Der Schutz vor hohen Kosten für Brille und Kontaktlinsen. Wann eine Brillenversicherung sich lohnt, was sie abdeckt und wie teuer sie ist.
Ob und wann eine Brillenversicherung sinnvoll ist, hängt von deiner individuellen Situation, von deinen Vorlieben sowie vom jeweiligen Versicherer und Tarif ab. Viele Erwachsene profitieren von einer Brillenversicherung, da sich die gesetzlichen Krankenkassen nur noch bei sehr starker Sehschwäche an den Kosten für Sehhilfen beteiligen. Alle anderen müssen selbst zahlen. Eine Brillenversicherung kann vor unerwünschten Kosten schützen.
Wenn du dir regelmäßig eine neue Brille anschaffst, kann das teuer werden – vor allem, wenn du Wert auf Qualität bei Gläsern und Gestell legst. Allein für die Gläser einer Gleitsichtbrille musst du ungefähr 450 bis 750 Euro pro Brillenglas einkalkulieren. Selbst wenn du hier ein einfaches, günstiges Brillengestell wählst, kostet dich die Brille schnell 1.000 Euro oder mehr. Mit der richtigen Brillenversicherung kannst du ordentlich sparen. Die meisten Versicherungsgesellschaften bezuschussen alle zwei bis drei Jahre einen Neukauf – je nach Tarif mit bis zu 100 Prozent. Einige versichern sogar Sonnenbrillen.
Wichtig: Wenn sich deine Sehstärke um mindestens 0,5 Dioptrien verschlechtert, hast du bei nahezu allen Versicherungsgesellschaften Anspruch auf den vereinbarten Zuschuss für eine neue, komplette Brille – ganz unabhängig davon, wann du deine letzte Brille gekauft hast.
Selbst wenn du niedrige Dioptrien-Werte hast und dich für eine einfache, günstige Brille mit Einstärkengläsern entscheidest, kann sich eine Brillenversicherung rentieren. Zwar zahlst du oft genauso viel in die Versicherung ein, wie deine Brille kostet, aber ohne den Schutz müsstest du für etwaige Reparaturen selbst aufkommen. Diese sind bei den meisten Versicherern abgedeckt, wie auch Diebstahl und Verlust.
Einige Versicherer bieten weitere Leistungen wie beispielsweise Zuschüsse bei Augenlaser-OPs oder beim Kauf einer Sonnenbrille an. Wenn du an dieser Art Zusatzleistungen interessiert bist, solltest du nach einer Brillenversicherung suchen, die diese Fälle abdeckt.
Da Erwachsene in der Regel ihre Brille oder Kontaktlinsen aus eigener Tasche bezahlen müssen, empfiehlt sich ein Blick auf die Tarife. Wer Wert auf die Qualität von Gläsern und Gestellen legt und sich häufiger mal eine teure Brille anschafft, kann mit der richtigen Police ordentlich sparen. Das gilt auch für Kontaktlinsenträger. Trägst du Kontaktlinsen, solltest du die Policen genau anschauen, da bei manchen Versicherern die Pauschalen für Kontaktlinsen niedriger sind als für Brillen.
Statistisch gesehen steigt ab dem 40. Lebensjahr die Wahrscheinlichkeit, eine Presbyopie –eine sogenannte Altersweitsicht – zu entwickeln. Wer keine Lust mehr hat, ständig nach der Lesebrille zu kramen oder die Brillen zu wechseln, der sollte sich für eine Gleitsichtbrille entscheiden. Da in diesem Fall Premiumgläser eingesetzt werden müssen, wird das schnell kostspielig. Eine passende Versicherung kann die Kosten mindern oder übernimmt sie auch komplett.
Hast du eine starke Sehschwäche – mehr als 6 Dioptrien bzw. mehr als 4 Dioptrien aufgrund einer Hornhautverkrümmung –, dann hast du Anspruch auf eine Zuzahlung zu den Gläsern durch die gesetzlichen Krankenkassen. Dafür muss deine Sehschwäche vom Augenarzt diagnostiziert werden, der Optiker reicht nicht aus. In diesem Fall lohnt sich eine Brillenzusatzversicherung nur bedingt. Wer aber Wert auf hochwertige und dementsprechend teure Gestelle legt, kann mit einer Versicherung noch immer sparen.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen bezuschussen die Kosten für Brillen und andere Sehhilfen bis zum 18. Lebensjahr. Es hängt vom Einzelfall ab, ob sich eine Brillenversicherung für Kinder und Jugendliche auszahlt. Die Kassen bezuschussen ausschließlich die Gläser. Das Gestell sowie alles, was über den Festsatz für die Brillengläser hinausgeht, muss von den Eltern privat übernommen werden. Da Kinder oft nicht sehr vorsichtig mit ihren Brillen umgehen und es häufiger zu Bruch und Verlust kommt, lohnt sich auch hier ein Blick auf die Versicherungsangebote. Einige Versicherer bieten sogar spezielle Kombiversicherungsangebote mit anderen Zusatzversicherungen an, die finanziell attraktiv sein können.
Aktuell gibt es eine Vielzahl an Versicherungsangeboten auf dem Markt, die unterschiedliche Leistungen anbieten und Bedürfnisse abdecken.
Die Nulltarif-Versicherungen sind eine der günstigen Brillenversicherungen. Du kriegst sie schon für 10 Euro im Jahr. Oft werden sie direkt bei Optikern wie beispielsweise Fielmann abgeschlossen. Dabei ist zu bedenken, dass du an diesen Optiker gebunden bist und die Zuschüsse nur für sogenannte Nulltarif-Brillengestelle gelten. Wählst du ein teureres Gestell, musst du trotz Versicherung zuzahlen.
Die Versicherungsgesellschaften bieten meist mehrere Tarife an, die sich in Leistungsspektrum und Zuschusshöhe unterscheiden. Egal, ob du deine Sonnenbrille versichern oder eine Augenlaser-OP bezuschussen lassen möchtest, grundsätzlich gilt: je höher die monatliche Pauschale, desto breiter das Leistungsspektrum und desto höher die übernommenen Kosten. Es rentiert sich die Beratung durch einen Fachmann, um im Tarifdschungel das passende Angebot zu finden. Unsere CLARK-Versicherungsexperten helfen dir gern.
Einige Policen beinhalten eine Wartezeit. Das bedeutet, dass du für eine vertraglich festgelegte Zeit (meist drei Monate) keinen Anspruch auf Leistungen hast. Es gibt aber auch eine Vielzahl an Versicherern, die Tarife ohne Wartezeit anbieten.
Einige Versicherungen bieten sogenannte Kombiversicherungen an, die Brillenzusatzversicherungen, aber auch Heilpraktiker- oder Zahnzusatzversicherungen beinhalten. Wenn du an weiteren Krankenzusatzversicherungen interessiert bist, solltest du dich beraten lassen. Meist sind diese Angebote finanziell günstiger als der Abschluss einzelner Policen.
Eine gute Brillenversicherung deckt genau deine individuellen Bedürfnisse ab und weist vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Die Herausforderung besteht darin, genau diesen Tarif unter den vielen Angeboten zu finden. Unsere unabhängigen CLARK-Experten können dir genau dabei helfen.
Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.
Beratung anfordernBereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.