunfähig wirst und deshalb Rente beziehen musst, genießt du dank einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung zahlreiche Vorteile. Unter anderem hast du eine höhere Chance auf Leistungen und bekommst in der Regel mehr Geld. Die Gefahr, berufsunfähig zu werden, ist größer, als viele Ärzt:innen denken. Ursachen kann es viele geben:
- Psychische sowie Nervenkrankheiten
- Physische Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Skelettes
- Unfälle
- Bösartige Tumorerkrankungen wie Krebs
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Kräfteverfall u. v. m.
Selbst junge Menschen können plötzlich berufsunfähig werden. Vor allem in psychischer Hinsicht bringt die ärztliche Tätigkeit hohe Belastungen mit sich. Deshalb leiden Ärzt:innen beispielsweise vermehrt unter Burn-out. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können schnell dazu führen, dass du deinen Beruf nicht mehr oder nicht mehr in Vollzeit ausüben kannst. Um im Versorgungsfall Anspruch auf die Auszahlung einer Rente zu haben und nicht in finanzielle Nöte zu geraten, solltest du dich als Erwerbstätige:r unbedingt privat mit einem BU-Vertrag absichern.
Schützt dein Einkommen
Ein oft unterschätztes Risiko – die Berufsunfähigkeit. Jede:r Vierte wird im Leben einmal berufsunfähig. Was passiert, wenn dein Einkommen wegfällt? Die BU schützt dich im Ernstfall.
Der beste BU-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die ideal zu dir passt.
Finde Versicherungslücken, bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Was und wann die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzt:innen zahlt
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ergänzt deinen Versicherungsschutz durch die Versorgungswerke, die gesetzliche Renten- und die gesetzliche Krankenversicherung. So bekommst du im Versorgungsfall keine finanziellen Probleme. Sollte es zu einer Krankheit oder einem Unfall kommen, kannst du beim Versicherer die Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente beantragen. Wann er einspringt und wie viel er zahlt, ist von deinem individuellen Tarif abhängig. In der Regel greift die Berufsunfähigkeitsversicherung:
- Ab 50 % Berufsunfähigkeit nach Feststellung durch eine:n (andere:n) Arzt oder Ärztin,
- Wenn du deinen ausgeübten Beruf, wie er im Versicherungsvertrag steht, nicht mehr ausüben kannst, also ohne abstrakte Verweisung,
- Auf Antrag.
Zusammenfassung
- Die Berufsunfähigkeit ist im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit ein großes Risiko.
- Zwar bist du als Arzt oder Ärztin über die Versorgungswerke versichert, dafür reicht deine BU-Rente nicht aus und weist Lücken wie die abstrakte Verweisung auf.
- Sollte es beispielsweise zu einer Krankheit kommen, zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung auf Antrag die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente schneller aus. In der Regel fällt der Betrag auch höher aus.
- Um deinen Anspruch geltend machen zu können, muss die ärztliche Feststellung deiner Berufsunfähigkeit vorliegen.
- Es ist wichtig, dass du deine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgfältig und passend zu deiner beruflichen Tätigkeit auswählst.
Die „richtige“ Berufsunfähigkeitsversicherung finden
Wer sollte eine private BU abschließen – und wann?
Zwischenfazit: Jede:r (niedergelassene) Arzt oder Ärztin sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Aber es gibt Ausnahmefälle, in denen eine BU-Versicherung nicht möglich oder notwendig ist. Letzteres gilt beispielsweise, wenn du über ausreichend finanzielle Rücklagen verfügst und deshalb im Fall einer Berufsunfähigkeit keine finanziellen Probleme zu befürchten hättest. Das ist jedoch, vor allem in jungen Jahren, bei den wenigsten Menschen der Fall.
Bei Antragstellung führen Versicherungsunternehmen zur Risikoprüfung eine Gesundheitsprüfung mit unterschiedlichen Gesundheitsfragen durch. Häufiger kommt es vor, dass du aufgrund von Vorerkrankungen keine Berufsunfähigkeitsversicherung erhältst – auch wenn das ein relativ kleiner prozentualer Anteil ist. Besteht nämlich bereits eine Diagnose, ist vielen Versicherern das Risiko zu hoch.
Daher bieten sie dir die Berufsunfähigkeitsversicherung meist nicht oder nur gegen Risikozuschlägen und/oder Leistungsausschlüssen an. Sinnvoll ist es in solchen Fällen, dass du dich von einem Versicherungsmakler beraten lässt und anonyme Risikovoranfragen an die Versicherer richtest.
Alternative Versicherungen können deine Ärzteversorgung durch das Versorgungswerk ergänzen. Sie sind jedoch weniger umfassend als die ärztliche Berufsunfähigkeitsrente. Zu diesen alternativen Versicherungen gehören die:
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Dread-Disease-Versicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
- Multi-Risk-Versicherung
Sollte es zu einer Berufsunfähigkeit kommen, haben die berufsunfähigen Versicherten damit zumindest eine gewisse Grundsicherung. Sie kann in der Regel jedoch nicht mit einer Berufsunfähigkeitsrente für ihre ärztliche Tätigkeit konkurrieren. Deshalb sagen wir von CLARK zur Berufsunfähigkeitsversicherung: sinnvoll abzuschließen und zwar so früh wie möglich – noch bevor es einen konkreten Anlass wie medizinische Probleme gibt und absehbar ist, dass du berufsunfähig wirst.
