Bereits über 600.000 CLARK Kund:innen

App Store
4.3 von 5

Rechtsschutz­­­versicherung & Steuer: So klappt das Absetzen

  • Sichert dich dein Rechtsschutz bei beruflichen Streitigkeiten ab?
  • Dann kannst du ihn von der Steuer absetzen
Focus Money Siegel

Finde mit uns deinen optimalen Schutz.

  • Steuerzahler können bestimmte Versicherungen in der Einkommensteuer geltend machen.
  • Die Rechtsschutz­versicherung gehört nur unter einer besonderen Voraussetzung dazu.
  • Es muss ein beruflicher Anteil bestehen. Für privaten Rechtsschutz besteht keine Absetzbarkeit.

Welche Versicherungen kann ich von der Steuer absetzen?

Absetzbarkeit und damit gegebenenfalls ein Steuervorteil besteht, wenn du Versicherungen in den folgenden 3 Bereichen abschließt (jeweils mit Beispielen). 

Gesundheitsvorsorge

Einkommensabsicherung

Beruf und Ausbildung

Welche Versicherungen kann ich im Vergleich dazu nicht von der Steuer absetzen?

Keine Absetzbarkeit besteht in aller Regel bei den sogenannten Sach­versicherungen. Dazu zählen unter anderem die

Lass Geld kein Thema sein

Rechte wahren

Anwaltskosten, Gerichtskosten und Co. machen einen Rechtsstreit sehr schnell sehr teuer. Sichere dich daher mit einer Rechtsschutz­versicherung ab, sodass du entspannt für dein Recht einstehen kannst.

Tarife jetzt vergleichen
Preis-Leistung im Fokus

Der optimale Schutz für dich

Nutze den CLARK Vergleichsrechner, um zahlreiche Tarife zu vergleichen, Leistungen und Preise gegenüberzustellen und ein optimales Angebot für dich zu finden.

Jetzt Tarife vergleichen
CLARK App nutzen

Versicherung easy managen

Mit der CLARK App hast du alle Versicherungsinformationen stets griffbereit in deiner Hosentasche. Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat, Video-Call oder telefonisch. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.

Hol dir CLARK

Ist meine Rechtsschutz­versicherung steuerlich absetzbar?

Hast du eine Berufsrechtsschutz­versicherung beziehungsweise Arbeitsrechtsschutz­versicherung abgeschlossen, ist der Rechtsschutz steuerlich absetzbar. Denn der Staat unterstützt die Absicherung für berufliche Belange beziehungsweise für die Ausbildung. Sicherst du mit deinem Rechtsschutz hingegen private Risiken ab, kannst du die Police nicht steuerlich geltend machen. Das gilt auch für die Bausteine Mietrechtsschutz und Verkehrsrechtsschutz

Gelten Beiträge zur beruflichen Rechtsschutz­versicherung als Werbungskosten oder als Sonderausgaben?

Deine Berufsrechtsschutz­versicherung setzt du als Werbungskosten ab. Die Regel, nach der sich die Zuordnung richtet, ist im Grunde simpel: Der Gesetzgeber definiert die Absicherung beruflicher Risiken als Werbungskosten. Versicherungen, die private Risiken abdecken, trägst du als Sonderausgaben in die Steuererklärung ein. Als Sonderausgaben gelten beispielsweise die Beiträge zur 

  • Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflege­versicherung
  • Berufsunfähigkeits­versicherung
  • Haftpflicht­versicherung (auch Kfz- oder Tierhalterhaftpflicht)
  • Lebens­versicherung

Lohnt es sich überhaupt, die Beiträge zum Berufsrechtsschutz von der Steuer abzusetzen?

Die Beiträge zu einer Rechtsschutz­versicherung in der Steuererklärung anzugeben, lohnt sich unter einer Voraussetzung: Deine gesamten beruflichen Aufwendungen liegen höher als 1.000 €. Erreichst du diese Summe nicht, kannst du dir den Aufwand sparen. Denn das Finanzamt rechnet ohnehin pauschal 1.000 € Werbungskosten an, um deine Steuerschuld zu ermitteln.

Wo in der Steuererklärung muss ich die Rechtsschutz­versicherung eintragen?

Deine Beiträge zur beruflichen Rechtsschutz­versicherung sind Werbungskosten. Du trägst sie in Anlage N unter „Sonstiges“ ein.  

Kann ich den Privatrechtsschutz von der Steuer absetzen, wenn ich den Baustein „Beruf“ hinzugewählt habe?

Ähnlich wie in einer Unfall­versicherung können sich in einer Rechtsschutz­versicherung private und berufliche Belange mischen. Das ist der Fall, wenn du eine Privatrechtsschutz­versicherung abschließt, die auch den Arbeitsrechtsschutz umfasst. Für deine Steuerklärung ist nur der berufliche Bestandteil relevant. Damit du ihn absetzen kannst, brauchst du eine Bescheinigung deines Versicherers für das Finanzamt. Aus dieser Bescheinigung muss klar hervorgehen, wie viel von deinem Beitrag auf berufliche Risiken entfällt. 

Gut zu wissen

Wer seine Rechtsschutz­versicherung ausschließlich gewerblich nutzt, hat damit bei der Steuererklärung kaum Aufwand: Der abzugsfähige Betrag entspricht der Summe, die der Versicherer auf der Rechnung ausweist. Eine gewerbliche Rechtsschutz­versicherung brauchst du beispielsweise, wenn du selbstständig oder freiberuflich arbeitest.

Welche Nachweise will das Finanzamt sehen?

In der Regel reicht es dem Finanzamt, wenn du die Beträge zu deinem Berufsrechtsschutz unter Werbungskosten angibst. Die Beamt:innen können aber Nachweise verlangen, auch nachträglich. Am besten fügst du deiner Steuererklärung also von vornherein einen Nachweis darüber bei, dass in deiner Rechtsschutz­versicherung ein beruflicher Anteil existiert. Dazu genügt beispielsweise eine Kopie des Kontoauszugs, aus dem die Überweisung des Beitrags hervorgeht. Ist die berufliche Rechtsschutz­versicherung lediglich Teil eines Privatrechtsschutzes, brauchst du eine präzise Bescheinigung deines Versicherers (siehe oben). 

Bis zu welcher Höhe kann ich meine Beiträge zur Rechtsschutz­versicherung steuerlich absetzen?

Für manche Versicherungen gelten Höchstgrenzen, um die Steuerersparnis zu ermitteln. Deine berufliche Rechtsschutz­versicherung bildet eine Ausnahme. Du kannst die Beiträge in voller Höhe steuerlich beim Fiskus geltend machen. 

Welche Versicherungssteuer ist auf Rechtsschutz zu entrichten?

Die allgemeine Versicherungssteuer beträgt 19 %. Dieser Satz gilt auch für Rechtsschutz­versicherungen. Von der Steuer befreit sind unter anderem die Berufsunfähigkeits­versicherung und die private beziehungsweise gesetzliche Kranken­versicherung. 

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen

Ob bei 20 € Beitragserhöhungen oder im komplexen 20.000 € Schadensfall – Wir sind für dich da!

Bereits über 700.000 europaweite Nutzer:innen managen ihre Versicherungen mit CLARK – und das in allen Lebenslagen. Erfahre hier, was sie über CLARK denken.