Rechtsschutzversicherung – Scheidung
Die Scheidung in der Rechtsschutzversicherung


Das Wichtigste in Kürze
Eine Ehescheidung ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass Versicherungsnehmer vor Gericht ziehen. Das Eherecht und vor allem die darin enthaltene Frage nach Scheidungskonflikten sind jedoch nicht Bestandteil des Rechtsschutzes der privaten Rechtsschutzversicherung. Nur die anwaltliche Erstberatung bei einer Scheidung ist im Versicherungsschutz enthalten. Durch die hohe Anzahl der Fälle und die oft jahrelang andauernden Streitigkeiten schließen nahezu alle Rechtsschutzversicherungen Scheidungen von ihrem Leistungsumfang aus. Anwalts- und Gerichtskosten müssen also auch bei vorhandenem privatem Rechtsschutz von dir selbst getragen werden. Diese Kosten können durch eine Mediation reduziert werden.
- Ehescheidungen sind nicht im Leistungsumfang einer privaten Rechtsschutzversicherung enthalten.
- Scheidungskonflikte können langwierig und teuer sein – die Kosten für Anwalt und Gericht trägst du selbst.
- Eine Mediation wird von der Rechtsschutz-versicherung übernommen und kann einen Scheidungskonflikt vergleichsweise schnell und kostengünstig lösen.
Scheidungen im Familienrecht
Scheidungen sind Bestandteil des Familienrechts. Familien werden zwar im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung mitversichert, allerdings hast du im Rahmen des Leistungsumfangs dieses privaten Rechtsschutzes nahezu keinerlei Anspruch auf Kostenübernahme in familienrechtlichen Angelegenheiten. Bei diesbezüglichen Streitigkeiten wird lediglich die Erstberatung durch einen Anwalt versichert – bei einem Prozess musst du für den Anwalt oder die Gerichtskosten selbst aufkommen.
Die Scheidung einer Ehe kommt im Vergleich mit anderen Rechtsfällen verhältnismäßig häufig vor: Im Jahr 2019 wurden in Deutschland rund 149.000 Ehen gerichtlich geschieden. Damit ist die Scheidungsrate nach einem leichten Rückgang in den Vorjahren wieder etwas angestiegen. Für eine Rechtsschutzversicherung bedeutet es ein hohes finanzielles Risiko, ein Ehepaar als Versicherungsnehmer unter Vertrag zu nehmen, da die Trennung einer Ehe im Vergleich zu anderen Rechtsfällen häufig vorkommt. Ein Scheidungsverfahren kann sich zudem als langwierig und komplex erweisen.
Abgesehen vom formalen richterlichen Akt der Ehescheidung sind viele weitere Fragen damit verbunden, die lange und aufwendige Streitigkeiten nach sich ziehen können: Die Klärung des Unterhalts, die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens sowie im Fall von Kindern die Klärung von Sorge- und Umgangsrecht. Die Summen, um die gestritten wird, können je nach Einkommen und Vermögen hoch ausfallen. Zudem werden emotional aufgeladene Scheidungskonflikte häufig erbittert und unnachgiebig geführt und treiben Anwalts- und Gerichtskosten ist die Höhe. Nichts davon ist innerhalb der Rechtsschutzversicherung versichert.
Zusammenfassung
- Scheidungen werden als Teil des Familienrechts nicht von der privaten Rechtsschutzversicherung abgedeckt.
- An einer Trennung von Eheleuten hängen viele rechtliche Fragen, zum Beispiel in Bezug auf den Unterhalt und das Sorgerecht.
- Streitigkeiten im Rahmen einer Scheidung werden häufig lange und erbittert geführt – und verursachen entsprechende Kosten.
