Rechtsschutzversicherung – Rückwärtsversicherung
Alles Wichtige zur rückwirkenden Rechtsschutzversicherung


Das Wichtigste in Kürze
Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ist immer mit einer Wartezeit verbunden. Normalerweise beträgt diese mindestens drei Monate. Erst nach dieser Wartezeit werden die Kosten eines Rechtsstreits von der Versicherung übernommen. Daneben gibt es Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit, bei der der Rechtsschutz sofort greift. Beiden Modellen ist jedoch gemein, dass eine rückwirkende Leistung ausgeschlossen ist. Einzig, wenn ein Rechtsstreit nach dem Abschluss eines Vertrags und einer gewissen Karenzzeit eintritt, können die Leistungen der Rechtsschutzversicherung in Anspruch genommen werden. In einigen wenigen Rechtsbereichen (z.B. der Verkehrsrechtsschutzversicherung) ist ein gewisser rückwirkender Versicherungsschutz möglich. Dieser wird jedoch nur bei guten Erfolgsaussichten des Rechtsstreits erbracht.
- Rechtschutzversicherungen sind in der Regel mit Wartezeit verbunden.
- Rückwirkend besteht in der Regel kein Versicherungsschutz.
- Rückwirkenden Versicherungsschutz gibt es lediglich unter wenigen Ausnahmen.
Die Wartezeit als Garant für vollen Rechtsschutz
Wartezeiten sind beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung obligatorisch. Die Versicherungen wollen sich damit davor schützen, direkt nach Vertragsabschluss in teure oder aussichtslose Rechtsstreits oder laufende Gerichtsverhandlungen verwickelt zu werden, deren Voraussetzungen und Erfolgsaussichten sie nicht kennen. Gewöhnlich beträgt eine derartige Wartezeit drei Monate und mehr, die Versicherung tritt also erst nach dieser Frist in Kraft. Das solltest du beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung bedenken, vor allem, wenn du fürchtest, dass sich in naher Zukunft ein Rechtsstreit anbahnen könnte oder du bereits in einen verwickelt bist.
Unbenommen ist in diesem Zusammenhang der Vertragsabschluss einer Rechtsschutzversicherung: Diesen kannst du jederzeit vornehmen, darfst jedoch nicht damit rechnen, dass er dir bei einer laufenden rechtlichen Auseinandersetzung Versicherungsschutz bietet. Ebenso solltest du dich nicht von einer Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit täuschen lassen: Auch bei Versicherungen, die in ihrer Police keinerlei Wartezeit verankern, werden Kosten eines bereits laufenden Rechtsstreits nicht übernommen. Der Rechtsfall muss zumindest nach Vertragsabschluss eintreten, um vollen Rechtsschutz zu erlangen.
Zusammenfassung
- Der Anspruch auf vollen Versicherungsschutz gilt erst nach der Wartezeit.
- Auch Rechtsschutzversicherungen ohne Wartezeit bieten keinen rückwirkenden Versicherungsschutz.
- Der Rechtsfall darf erst nach Vertragsabschluss eintreten, um Rechtsschutz zu erlangen.
Warum gibt es keinen rückwirkenden Rechtsschutz?
Generell gilt: Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung bietet keinerlei rückwirkenden Rechtsschutz. Dies hat mehrere Gründe. Eine rückwirkende Leistungserbringung würde für den Versicherer enorme Risiken bergen. Er würde ohne Vorkenntnis in ein laufendes Rechtsverfahren verwickelt, das unter Umständen enorme Kosten mit sich bringt, ohne dass der Versicherte bereits Beiträge gezahlt hat. Die Rechtsschutzversicherung würde gegenüber dem Versicherungsnehmer also in Vorleistung gehen.
Gleichzeitig würden viele, die in Rechtsstreitigkeiten verwickelt werden, erst zum Zeitpunkt des Streits einen Vertrag abschließen, da sie ja sofort mit Leistungen rechnen könnten. Je mehr Versicherungsnehmer aber davon Gebrauch machen, desto stärker würde die finanzielle Gesamtkalkulation der Versicherung in Schieflage geraten.
