Rechtsschutzversicherung – Familienrecht
Das Familienrecht in der Rechtsschutzversicherung


Das Wichtigste in Kürze
Eine private Rechtsschutzversicherung soll umfassenden Rechtsschutz bieten. Die eigene Familie kann im Rahmen des Vertrags mitversichert werden. Innerhalb des Familienrechts werden durch die Versicherer jedoch enge Grenzen gesetzt – normalerweise sind einzig Beratungsleistungen Bestandteil des privaten Rechtsschutzes. Ehescheidungen und andere Familienkonflikte können lange und vor allem kostspielige Verfahren nach sich ziehen, weshalb die Rechtsschutzversicherung in diesen Fällen eine Kostenübernahme ablehnt.
Dennoch sind viele Versicherungsnehmer auf einen kompetenten Rechtsbeistand im Familienrecht angewiesen, wenn sie gegenüber der anderen Partei ihre Rechte durchsetzen wollen. Wie im Erbrecht bietet sich im Fall einer Ehescheidung oder eines Unterhaltsstreits eine Mediation an, um nicht auf hohen Kosten sitzen zu bleiben. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in diesem Fall die Aufwendungen für die Beratung und den Mediator.
- Familienkonflikte wie Ehescheidungen und Unterhalts- sowie Erbstreits können lang und kostspielig sein.
- Im Familienrecht bieten private Rechtsschutzversicherungen jedoch nur einen geringen Leistungsumfang.
- Da auch zusätzliche Versicherungsbausteine keinen umfassenden Schutz bieten, ist eine Mediation eine gute Lösung.
Das Familienrecht in der privaten Rechtsschutzversicherung
Man darf die beiden Begrifflichkeiten nicht verwechseln: Eine private Rechtsschutzversicherung kann auf Wunsch Rechtsschutz für alle Familienmitglieder im eigenen Haushalt beinhalten und fungiert als Familienversicherung.
Als Versicherungsnehmer bist du zusammen mit deinen Familienmitgliedern, darunter Ehe- oder Lebenspartner und Kinder – auch volljährige, sofern sie bei dir zuhause leben und unverheiratet sind – durch den Familienrechtsschutz geschützt. Du hast die Möglichkeit, abhängig von deinem Versicherer, den Schutz auf weitere Personen zu erweitern. Diese können ältere Verwandte sein, die bei dir im Haushalt leben und keinen Beruf mehr ausüben, oder stationär gepflegte leibliche Eltern. Auch deine Enkel, Stief-, Adoptiv- und Pflegekinder fallen unter den erweiterten Schutz, wenn du das Sorgerecht für sie hast.
Das Ausweiten des Versicherungsschutzes auf deine Familie kann für verschiedene juristische Konflikte sinnvoll sein:
- Studienplatzklage
- Kitaplatzklage
- Klage gegen das Finanzamt wegen nicht anerkannter Werbungskosten
- Klage gegen den Arbeitgeber wegen unrechtmäßiger Kündigung
- Unterhaltsklage
Das Familienrecht, das bestimmte Rechtsbereiche abdeckt, die die Familie betreffen (u. a. Ehescheidungen, Sorgerecht- oder Unterhaltsstreitigkeiten), ist in einer solchen Familienversicherung nicht enthalten und muss gesondert versichert werden.
Generell besteht die private Rechtsschutzversicherung aus mehreren Bausteinen. Gewöhnlich sind in einem grundlegenden Vertrag folgende Bereiche abgedeckt: Vertragsstreitigkeiten bei Käufen, Schadensersatzfälle und Konflikte mit Ämtern oder im Sozialbereich (z. B. Krankenkasse).
Nach Bedarf kannst du Module dazu buchen, die weitere Bereiche abdecken:
- Wohnrechtsschutz (Mieter oder Vermieter)
- Arbeitsrechtsschutz (nur Angestellte auch Firmenrechtsschutz (für Selbstständige))
- Bausteine im Familienrecht wie das Eherecht und das Unterhaltsrecht.
