Die OP Versicherung für Hunde schützt vor den größten finanziellen Risiken, die Verletzungen und Erkrankungen nach sich ziehen.
Die Hunde OP Versicherung ist eine Alternative zur Hundekrankenvollversicherung. Sie übernimmt die Kosten, wenn der Tierarzt den geliebten Vierbeiner operieren muss. Die OP Versicherung schützt demnach vor den größten finanziellen Risiken, die Verletzungen und Erkrankungen des Hundes nach sich ziehen können. Wer sich für eine solche Police entscheidet, verzichtet auf den Rundum-Schutz einer kompletten Hundekrankenversicherung und zahlt im Gegenzug weniger Beitrag.
In der Werbung sind Hunde stets gesund und strotzen vor Lebensfreude. In der Realität leiden Terrier, Retriever und Co. genauso unter Erkrankungen wie wir Menschen. Und sie verletzen sich auch mal. Hier eine Übersicht häufiger Gründe, wieso Hunde auf dem OP-Tisch landen:
Entfernung von Tumoren der Haut (anfällig vor allem ältere Hunde)
Kreuzbandrisse
Wunden nach Beißattacken
Magendrehung (betrifft vor allem größere Tiere)
Gelenkprobleme
Probleme, die eine Entfernung der Gebärmutter nötig machen
All das kann deinem Hund ein Leben lang erspart bleiben. Aber mit dieser Einstellung gehst du ja auch nicht an deine eigene Gesundheitsvorsorge. Immer und überall kann etwas passieren.
Die häufigste Operation bei Hunden kostet bis zu 1.000 Euro pro Eingriff: die Entfernung von Tumoren der Haut. Doppelt so hoch können die OP-Kosten liegen, falls ein Kreuzband reißt oder ein Knochen bricht.
Für wen lohnt sich eine Versicherung für Hunde-OP?
Jeder Hundehalter entscheidet individuell, welcher OP Schutz der richtige ist. Die eine beste Hunde OP Versicherung gibt es nicht. Nehmen wir an, gelegentliche Routinebesuche beim Tierarzt kannst du problemlos selbst bezahlen. Eine Krankenvollversicherung für deinen Hund erscheint dir zu viel des Guten. Nehmen wir aber außerdem an, dass dir eine unverhoffte Rechnung von mehr als 1.000 Euro dann doch die Tränen in die Augen treiben würde. In diesem Fall dürftest du die Alternative „Hunde OP Versicherung“ aus zwei Gründen als gut und günstig empfinden:
Operative Eingriffe gehören zu den teuersten Leistungen, die Tierärzte oder Tierkliniken erbringen. Eine Hunde OP Versicherung schützt dich genau vor diesen Kostenrisiken.
Im Vergleich zu einer Vollversicherung sind die Beiträge zu einer OP Versicherung Hund niedrig. Du sparst bis zur Hälfte der Kosten ein.
Der OP-Schutz für den Hund trägt die Kosten, die rund um eine Operation anfallen. Damit sind nicht nur die Kosten des eigentlichen Eingriffs gemeint. Viele Anbieter bezahlen auch die Voruntersuchungen sowie die Nachsorge. Erstattet werden dir je nach Tarif
das Honorar des Tierarztes
Diagnosemaßnahmen wie Röntgen
Auslagen für Medikamente und Verbandmaterial
die Kosten des Eingriffs inklusive Narkosemittel und Infusionen
die stationäre Unterbringung
Im Unterschied zur Hundekrankenvollversicherung beschränkt sich die OP Versicherung auf die Erkrankungen und Verletzungen, die eine Operation nach sich ziehen. Alle sonstigen Ausgaben beim Tierarzt werden nicht erstattet. Die Hunde OP Versicherung kommt also beispielsweise nicht dafür auf, Zecken zu entfernen oder ambulant einen Splitter aus der Pfote zu ziehen.
Eine Hunde OP Versicherung übernimmt im Vergleich zu einer Hundekrankenvollversicherung ausschließlich die Kosten echter sowie medizinisch notwendiger Operationen. Als Operation gilt in der Regel ein chirurgischer Eingriff unter Narkose, bei dem der Tierarzt Gewebe durchtrennt. Eine Zahnextraktion gehört deshalb zum Beispiel nicht automatisch zum Versicherungsschutz (in manchen Tarifen ist sie aber explizit enthalten). Auch „Schönheits-Operationen“ gelten nicht als Versicherungsfall. Darunter fallen alle Eingriffe, die den Hund an bestimmte Rassemerkmale anpassen sollen.