Um bei einem derartigen Modell überhaupt noch Versicherungsleistungen anbieten zu können, müssten die Beiträge für eine gewöhnliche Rechtsschutzversicherung enorm steigen. Im Zweifelsfall müssten sie durch das damit einhergehende finanzielle Risiko für die Versicherungen so hoch angesetzt werden, dass sich kaum noch jemand eine Rechtsschutzversicherung leisten könnte. Damit einhergehend wären Vertragslaufzeiten viel höher anzusetzen, so dass Versicherungsnehmer kaum noch eine Möglichkeit besäßen, ihre Versicherung zu wechseln und ihren Rechtsschutz im Rahmen veränderter Lebensbedingungen anzupassen.

Alles in einer App
Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.
Hol dir CLARK
Der beste Tarif
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.
Hol dir CLARK
Hilfe per App
Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Hol dir CLARKMit teuren Policen wären zudem auch kleinere Rechtsstreitigkeiten mit geringem Streitwert kaum noch profitabel für dich als Versicherungsnehmer. Die Kosten für deinen Rechtsschutz würden in vielen Fällen den Streitwert übersteigen. Dies führt zu finanziellen Nachteilen, wenn du beispielsweise eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abschließt, deren Beitragszahlungen die Höhe der anzufechtenden Bußgelder übersteigt.
Zusammenfassung
- Ein rückwirkender Versicherungsschutz birgt enorme Risiken für die Versicherung.
- Die Versicherungsbeiträge müssten enorm steigen, um diese Risiken abzusichern.
- Teure Policen übersteigen jedoch den Streitwert bei vielen rechtlichen Auseinandersetzungen und wären für Versicherungsnehmer unrentabel.
Sofortiger Versicherungsschutz ohne Wartezeit
Wie bereits ausgeführt, ist ein rückwirkender Versicherungsschutz innerhalb der Rechtsschutzversicherung in der Regel nicht möglich. Bei Policen ohne Wartezeit existieren jedoch Bereiche, in denen du sofort nach Vertragsbeginn Schutz in Anspruch nehmen kannst – ohne mehrere Monate zu warten, bis deine neu abgeschlossene Versicherung greift. Diese Policen bieten in Teilbereichen Beratungsleistungen und weiteres.
Dies betrifft jedoch lediglich bestimmte Bereiche und umfasst meist nur anwaltliche Beratungsleistungen: Bei rechtlichen Streitigkeiten in Bezug auf die Familie oder Erbfragen kann beispielsweise die Erstberatung übernommen werden. Bei Kauf- oder Leasingverträgen können Rückfragen zur Interessenwahrnehmung abgedeckt sein, und bei Beratungsbedarf zum weiteren Vorgehen im Rahmen dienstrechtlicher Fragen kann Versicherungsschutz gewährleistet sein. In jedem Fall solltest du genau prüfen, welche Leistungen die Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit überhaupt bietet, ob diese für dich persönlich relevant sind und eventuelle Mehrkosten diesen zusätzlichen Versicherungsschutz rechtfertigen.
Frag unsere Experten von CLARK, ob eine derartige Police mit Versicherungsschutz ohne Wartezeit für dich in Frage kommt und ob sie dir überhaupt bei eventuell in Kürze anstehenden Rechtsstreitigkeiten Rechtsschutz bieten würde.
Zusammenfassung
- Manche Policen bieten Versicherungsschutz ohne Wartezeit.
- Diese Tarife decken jedoch nur Teilbereiche ab und umfassen überwiegend Beratungsleistungen.
- Du solltest gut prüfen, ob eine derartige Rechtsschutzversicherung für dich in Frage kommt und ob sie dir helfen kann.
Rückwirkender Versicherungsschutz – die Ausnahme
Eine Rechtsschutzversicherung ist für die volle Leistungserbringung mit einer Wartezeit verbunden. Manche Versicherer bieten teilweisen Schutz ohne Wartezeit, während rückwirkender Versicherungsschutz generell nicht gewährt wird. Wie fast bei jeder Regel existiert aber auch hier eine Ausnahme: ARAG ist derzeit der einzige Versicherer, der einen rückwirkenden Rechtsschutz innerhalb von Sondertarifen anbietet.