- Verkehrsrechtsschutz

Alles in einer App
Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.
Hol dir CLARK
Der beste Tarif
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.
Hol dir CLARK
Hilfe per App
Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Hol dir CLARKMit den Rechtsschutz-Modulen kannst du deinen individuellen Bedürfnissen Rechnung tragen und nur das versichern, was für dich wichtig ist. Im Bereich des Familienrechts stößt du jedoch an vielen Stellen an deine Grenzen. Denn insbesondere dort kommt es nicht nur häufig zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Diese ziehen sich auch oftmals lange hin. Denke nur mal an eine Scheidung.
Aus diesem Grund scheuen Versicherungen sich davor, diese häufigen und oft kostspieligen Fälle in ihre Rechtsschutzversicherungsverträge aufzunehmen. Die Wahrscheinlichkeit, durch einen Versicherungsnehmer in einen langwierigen Rechtsstreit im Zuge einer Ehescheidung verwickelt zu werden, ist vergleichsweise hoch. Die Summen, um die gestritten wird, können je nach Einkommen und Vermögen ebenfalls hoch ausfallen. Zudem werden emotional aufgeladene Ehestreitigkeiten oft besonders erbittert geführt.
Zusammenfassung
- Beim Familienrechtsschutz musst du zwischen einer Familienversicherung und einer Rechtsschutzversicherung, die den Bereich Familienrecht abdeckt, unterscheiden.
- In einer Familienversicherung sind alle Familienmitglieder eines Haushalts mitversichert.
- Das Familienrecht deckt bestimmte Rechtsbereiche ab, die die Familie betreffen (z. B. Scheidung, Sorgerecht und Unterhalt).
- Eine Rechtsschutzversicherung für die Familie beinhaltet keinen umfassenden Rechtsschutz im Familienrecht.
Bestandteile des Familienrechts
Als Teil des Zivilrechts entfallen auf das deutsche Familienrecht folgende Bereiche:
- Eheschließung und -scheidung
- Unterhalt
- Sorge- und Umgangsrecht
- Vormundschaft
- Vaterschaft
Die private Rechtsschutzversicherung übernimmt nur wenige Streitigkeiten innerhalb des Familienrechts. Meist beinhaltet sie lediglich die anwaltliche Erstberatung und setzt niedrige Grenzen für die Kostenerstattung an, die auf eine schnelle Einigung abzielen.
Zur grundlegenden Absicherung durch die private Rechtsschutzversicherung lassen sich allerdings Bausteine hinzufügen, die den Versicherungsschutz im Familienrecht erhöhen. Die Zahl der Angebote durch die Versicherer ist jedoch überschaubar. Die hinzubuchbaren Module mit Bezug auf das Eherecht und Unterhaltsrecht sind zudem mit weiteren Kosten und einer Wartezeit von drei Jahren bzw. zwölf Monaten verbunden.
Du solltest bei Interesse gut abwägen, ob ein derartiges Zusatzmodul überhaupt für dich infrage kommt oder ob sich ein Rechtsstreit nicht durch eine Mediation besser und kostengünstiger lösen lässt.
Unsere Berater von CLARK helfen dir dabei, herauszufinden, was am besten für dich ist.
Zusammenfassung
- In der privaten Rechtsschutzversicherung ist lediglich die Erstberatung im Familienrecht enthalten.
- Für umfassenderen Rechtsschutz können Zusatzmodule gebucht werden – diese greifen jedoch erst nach langer Wartezeit.
- Genaue Abwägung und Beratung sind wichtig, um zu entscheiden, ob du solch ein Zusatzmodul benötigst.
Zusatzmodule des Familienrechts
Die Versicherung ARAG ist eine der wenigen, die derzeit weitergehende Zusatzmodule im Familienrecht anbietet, die dir bei einem Rechtsstreit innerhalb des Ehe- oder Unterhaltsrechts weiterhelfen können.
