Rechtsschutzversicherung – Arten
Die verschiedenen Arten der Rechtsschutzversicherung


Das Wichtigste in Kürze
Eine private Rechtsschutzversicherung deckt grundsätzliche Risiken ab. Viele Rechtsgebiete sind darin allerdings nicht enthalten – für diese müssen Module hinzugebucht oder separate Versicherungen abgeschlossen werden. Darunter fallen der Arbeitsrechtsschutz, der Mietrechtsschutz, der Familien- und Erbrechtsschutz einschließlich der Rechtsschutzversicherung bei Scheidungen oder Unterhaltsfragen, der Verkehrsrechtsschutz sowie die Absicherung bei Pachtverträgen. Als Versicherungsnehmer kannst du dir somit deinen individuellen Versicherungsschutz zusammenstellen. Dies bietet den Vorteil, dass deine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche im Rahmen der Rechtsschutzversicherung berücksichtigt werden können. Somit zahlst du nur für Tarife und Leistungen, die für dich wichtig sind.
- Der Rechtsschutz deckt Verssicherungsnehmer zwar gegen grundsätzliche Risiken ab, klammert jedoch einen Großteil der Rechtsbereiche in der Regel aus
- Arbeits-, Miet-, Familien-, Erb- und Eheu003cbru003e-rechtsschutz müssen ebenso in Modulen hinzugebucht oder separat versichert werden wie Verkehrs-rechtsschutz
- Durch die Modularisierung kannst du ein Versicherungspaket zusammenstellen, das deinen persönlichen Anforderungen entspricht
Die private Rechtsschutzversicherung
Die private Rechtsschutzversicherung ist die grundlegende Absicherung in Rechtsfragen und besteht aus mehreren Bausteinen. Gewöhnlich sind in einem Vertrag folgende Bereiche abgedeckt: Vertragsstreitigkeiten bei Käufen, Schadensersatzfälle, Konflikte mit Ämtern und im Sozialbereich (z. B. Krankenkasse). Je nach persönlichem Bedarf können weitere Tarife hinzugebucht werden.
Unsere CLARK-Experten stellen gerne mit dir gemeinsam ein ganz auf dich persönlich zugeschnittenes Versicherungspaket zusammen.

Alles in einer App
Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.
Hol dir CLARK
Der beste Tarif
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.
Hol dir CLARK
Hilfe per App
Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Hol dir CLARKFamilienrechtsschutz
Die eigene Familie kann im Rahmen einer privaten Rechtsschutzversicherung mitversichert werden. Bezüglich des Familienrechts werden durch die Versicherer jedoch enge Grenzen gesetzt. Gewöhnlich sind einzig Beratungsleistungen Bestandteil des privaten Rechtsschutzes in familienrechtlichen Fragen. Ehescheidungen und andere Familienkonflikte können lange und vor allem kostspielige Verfahren nach sich ziehen, weshalb die Versicherung in diesen Fällen eine Kostenübernahme ablehnt. Auch hier ist in der Regel lediglich eine anwaltliche Beratung im Leistungsumfang enthalten.
Viele Versicherungsnehmer sind allerdings auf einen kompetenten Rechtsbeistand in Fragen des Familienrechts angewiesen. Dementsprechend können separate Module hinzugebucht werden. Im Fall eines Familienkonflikts wie einer Ehescheidung oder eines Unterhaltsstreits bietet sich zudem eine Mediation an, um nicht dennoch auf hohen Kosten sitzen zu bleiben.
Zusammenfassung
- Innerhalb des Familienrechts bieten private Rechtsschutzversicherungen nur einen geringen Leistungsumfang.
- Zusätzliche Versicherungen bieten besseren, aber keinen umfassenden Rechtsschutz.
- Eine Mediation löst einen Rechtsstreit im Familienrecht kostengünstiger und nachhaltiger.
Rechtsschutz bei Ehescheidung und Unterhalt
Scheidungen sind ein Bestandteil des Familienrechts und lassen sich normalerweise nicht als separates Zusatzmodul zur privaten Rechtsschutzversicherung hinzubuchen. Versicherern ist angesichts der hohen Scheidungsraten und der oft erbittert geführten Konflikte darüber das Risiko hoher Kosten zu groß. Eine Scheidung bringt allerdings häufig ein hohes finanzielles Risiko mit sich, weshalb Betroffene gezwungen sein können, einen Rechtsstreit mit dem vorherigen Ehepartner auszufechten.