Die Versicherer verlangen je nach Rasse unterschiedlich hohe Beiträge. In der Regel bekommst du aber für jede Rasse und jeden Mischling eine Hunde OP Versicherung. Einschränkungen gibt es beim Alter. Spätestens mit dem vollendeten neunten Lebensjahr ist bei den meisten Versicherern Schluss. Für ältere Hunde besteht also kaum noch eine Chance auf Versicherungsschutz.
Preise und Leistungen der Tarife unterscheiden sich im Detail erheblich. Ein sorgfältiger Vergleich der Leistungen und vertraglichen Vereinbarungen lohnt sich also. Du solltest vor allem darauf achten,
in welcher Höhe die OP-Kosten übernommen werden (bis zu 100 Prozent möglich).
ob die Voruntersuchung/Diagnose erstattet wird.
ob und wie lange die Nachbehandlung ermöglicht wird (Richtwert: zwei Wochen).
wie hoch die Selbstbeteiligung pro Versicherungsfall/Operation liegt.
ob die Beiträge mit dem Hundealter steigen.
wie lange die Wartezeit nach Abschluss der Versicherung dauert.
wo die jährliche Leistungsobergrenze liegt.
ob rassespezifische Erkrankungen mitversichert sind.
ob der Schutz auch auf Reisen im Ausland gilt.
ob bestimmte Erkrankungen/Schädigungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind (wichtig zum Beispiel: Hüftgelenksdysplasie, HD).
ob du den Operateur selbst wählen darfst (freie Tierarzt- und Klinikwahl).
Wenn Du eine Hunde OP Versicherung abschließen möchtest, wirst du in der Regel um folgende Informationen gebeten:
Hunderasse (bei Mischlingen: dominierende Rasse oder Schulterhöhe)
Geschlecht
Alter
Kennzeichnung (Chip oder Tätowierung, Nummer)
Manche Versicherer nehmen auch Hunde auf, die nicht gekennzeichnet sind. Dadurch steigen aber die Beiträge.
GOT steht für „Gebührenverordnung für Tierärzte“. Veterinäre rechnen nach ihr die Leistungen ab, die sie für deinen Hund erbringen. Sie haben dabei die Möglichkeit, den einfachen GOT-Satz zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Der dreifache GOT-Satz wird beispielsweise fällig, wenn eine Operation besonders zeitaufwändig war oder wegen eines Notfalls am Wochenende stattfinden musste. Achte deshalb bei deinem Tarif- und Preisvergleich auf die Angaben zum GOT-Satz. Eine vermeintlich günstige OP-Versicherung für Hunde kann sich als teuer herausstellen, wenn du auf hohen OP-Kosten sitzen bleibst. Vor allem in Tierkliniken ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass der dreifache GOT-Satz auf der Rechnung steht.
In den meisten Tarifen sind die Kostenerstattungen pro Jahr gedeckelt. Das bedeutet, die Anbieter kommen für die Kosten von Operationen bis zu einer vertraglich festgesetzten Gesamtsumme auf. Die Begriffe für diese Obergrenze variieren. Manche Versicherer sprechen von Jahreslimit, andere von Jahres-Höchstentschädigung.
Der Anbieter deiner Wahl wird wahrscheinlich zwei verschiedene Verträge ausstellen. Wenn du mehrere Hunde gleichzeitig versicherst, solltest du aber Rabatt bekommen. Bei zwei Tieren kannst du mit einem Nachlass von bis zu 10 Prozent rechnen.
Operationen werden überwiegend für ältere Hunde notwendig. Du könntest also dazu neigen, mit der Versicherung zu warten. Das ist aber aus drei Gründen der falsche Ansatz:
Für die Berechnung der Beiträge spielt das Alter des Hundes eine wesentliche Rolle. Das heißt, der Abschluss einer OP-Versicherung für einen Siebenjährigen ist sehr viel teurer als für einen Einjährigen. Und diese höheren Beiträge zahlst du, so lange die Versicherung beziehungsweise der OP Schutz für den Hund läuft.
Die Versicherung verweigert die Kostenübernahme, wenn der Grund einer Operation bei Vertragsabschluss bereits bekannt war. Wird dein Hund zum Beispiel in jungen Jahren angefahren und später wird eine Hüft-OP notwendig, kann es zu Problemen bei der Erstattung kommen.
Insbesondere nach Unfällen kommen Operationen unverhofft. Fehlt dir dann das Geld für die Not-OP, kann es für deinen treuen Vierbeiner eng werden.
Fazit: Am besten schließt du eine Hunde OP Versicherung so früh wie möglich ab.
Die freie Tierarztwahl sowie die freie Wahl einer Klinik gehören bei den meisten Anbietern zum Standard. Vergewissere dich aber bei deinem Online-Tarif-Vergleich, ob dich der Vertrag tatsächlich nicht an bestimmte Kliniken bindet.
