Ein eigenes Boot kann ein Traum sein! Doch wie lässt es sich finanzieren und was ist bei einer Bootsfinanzierung zu beachten? Hier erfährst Du mehr…
Je nach Bauart, Ausstattung und Größe kann das Boot nicht nur einige tausend Euro – sondern schnell auch einige zehntausend Euro kosten. Eine luxuriöse Yacht kommt mitunter auf sechsstellige Beträge. Auch wenn du ein Motorboot oder ein sehr kleines Schiff zum Segeln günstiger erhältst, stellt sich die Frage, wo das Geld herkommen soll. Für dich ist der Kredit für ein Boot die Chance, endlich einen Traum wahr werden zu lassen.
Die finanzielle Belastung wird auf viele kleine Raten verteilt. Dank niedrigerer Zinsen bleiben die Kosten hierfür überschaubar. Ob du wirklich Schulden für ein Hobby aufzunehmen möchtest, solltest du dir allerdings gut überlegen. Außerdem musst du den Wertverlust berücksichtigen - auch an Booten nagt der Zahn der Zeit. So verliert die neue Yacht kontinuierlich an Wert. Außerdem schlagen – neben der Kreditrate – auch Kosten für Unterhalt und Liegeplatz zu Buche.
Wichtig: Macht eine Bank die Sicherheitsabtretung zur Bedingung, gehört das Boot de facto nicht dir. Vielmehr trittst du bis zur Abzahlung das Eigentum an den Kreditgeber ab, um faktisch deine Bonität und deine Kreditchancen zu erhöhen. Du kannst das Boot in der Zeit natürlich trotzdem persönlich nutzen. Solltest du allerdings deinen Verbraucherkredit nicht mehr abzahlen können, darf die Bank das Boot verkaufen, um mit dem Erlös die offenen Raten zu decken. Zur Sicherheit solltest du deshalb vor dem Kauf immer etwas Eigenkapital ansparen, da so die finanzielle Belastung durch den Kredit geringer ausfällt.
Bei der Finanzierung muss der erstbeste Kredit für ein Boot nicht die beste Lösung sein. Aus diesem Grund steht ein Online-Zinsvergleich stets an erster Stelle. So kannst du den Markt einschätzen und am Ende eine günstige Bootsfinanzierung mit einem möglichst niedrigen Zinssatz finden. Darüber hinaus solltest du bei der Kreditwahl vor dem Kauf noch folgende Kriterien beachten:
Da ein Boot oft höhere Kreditsummen nötig macht, sollte Deine Bootsfinanzierung kostenlose Sondertilgungen beinhalten. So kannst du jederzeit auch über die Kreditraten hinaus Rückzahlungen leisten und die Zinsen für deinen Bootskredit senken.
Leider kann es auch passieren, dass etwas nicht so läuft wie geplant. In diesem Fall ist eine kostenfreie Ratenpause eine große Hilfe. Sollte es finanziell eng werden, kannst du einmal jährlich kostenfrei mit der Rückzahlung pausieren. Mittlerweile werden online viele entsprechende Angebote zur Verfügung gestellt.
Wenn du ein Boot finanzieren möchtest, bedeutet dies meist eine langfristige Verbindlichkeit - schließlich wird in den meisten Fällen eine größere Summe fällig. Trotzdem solltest du die Laufzeit so wählen, dass du keine Zeit „vertrödelst“. Denn je länger der Bootskredit läuft, desto höher fallen die Zinskosten aus. Such dir eine Laufzeit mit stemmbaren Raten, aber gehe im besten Fall nicht darüber hinaus.
Endlich eine eigene Yacht oder ein Segelboot – für viele ein unerfüllter Traum von Luxus. Mit einem Kredit fürs Boot kann dieser Wunsch wahr werden. Vorschnelle Entscheidungen sind allerdings der falsche Weg. Was du brauchst, ist die richtige Finanzierung, die zu dir und deinem Boot passt. Ein Kreditvergleich und der Konditionencheck müssen in jedem Fall sein, um den Kauf zum Erfolg zu führen.
Das könnte dich noch interessieren:
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.