Derzeit bietet nur der Versicherer ARAG einen separaten Eherechtsschutz an. Dieser ist an verschiedene Bedingungen geknüpft und muss von beiden Ehepartnern gemeinsam abgeschlossen werden. Fragen des Unterhalts werden damit jedoch nicht abgedeckt, sondern müssen eigens versichert werden, damit Anspruch auf Kostenübernahme im Falle eines Rechtsstreits besteht. Auch hier bietet derzeit einzig die ARAG eine Rechtsschutzversicherung an.
Zusammenfassung
- Scheidungen sind nicht Bestandteil der privaten Rechtsschutzversicherung.
- Nur der Versicherer ARAG bietet einen speziellen Eherechtsschutz an.
- Unterhaltsfragen sind darin nicht enthalten, sondern müssen eigens versichert werden.
Erbrechtsschutz
Nur eine private Rechtsschutzversicherung, die in einer erweiterten Police auch das Erbrecht verankert hat, wird für Kosten beim Streit um eine Erbschaft aufkommen. Der Leistungsumfang ist hier jedoch geringer als in anderen Rechtsbereichen, und diese Optionen kosten hohe Beiträge. Bei Erbrechtsstreitigkeiten ist die Mediation daher einem teuren Gerichtsverfahren vorzuziehen.
Zusammenfassung
- Der Rechtsstreit um eine Erbschaft bringt aufgrund des oft hohen Streitwerts ggf. entsprechende Kosten mit sich.
- Die Kosten werden in den meisten Fällen nicht von der Rechtsschutzversicherung übernommen.
- Optionale Tarife bieten Rechtsschutz beim Streit um ein Erbe – sie sind jedoch wenig umfangreich.
- Die Mediation bietet eine günstige Alternative zur Lösung eines Erbstreits.
Arbeitsrechtsschutz
Der Rechtsschutz in Bezug auf berufliche Fragen wird als zusätzlicher Tarif zur privaten Rechtsschutzversicherung abgeschlossen. Die Arbeitsrechtsschutzversicherung kommt für Anwalts- und Gerichtskosten bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und Verhandlungen auf. Diesen Versicherungsschutz können jedoch lediglich Arbeitnehmer und Beamte in Anspruch nehmen. Selbstständige sowie Manager und andere leitende Angestellte müssen einen gesonderten Arbeitsrechtsschutz abschließen, der ihre individuellen Bedürfnisse abdeckt.
Zusammenfassung
- Der Arbeitsrechtsschutz ist Teil des Privatrechtsschutzes.
- Die Arbeitsrechtsschutzversicherung gilt für Arbeitnehmer und Beamte.
- Selbstständige und leitende Angestellte benötigen einen eigenen Berufsrechtsschutz.
Verkehrsrechtsschutz
Eine Zusatzversicherung im Verkehrsrechtsschutz sichert dich zusätzlich zu deiner Kfz-Versicherung gegen Kosten bei einer Streitigkeit rund um verkehrsrechtliche Fragen ab. Sie kann als Tarif innerhalb des Privatrechtsschutzes oder als separate Versicherung abgeschlossen werden. Dabei deckt sie Schadensfälle nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Radfahrer oder Fußgänger ab und übernimmt im Schadensfall Anwalts- und Gerichtskosten. Auch für Gutachter kommt sie auf.
Zusammenfassung
- Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung kann unabhängig vom privaten Rechtsschutz abgeschlossen werden.
- Der Verkehrsrechtsschutz deckt Schadensfälle für Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger ab
- Eine Wartezeit ist wie bei anderen Rechtsschutzversicherungen üblich.
Mietrecht
In Mietfragen gibt es häufig rechtliche Konflikte. Ein separater Mietrechtsschutz deckt die Kosten bei Streitigkeiten mit Vermietern, der Hausverwaltung oder Nachbarn ab. Dieser Mietrechtsschutz lässt sich zur privaten Rechtsschutzversicherung hinzubuchen, kann bei manchen Versicherungen aber auch als eigene Versicherung abgeschlossen werden. Beachtet werden muss hierbei die Wartezeit, da der Versicherungsschutz meist erst nach drei Monaten greift.