Expert:innen empfehlen, die Berufsunfähigkeitsversicherung bereits während des Studiums abzuschließen. Zum einen hast du höhere Chancen, überhaupt einen Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung stellen zu können. Zum anderen bietet dir der BU-Versicherer bessere Konditionen. Immer wieder gibt es spezielle Angebote für junge Menschen im Studium, auch für Medizinstudent:innen. Dadurch starten sie bestens abgesichert in den Arztberuf.
Wie viel kostet die Berufsunfähigkeitsversicherung (im Studium)?
Vor allem als Student:in, aber auch später im ärztlichen Beruf wird dich die Frage interessieren, wie hoch die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind. Eine pauschale Aussage lässt sich hierzu nicht treffen. In der Regel zahlst du höhere zwei- bis dreistellige Beträge pro Monat. Damit gehört die Berufsunfähigkeitsversicherung zu den teureren Policen. Trotzdem solltest du dich davon nicht abschrecken lassen. Denn kommt es zu einer Berufsunfähigkeit, erhältst du im Gegenzug auch eine BU-Rente, die im vierstelligen Bereich liegt.
Interessierte an der Versicherung, seien es Studierende oder bereits Erwerbstätige, sollten sich vorab beraten lassen. Ziel ist, eine individuelle ärztliche BU-Versicherung mit jener Police zu finden, die im Fall einer Berufsunfähigkeit passgenaue Leistungen und eine ausreichend hohe Berufsunfähigkeitsrente bietet.
Darauf sollten Versicherte beim BU-Versicherer achten
Wenn du Student:in oder bereits in deinem Beruf ärztlich tätig bist und einen Antrag auf Ärzteversicherung gegen Berufsunfähigkeit stellen möchtest, solltest du zuerst verschiedene Angebote vergleichen. Denn es gibt große Unterschiede unter den Versicherungen für Medizinstudent:innen oder Ärzt:innen – sei es mit eigener Praxis oder ohne. Achte deshalb auf folgende Faktoren:
- Handelt es sich um einen Vertrag für Angestellte oder Selbstständige?
- Gibt es in letzterem Fall eine Klausel zur Umorganisation der Arztpraxis?
- Ist eine abstrakte Verweisung möglich?
- Ab wie viel Prozent Berufsunfähigkeit erhalten Versicherte die Berufsunfähigkeitsrente?
- Musst du im Versicherungsfall trotzdem monatliche Beiträge zahlen?
- Gibt es einen günstigeren Tarif für Studierende? Herrscht eine Beitragsdynamik?
- Ab wann erhalten Versicherte Leistungen? Sprich: Wie lange musst du berufsunfähig sein?
- Wie läuft die Feststellung der Berufsunfähigkeit ab?
- Wie läuft der Antrag im Ernstfall ab?
- Wie hoch ist die Rentenhöhe bei Berufsunfähigkeit? Gibt es eine Nachversicherungsgarantie bei der Rentenzahlung?
- Gibt es bei Amtsärzten eine Klausel für Dienstunfähigkeit?
- In welche Risikoklasse wirst du eingestuft?
Der letzte Punkt ist besonders wichtig. Denn Ärzt:innen fallen bei vielen Versicherern wegen ihrer akademischen Laufbahn automatisch unter die Risikoklasse A. Das bedeutet eine günstige Eingruppierung. Doch der Vertrag enthält im Rahmen deiner ärztlichen Tätigkeit Zusatzvereinbarungen (Klauseln), beispielsweise eine Infektionsklausel. Im Gegensatz zu allgemeinen Berufsunfähigkeitsversicherungen bietet eine spezielle Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzt:innen daher in der Regel einen passgenaueren Schutz samt passender Rentenzahlung zum günstigeren Preis. Trotzdem ist es wichtig, alle genannten und weitere Faktoren zu überprüfen. Schließlich willst du die Versicherung finden, die am besten zu deinem individuellen Fall passt.
Zusammenfassung
- Es gibt Ausnahmefälle, in denen der Eintritt in eine BU-Versicherung für dich nicht möglich oder sinnvoll ist.
- Alternativen können für dich infrage kommen. Sie versichern dich beispielsweise gegen Erwerbsunfähigkeit.
- Versicherungsnehmer:innen, seien sie Studierende oder als Arzt oder Ärztin tätig, zahlen in der Regel zwei- bis dreistellige Beiträge im Monat.
- Es gibt große Unterschiede zwischen den Verträgen und ihren Leistungen im Versicherungsfall.
- Um dich optimal abzusichern, lohnen sich der Vergleich und eine individuelle Anpassung der BU-Absicherung.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK Expert:innen. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK Expert:innen beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK Expert:innen stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.
Erhalte jetzt dein Angebot!
Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Ob bei 20 € Beitragserhöhungen oder im komplexen 20.000 € Schadensfall – Wir sind für dich da!
Mehr als 700.000 Nutzer:innen in Deutschland managen ihre Versicherungen mit CLARK – europaweit sind es sogar über 2 Millionen. Erfahre hier, was sie über CLARK denken.