Die Bausteine des Familienrechtsschutzes
Eine private Rechtsschutzversicherung deckt viele Bereiche deines täglichen Lebens ab und soll für dich und deine Familie einen umfassenden Rechtsschutz bieten. Gewöhnlich übernehmen Versicherungen in einem grundlegenden Vertrag folgende Bereiche: Vertragsstreitigkeiten bei Käufen, Schadensersatzfälle sowie Konflikte mit Ämtern und im Sozialbereich (z. B. Krankenkasse). Eheleute sind dabei meist gemeinsam versichert, auch Kinder der Ehepartner sind mit abgedeckt.
Zudem lassen sich generell bei Rechtsschutzversicherungen Zusatzmodule zum normalen Privattarif hinzubuchen, die je nach Lebens- und Arbeitssituation für dich sinnvoll sein können und etwaige Kosten übernehmen: Mietrechtsschutz, Berufsrechtsschutz für Selbstständige usw. Dieses Bausteinsystem soll dir den zusätzlichen Versicherungsschutz liefern, den du benötigst, während du auf nicht benötigte Bausteine und deren Kosten verzichten kannst.
Hinsichtlich des Familienrechts ist es nicht üblich, Zusatzbausteine wählen zu können. In diesen Bereich fallen neben den Fragen der Eheschließung und -scheidung und des Unterhalts auch Themen wie Vormundschaft und Vaterschaftsfragen. Die private Rechtsschutzversicherung bietet hierbei lediglich die juristische Erstberatung – weitergehende Gerichts- oder Anwaltskosten fallen nicht unter den Versicherungsschutz.

Alles in einer App
Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.
Hol dir CLARK
Der beste Tarif
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.
Hol dir CLARK
Hilfe per App
Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Hol dir CLARKDas hat einen einfachen Grund: Für die Versicherer sind diese Dinge schwer zu kalkulieren und die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung ist verhältnismäßig hoch. Nur eine einzige Rechtsschutzversicherung bietet aktuell einen hinzubuchbaren Eherechtsschutz an, doch bei diesem gibt es einiges zu beachten, nicht allein hinsichtlich der Wartezeit.
Zusammenfassung
- Die private Rechtsschutzversicherung deckt viele Bereiche des Lebens ab.
- Dein/e Ehepartner/in und deine Familie sind ebenfalls versichert.
- Eine Rechtsschutzversicherung bietet Zusatzmodule für bestimmte Lebenssituationen.
- Für das Eherecht bietet lediglich eine einzige Versicherung einen zusätzlichen Rechtsschutz.
Der zubuchbare Eherechtsschutz
Als derzeit einziger Versicherer bietet die ARAG einen besonderen Eherechtsschutz als Zusatzmodul zur privaten Rechtsschutzversicherung an. Dieses Modul soll die rechtlichen Fragen, die sich aus einer Ehescheidung, den daraus resultierenden Folgesachen und dem Getrenntleben ergeben abdecken. Wie erwähnt können aus der Auflösung einer Ehe viele Streitigkeiten entstehen. Vor allem rund um die Vermögensaufteilung, die Unterhaltsleistungen und das Sorgerecht für gemeinsame Kinder kann sich ein erbitterter und emotional geführter Konflikt mit unabsehbarem Ende ergeben.
Dies alles möchte die ARAG mit einem besonderen Rechtsschutz in Bezug auf die Ehe abdecken. Doch bevor du an einen Abschluss eines solchen Zusatzmoduls denkst, solltest du genau hinsehen: Auch für die ARAG ist das finanzielle Risiko, das sich aus Scheidungen ergibt, immens hoch, weshalb die Versicherung einige Einschränkungen für den Versicherungsschutz eingebaut hat. Du musst diesen Eherechtsschutz als Ehepaar zusätzlich zur familiären privaten Rechtsschutzversicherung abschließen, und erst nach drei Jahren Wartezeit besitzt du Anspruch auf Leistungen. Trotz der vielen Konflikte, die sich im Rahmen einer Scheidung ergeben können, beträgt die Höchstgrenze für einen Scheidungsfall 30.000 Euro. Dies gilt als Gesamtsumme für beide Ehepartner. Gerade bei einem langwierigen Verfahren mit vielen Konfliktfeldern kann diese Versicherung also nur einen Basisbetrag übernehmen. Gerichts- und Anwaltskosten können diese Summe schnell überschreiten.