Zusatzmodul Eherecht
Als Zusatzmodul zur privaten Rechtsschutzversicherung kann der Eherechtsschutz aktiviert werden. Dieser beinhaltet alle rechtlichen Fragen rund um die Scheidung, die daraus resultierenden Folgesachen sowie das anschließende Getrenntleben. Bei der Auflösung einer Ehe können sich viele Rechtsfragen und Konflikte ergeben, die unter Umständen über einen längeren Zeitraum ausgetragen werden.
Das Angebot der ARAG für eine umfassendere Eherechtsschutzversicherung kann als Ehepaar abgeschlossen werden und gilt im Streitfall für beide Parteien. Die Wartezeit beträgt allerdings drei Jahre. Zudem gilt eine Obergrenze von 30.000 Euro für den Streitfall. Dabei solltest du bedenken, dass dieser Betrag für beide Parteien gilt und einen längeren Rechtsstreit über mehrere Instanzen infolge einer Scheidung unter Umständen finanziell nicht mehr abdeckt.
Zusatzmodul Unterhalt
Hast du diesen Unterhaltsrechtsschutz im Zusammenhang mit der privaten Rechtsschutz-versicherung abgeschlossen, werden die Kosten für Gericht und Anwalt übernommen, allerdings nur bis zu einer Höchstgrenze von 30.000 Euro. Zudem gilt hier eine Wartezeit von einem Jahr, bis der Versicherungsschutz greift – ein bereits begonnener oder unmittelbar bevorstehender Unterhaltsstreit wird also nicht vom Versicherer übernommen.
Abgedeckt sind nicht nur Streitfälle, in denen du Unterhalt vom Ex-Partner einklagen willst, sondern auch solche, in denen du mit deinen Kindern, einem Elternteil oder dem Sozialamt über Unterhaltszahlungen streitest.
Zusatzmodul Erbrecht
Rechtsschutz bei Prozesskosten im Erbrecht kannst du mit einem Zusatzmodul zur bereits abgeschlossenen Versicherung erlangen. Vor allem, wenn sich ein Erbstreit in der Familie anbahnt, kannst du über eine derartige Zusatzversicherung nachdenken. Allerdings gelten dafür besondere Voraussetzungen, um Rechtsschutz zu erlangen. Wir bieten dir umfassende Informationen zum Erbrecht und zu den Möglichkeiten, dort Rechtsschutz zu erlangen.
Zu den typischen Streitfällen zählen das Annehmen oder Ablehnen einer Erbschaft, Probleme mit dem Pflichtanteil oder die Anfechtung des Testaments.
Zusammenfassung
- Kaum eine Rechtsschutzversicherung bietet Zusatzmodule innerhalb des Familienrechts an.
- Das Modul Eherecht kann Rechtsschutz für beide Ehepartner bieten, hat aber drei Jahre Wartezeit.
- Im Unterhaltsrecht können Anwalts- und Gerichtskosten von bis zu 30.000 Euro übernommen werden.
- Steht eine Erbstreitigkeit bevor, bietet sich das Zusatzmodul Erbrecht an.
Mediation als Lösung
Familienstreitigkeiten können lange andauern, und viele Bereiche werden innerhalb der normalen privaten Rechtsschutzversicherung nicht abgedeckt. Da kaum eine Versicherung Zusatzmodule zur Prozesskostenvertretung im Familienrecht anbietet, empfiehlt sich in diesem Fall eine Mediation.
Diese Form der außergerichtlichen Verhandlung vermeidet einen teuren Rechtsstreit vor Gericht über mehrere Instanzen und sorgt im Idealfall schnell und ohne hohe finanzielle Aufwendungen für eine Lösung. Durch den Einsatz eines überparteilichen Mediators wird zudem wesentlich häufiger ein Ausgleich zwischen zerstrittenen Parteien hergestellt. Gerade im Familienrecht kann es Familien davor bewahren, an einem Ehe- oder Unterhaltsstreit zu zerbrechen. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich an die CLARK Experten wenden. Wir helfen dir mit professioneller und unverbindlicher Beratung dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Das könnte dich auch interessieren
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.