Als Vermieter kann eine Rechtsschutzversicherung mit Vermieterrechtsschutz abgeschlossen werden. Diese sichert dich bei Rechtsstreitigkeiten mit Mietern, Behörden oder Kommunen ab. Stell dir vor, du möchtest das Haus modernisieren, die Mieter verbünden sich und stellen die Mietzahlungen ein. Eine solche Situation kann existenzbedrohend werden. Die vermieteten Objekte selbst werden hingegen mit einer Immobilienrechtsschutzversicherung abgedeckt.
Zusammenfassung
- Der Mietrechtsschutz ist gewöhnlich ein Zusatzmodul der privaten Rechtsschutzversicherung.
- Er deckt Konflikte mit Vermietern, Hausverwaltungen und Nachbarn ab.
- Beim Abschluss gilt eine Wartezeit von drei Monaten.
- Vermieter können ebenfalls einen eigenen Rechtsschutz abschließen.
Firmenrechtsschutz
Als selbstständiger Geschäftsführer oder leitender Angestellter bist du im Fall eines Rechtskonflikts nur mit einer eigenen Rechtsschutzversicherung abgesichert. Bist du als Inhaber oder Gesellschafter Arbeitgeber, werden deine Angestellten bei rechtlichen Streitigkeiten über eine Firmenrechtsschutzversicherung abgesichert. Diese haftet, wenn deine Arbeitnehmer im Rahmen ihrer Tätigkeit in einen Rechtsstreit verwickelt werden. Sie sichert auch dich als leitenden Angestellten in Konflikten mit den Arbeitnehmern ab, nicht jedoch gegenüber externen Streitgegnern wie Ämtern oder Genossenschaften.
Zusammenfassung
- Der Firmenrechtsschutz sichert die Angestellten eines Unternehmens rechtlich ab.
- Angestellten Geschäftsführern und Managern bietet er jedoch nur eine Grundsicherung.
Rechtsschutz beim Pachtvertrag
Pachtverträge berühren verschiedene Rechtsgebiete, was das Risiko eines rechtlichen Konflikts erhöht. Sowohl der Pächter als auch der Verpächter können eine entsprechende Rechtsschutzversicherung innerhalb des Mietrechtsschutzes abschließen. Zu beachten ist dabei, möglichst auch das Erbrecht abzudecken, da viele Pachtverträge vererbt werden. Allerdings gibt es kaum Anbieter für entsprechende Versicherungen.
Zusammenfassung
- Ein Rechtsstreit über einen Pachtvertrag kann hohe Anwalts- und Gerichtskosten verursachen.
- Nur separate Immobilien- oder Mietrechtsschutzversicherungen bieten Versicherungsschutz.
- Vererbte Pachtverträge fallen unter das Familienrecht und sind von Rechtsschutzversicherungen meist ausgeschlossen.
Rechtsschutz für Bauherren
Versicherungen wissen um die Häufigkeit von Rechtsstreits rund um Bauprojekte, weshalb nur wenige Versicherer entsprechenden Rechtsschutz anbieten. Eine Rechtsschutzversicherung für Bauvorhaben muss vor Beginn der Baumaßnahmen abgeschlossen werden und übernimmt Gerichts- und Anwaltskosten, allerdings nur bis zu einer bestimmten Höchstgrenze.
Zusammenfassung
- Ein Bauvorhaben endet verhältnismäßig häufig in einem Rechtsstreit.
- Wenige Versicherungen bieten eine Rechtsschutzversicherung für Bauherren an.
- Der Bauherren-Rechtsschutz muss vor Beginn der Baumaßnahmen abgeschlossen werden und umfasst lediglich einen gedeckelten Leistungsumfang.
Fazit
Wie du siehst, gibt es eine große Bandbreite an unterschiedlichen Arten der Rechtsschutzversicherung mit unterschiedlichen Konditionen für den Versicherungsnehmer. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich an die CLARK Experten wenden. Wir helfen dir mit professioneller und unverbindlicher Beratung dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Das könnte dich auch interessieren
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.