Diese decken zwei Fälle ab: Zum Ersten den sogenannten „Mietrechtsschutz Sofort“, beispielsweise bei einer Mieterhöhung, mit der du nicht einverstanden bist. Eine solche Erhöhung kann der Vermieter gegen deine Zustimmung nur durch einen Gerichtsbeschluss durchsetzen. Der Mietrechtsschutz übernimmt in einem laufenden Verfahren Anwalts- und Gerichtskosten. Ebenso sind durch diesen Tarif säumige Kautions- oder Nebenkostenrückzahlungen, unvorbereitete Eigenbedarfskündigungen sowie der Streit bezüglich Reparaturen abgedeckt. Rechtliche Auseinandersetzungen in Bezug auf Schimmel, Baumängel oder Kündigungen außerhalb der Eigenbedarfskündigung deckt dieser rückwirkende Mietrechtsschutz jedoch nicht ab.
Die Kosten für diesen Sofortrechtsschutz beginnen bei 23 Euro und reichen bis deutlich über 50 Euro im Monat, um eine Eigenbedarfskündigung abzuwehren. Bei einer Laufzeit von drei Jahren solltest du also gut überlegen, ob eine derartige rückwirkende Rechtsschutzversicherung Sinn für dich macht.
Zum Vergleich: Einen Mietrechtsschutz ohne die besondere Klausel zur rückwirkenden Absicherung bekommst du bereits für rund 170 Euro im Jahr beziehungsweise etwa 14 Euro im Monat – und da gehört auch der Privatrechtsschutz dazu. Vorsorglich versichern spart dir eine Menge Geld.
Daneben bietet die ARAG eine Verkehrsrechtsschutzversicherung, wenn der Vorfall sich bereits ereignet hat und du rechtlich dagegen vorgehen willst. Doch deren Leistungsumfang ist stark begrenzt: Er betrifft ausschließlich Ordnungswidrigkeiten, bei denen beispielsweise ein Fahrverbot abgewendet werden soll. Vor allem, wenn du privat oder beruflich auf deinen Führerschein angewiesen bist, bietet dieser Schutz sozusagen Rettung in letzter Not, um zum Beispiel ein Fahrverbot in eine höhere Geldstrafe umzuwandeln.
Da die entsprechende Versicherung rund 25 Euro im Monat kostet und ebenfalls eine Mindestlaufzeit von drei Jahren hat, solltest du sie tatsächlich nur zur Abwendung eines unter Umständen mehrmonatigen Fahrverbots abschließen – finanzielle Vorteile werden dir daraus nicht erwachsen. Der Schadensersatz nach Verkehrsunfällen, ein Rechtsstreit bezüglich eines Autokaufs oder Reparaturen, Fahrerfluchtverhandlungen nach Verkehrsunfällen sowie laufende Rechtsstreitigkeiten mit Verwaltungsbehörden werden nämlich nicht von dieser Sofortversicherung abgedeckt.
Für einen normalen Verkehrsrechtsschutz ohne Rückwirkungsklauseln musst du mit Kosten um die 120 Euro pro Jahr rechnen – je nachdem, wie hoch die Selbstbeteiligung ist. Aber auch hier sparst du Geld, wenn du die Rechtsschutzversicherung abschließt und keinen Rechtsschutzfall „an der Backe“ hast.
Zusammenfassung
- Die ARAG bietet zwei rückwirkende Rechtsschutzversicherungen.
- Der Sofort-Mietrechtsschutz hilft bei einigen Mietstreitigkeiten – jedoch nicht bei allen.
- Der Sofort-Verkehrsrechtsschutz kann ein Fahrverbot abwenden – umfasst allerdings nur Ordnungswidrigkeiten.
- Nur eine genaue Prüfung dieser beiden rückwirkenden Versicherungen klärt, ob sie Sinn für dich machen.
Fazit
Eine Rechtsschutzversicherung kann dir im Ernstfall eine große Hilfe sein. Andernfalls bleibst du womöglich auf hohen Kosten sitzen. Falls du dir unsicher bist und noch weitere Fragen hast, kannst du dich an unsere CLARK Experten wenden. Wir helfen dir mit professioneller und unverbindlicher Beratung dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.