Im Ausland gelten bei vielen Anbietern andere Leistungsobergrenzen als im Inland. Das sollte dich aber nicht davon abhalten, deinen Hund in die Tierklinik zu bringen, falls ihm etwas zustößt. Bestehe auf jeden Fall auf einer offiziellen Rechnung. Lass dich nicht mit einer Quittung abspeisen, sonst hast du zuhause keine Chance auf Erstattung. Die Rechnung sollte detailliert ausweisen, was die Tierärzte für deinen Hund getan haben. Das erleichtert es der Versicherung, die Erstattungssumme zu berechnen. Denn der Betrag, den du zurückbekommst, richtet sich nach den GOT-Sätzen in Deutschland (siehe oben). Beachte bitte ferner, dass deine Hunde OP Versicherung im Ausland nur begrenzt gilt. Urlaubsreisen von wenigen Wochen dürften abgedeckt sein. Planst du einen längeren Aufenthalt, sprich vor der Abreise mit deinem Versicherer.
Mit der Wartezeit verhindern die Versicherer, dass Antragsteller kurz vor einer Hunde-OP noch schnell eine Police abschließen. Für das Funktionieren von Versicherungen ist diese Maßnahme so gut wie unausweichlich, weil sonst die Beiträge für alle anderen steigen würden. In der Regel beträgt die Wartezeit drei Monate. Erst nach deren Ablauf erstatten die Anbieter die OP-Kosten.
Momentan sind deine Chancen gering, eine OP-Hundeversicherung ohne Wartezeit zu finden. Manche Anbieter beenden die Wartezeit zwar schon nach 30 Tagen. Das kostet dich aber einen saftigen Aufschlag bei Beitrag und Selbstbeteiligung. Darüber hinaus bedeutet auch eine kurze Wartezeit keineswegs, dass du eine bereits anstehende OP bezahlt bekommst (siehe unten).
Der Versicherer trägt die Kosten einer Operation während der Wartezeit, falls dein Hund nach einem Unfall auf dem OP-Tisch landet. Es handelt sich bei dieser Regelung nicht um Kulanz, auch wenn die Anbieter dies gerne nahelegen. Sie sind zur Zahlung verpflichtet.
Die Versicherer schließen Leistungen für Operationen aus, die sich aus Vorerkrankungen ergeben. Hinkt der Hund schon seit Monaten, deckt die nachträglich abgeschlossene OP-Hundeversicherung also keine Hüft-OP ab. Der weit verbreitete Wunsch nach Sofortschutz bleibt in der Regel unerfüllt.
Die meisten Anbieter stellen vor Abschluss einer OP-Versicherung Fragen zum Gesundheitszustand deines Hundes. Anhand der Antworten schätzen die Versicherer, welche Kostenrisiken auf sie zukommen. Entsprechend gestalten sich deine Beiträge. Tarife ohne Gesundheitsprüfung gehen in der Regel mit höheren Beiträgen einher. Sei zudem gewarnt: „Ohne Gesundheitsprüfung“ bedeutet keineswegs, dass du im Versicherungsfall auf jeden Fall Geld siehst. Stellt sich heraus, dass eine Operation auf ein bestehendes Leiden zurückgeht, verweigert die Versicherung die Kostenübernahme trotzdem.
Die Beiträge hängen entscheidend davon ab, welcher Rasse dein Hund angehört und wie alt er bei Versicherungsabschluss ist. Gehen wir davon aus, du willst einen jungen Hund ohne rassespezifische Risiken absichern. Dann bekommst du eine günstige OP Versicherung bereits für rund 60 Euro im Jahr. Je nachdem, welche Leistungen dir wichtig sind, wirst du eventuell auch das Doppelte ausgeben. Damit wäre die reine OP-Versicherung immer noch günstiger als eine Vollversicherung.
Bei Produkten der Versicherungsbranche sind Tests mit Vorsicht zu genießen. Denn die Police, die für den einen Hundehalter passt wie die Pfote aufs Auge, kann den anderen enttäuschen. Die „beste Hunde OP Versicherung“ ist idealerweise individuell. Begreife jeden Online-Test und jeden Preisvergleich also eher als Recherchehilfe. Suche dir selbst die Tarife aus, die dir gut und günstig erscheinen. Und besprich die Ergebnisse mit einem Experten. CLARK steht dir gerne zur Verfügung.
Bei den meisten Anbietern dürftest du einen Rabatt einstreichen, wenn du beide Versicherungen auf einen Schlag abschließt. Lasse dich aber nicht ausschließlich davon leiten. Anbieter einer guten OP-Versicherung müssen nicht zwangsläufig auch erstklassige Haftpflichtversicherer sein und umgekehrt.
Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.
Beratung anfordern
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.