Inhalt
CLARK im App Store
CLARK im Google PlayStore
Jetzt anmelden

Rechtsschutz­­versicherung – Bauherren

Optimale Absicherung für Bauherren

Beim Bauen kann viel schiefgehen, das führt häufig zu einem Rechtsstreit. Welche rechtlichen Gefahren lauern und wie du dich dagegen absicherst.
Über 180 Versicherer
App Store, 4.5
Trustpilot Logo
Basierend auf 2,316 Bewertungen
4.1 TrustScore

Gut
Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen

Das Wichtigste in Kürze

Beim Bauen kann viel schiefgehen: Ob das gemeinsam geplante Projekt architektonisch korrekt umgesetzt wird oder die Baufirma pfuscht oder sogar bankrott geht – es gibt viele Möglichkeiten, plötzlich in einen Rechtsstreit rund um eine private Baumaßnahme verwickelt zu werden. Dadurch kann der Traum vom eigenen Haus schnell zum Albtraum werden. Versicherungen wissen um die Häufigkeit eines Rechtsstreits und die daraus resultierenden hohe Kosten. Aus diesem Grund gibt es nur wenige Versicherer, die dir Rechtsschutz rund um den Bau liefern. Eine eigene Rechtsschutz­versicherung für Bauvorhaben muss vor Beginn der Bau­maßnahmen abgeschlossen werden und übernimmt Gerichts- und Anwaltskosten. Jedoch gibt es Höchstgrenzen für den Versicherungsschutz.

  1. Bauvorhaben enden häufig in einem Rechtsstreit, für die eine Rechtsschutz­versicherung sinnvoll ist.
  2. Gerichts- und Anwaltskosten können aufgrund der hohen Streitsummen rasant anwachsen.
  3. Der Bauherren-Rechtsschutz muss vor Beginn der Bau­maßnahmen abgeschlossen werden und übernimmt Anwalts- und Prozesskosten.

Nutzen des Bauherrenrechtsschutzes

Beim Bauen oder Sanieren kann es in vielen Bereichen zu Streitigkeiten kommen: Das fängt bei der Planung der Maßnahmen an, setzt sich während der Durchführung fort und kann selbst Jahre später noch Auswirkungen haben. Wenn sich herausstellt, dass die Maßnahmen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurden und Folgeschäden und -kosten verursachen, kann der Ärger groß sein. In allen diesen Fällen kann es sein, dass dir erheblicher finanzieller Schaden entsteht und du rechtlich gegen den oder die Verantwortlichen vorgehen möchtest.

Nur eine besondere Absicherung mit dem Bauherren-Rechtsschutz deckt die daraus resultierenden Gerichts- und Anwaltskosten ab. Gewöhnlich zählen Leistungen rund um Bauvorhaben und Sanierungen nicht zum Umfang einer privaten Rechtsschutz­versicherung. Bei Problemen rund um den Bau wird es dir als Versicherungsnehmer erst durch den separaten Rechtsschutz ohne enormes finanzielles Risiko möglich, gegen Architekten, Baufirmen oder Handwerker zu klagen. Neben den reinen Verfahrenskosten können Kosten für die Behebung der Mängel hinzukommen. Dadurch wird die Schadenssumme weiter in die Höhe getrieben.

Zusammenfassung

  • Beim Bauen oder Sanieren kann über viele Themen ein Rechtsstreit entstehen.
  • Dazu gehören Planungsfehler, akute Umsetzungsmängel und Folgeschäden.
  • Die Schadenssumme ist überdurchschnittlich hoch.
  • Durch einen besonderen Bauherren-Rechtsschutz kannst du einen Rechtsstreit ohne zusätzliches finanzielles Risiko führen.

Leistungsumfang des Bauherren-Rechtsschutzes

Rund um einen Bau oder eine Sanierung bietet der Rechtsschutz für Bauherren Absicherung bei Rechtsstreitigkeiten. Er richtet sich ausschließlich an private Bauherren. Abgedeckt sind privat genutzte inländische Immobilien wie Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser mit bis zu vier Wohneinheiten, Eigentumswohnungen sowie Ferienhäuser und -wohnungen.

Ob du die Immobilien selbst bewohnst oder vermietest, spielt dabei keine Rolle. Als Versicherungsnehmer solltest du aber Eigentümer und üblicherweise auch Kreditnehmer der Wohnobjekts sein. Eingeschlossen sind bei Bau- oder Sanierungs­maßnahmen dabei folgende Fälle: Der Erwerb des zu bebauenden Grundstücks, die Planung und der Neubau eines (Teil-)Gebäudes sowie baurechtlich genehmigungspflichtige Veränderungen eines Grundstücks oder Objekts (Sanierung).