Achtung: Der Streit über den Unterhalt ist nicht in diesem zusätzlichen Rechtsschutz der ARAG enthalten. Für diesen bietet die Versicherung ein weiteres Zusatzmodul an, das nach einem Jahr greift. Ein bereits schwelender oder anstehender Unterhaltsstreit wird also nicht davon abgedeckt, zudem entstehen durch das Modul weitere Kosten. Während der Eherechtsschutz mit ca. 11 Euro monatlich zusätzlich zu Buche schlägt, kostet der Rechtsschutz in Bezug auf den Unterhalt weitere ca. 7 Euro pro Monat. Zusammen sind dies mindestens 200 Euro im Jahr, die dich finanziell höher belasten. Du bist dir unsicher, ob die zusätzliche Eherechtsschutzversicherung für dich infrage kommt? Wende dich an unsere CLARK-Experten!
Zusammenfassung
- Die Versicherung ARAG bietet einen besonderen hinzubuchbaren Eherechtsschutz.
- Dieser muss von beiden Ehepartnern abgeschlossen werden und besitzt eine Wartezeit von drei Jahren.
- Fragen des Unterhalts sind darin nicht enthalten und müssen gesondert versichert werden.
- Beide Zusatzmodule verursachen erhebliche Zusatzkosten zu deiner privaten Rechtsschutzversicherung.
Die Mediation bei einer Scheidung
Eine Scheidung kann sich lange hinziehen und Streit über viele Fragen verursachen. Entsprechend hoch fallen Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren aus, da nur die Erstberatung durch einen Anwalt von der Rechtsschutzversicherung abgedeckt wird. Da aktuell lediglich eine Versicherung Zusatzmodule zur Prozesskostenvertretung bei Scheidungen oder Unterhaltskonflikten anbietet, empfiehlt sich zur rechtlichen Abwicklung einer Scheidung eine Mediation.
Als Form der außergerichtlichen Verhandlung vermeidet eine Mediation einen teuren Rechtsstreit vor Gericht über mehrere Instanzen und sorgt im Idealfall schnell und verhältnismäßig kostengünstig für eine Lösung. Durch den Einsatz eines überparteilichen Mediators wird zudem wesentlich häufiger ein Ausgleich zwischen den zerstrittenen Parteien hergestellt. Gerade, wenn im Rahmen einer Scheidung auch über Sorge- und Umgangsrecht mit gemeinsamen Kindern gestritten wird, stellt dies ein hohes Gut dar. Geschiedene Eheleute und ihre Familie können davor bewahrt werden, das zukünftige Getrenntleben durch unüberbrückbare Differenzen für sich und den Nachwuchs immens zu belasten.
Zusammenfassung
- Die außergerichtliche Mediation reduziert Kosten und kann einen Scheidungskonflikt einvernehmlich klären.
- Durch die Mediation kann verhindert werden, dass getrennt lebende Familien zukünftig stark emotional belastet werden – vor allem in Hinsicht auf gemeinsame Kinder ist dies nicht zu unterschätzen.
Fazit
Scheidungen verlaufen oft unschön – zudem sind sie nicht Leistungsumfang einer privaten Rechtsschutzversicherung enthalten. Die Kosten für Anwalt und Gericht trägt man daher meist selbst. Allerdings wird die Mediation von der Rechtschutzversicherung übernommen; diese kann einen Scheidungskonflikt schnell lösen, und das vergleichsweise günstig. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich an unsere CLARK Experten wenden. Wir helfen dir mit professioneller und unverbindlicher Beratung dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK-Experten. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns unten deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK-Experten beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK-Experten stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Das könnte dich auch interessieren
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.