Die Rechtsschutz­versicherung übernimmt bei einem Rechtsstreit rund um den Bau die Kosten für Anwälte, Sachverständige und Gerichtsverfahren sowie die weiteren Prozess- und Reisekosten. Jedoch nur bis zur maximalen Höchstsumme, die vorhanden ist. Auch eine telefonische Beratung oder Mediation fällt unter den Versicherungsschutz.

Zusammenfassung

  • Die Bauherren-Rechtsschutz­versicherung bietet Absicherung für private Bauherren.
  • Unter die Bauherren-Rechtsschutz­versicherung fallen selbst genutzte und vermietete inländische Wohnobjekte.
  • Abgesichert sind der Erwerb, die Planung, die Errichtung und die Sanierung eines Grundstücks oder Wohnobjekts.
  • Die Rechtsschutz­versicherung übernimmt sämtliche Anwalts- und Prozesskosten (bis zu einer gedeckelten Höchstsumme).

Arten des Bauherren-Rechtsschutzes

Aktuell bieten nur wenige Versicherungen einen separaten Schutz für Bauherren an. Darunter fallen beispielsweise die ARAG und die ÖRAG. In jedem Fall solltest du dir die Bedingungen dieser separaten Versicherungen genau ansehen, bevor du einen Abschluss tätigst – dieser Rat gilt allerdings bei jeder Form der Versicherung.

Wie in anderen Rechtsbereichen gilt auch hier die Regel: Bereits laufende Projekte werden nicht durch den Rechtsschutz abgedeckt. Zudem musst du die Wartezeit bedenken: Bei der ARAG beträgt diese sechs Monate. Du solltest den Bauherren-Rechtsschutz also frühzeitig in die Planung deiner Bau- oder Sanierungsmaßnahme miteinbeziehen.

100% kostenlos

Alles in einer App

Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.

Hol dir CLARK
Versicherungen

Der beste Tarif

Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.

Hol dir CLARK
Experten-Chat

Hilfe per App

Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.

Hol dir CLARK

Der Rechtsschutz für Bauherren wird als separate (Teil-)Versicherung abgeschlossen. Die Beiträge unterscheiden vermietete und selbst genutzte Objekte. Im ersten Fall solltest du dich informieren, ob der Bauherren-Rechtsschutz als Zusatzbaustein deiner privaten Rechtsschutz­versicherung hinzugebucht oder als separate Versicherung abgeschlossen werden muss. Vermietest du das Objekt, solltest du eine Immobilien-Rechtsschutz­versicherung abschließen, die einen Bauherren-Rechtsschutz beinhaltet. So bist du als Vermieter doppelt abgesichert.

Zusammenfassung

  • Separaten Bauherren-Rechtsschutz bieten aktuell zum Beispiel die Versicherer ARAG und ÖRAG.
  • Laufende Bauprojekte sind vom Rechtsschutz ausgeschlossen, zudem solltest du die Wartezeit beachten.
  • Bei eigener Nutzung buchst du den Schutz zur privaten Rechtsschutz­versicherung dazu.
  • Als Vermieter schließt du eine separate Immobilien-Rechtsschutz­versicherung ab.

Bauherren-Rechtsschutz ohne Wartezeit

Aktuell bietet die mit den Sparkassen verbundene Versicherung ÖRAG einen besonderen Tarif an: Dieser hat keinerlei Wartezeit und beinhaltet eine Deckungssumme von 100.000 Euro. Jedoch sollte dabei beachtet werden, dass der Rechtsschutz auch hier vor Beginn der Baumaßnahme abgeschlossen werden muss. Zudem ist er nur im Zusammenhang mit einer Finanzierung der Baumaßnahme oder weiteren Versicherungsabschlüssen (wie zum Beispiel einer Bauherren-Haftpflicht­versicherung) bei der Sparkasse möglich.

Des Weiteren verpflichtest du dich zu fünf Beitragsjahren und trägst entsprechende Kosten – dies gilt dann allerdings automatisch auch als versicherter Zeitraum, was im Hinblick auf Folgeschäden wichtig sein kann. Zudem fällt die Deckungssumme relativ gering aus und bedient eher kleinere Bau- oder Sanierungs­maßnahmen als einen teuren Neubau. Generell gilt: Je höher die Deckungssumme, desto höher die Beitragszahlungen. Unsere Berater von CLARK sagen dir, ob diese oder eine andere Form der Rechtsschutz­versicherung für Bauherren für dich sinnvoll ist.

Nächste Schritte

  • Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
  • Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
  • Du wählst deinen Wunsch­versicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!

Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!

CLARK im App Store
CLARK im Google PlayStore
Jetzt anmelden
Verschlüsselte Verbindung

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen