Sofortiger Zuschuss für Brille oder Kontaktlinsen. Was bei einer Brillenversicherung ohne Wartezeit zu beachten ist, wann sie greift und für wen sie sich lohnt.
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Brillenversicherung abzuschließen, sollte genau recherchieren, ab wann ein Leistungsanspruch besteht. Die Versicherer kennzeichnen das meist mit dem Begriff „Wartezeit“. Bei einem Tarif mit Wartezeit hast du innerhalb einer Frist von meist ein bis drei Monaten nach Vertragsabschluss noch keinen bzw. nur einen reduzierten Anspruch auf Leistungen. Der Neukauf einer Brille wird also während dieser Zeit nicht bezuschusst. Einige Versicherer beteiligen sich allerdings innerhalb dieses Zeitraums an Reparaturen, falls deine bisherige Brille zu Schaden gekommen ist.
Die Brillenversicherungen ohne Wartezeit hingegen bieten einen unmittelbaren Versicherungsschutz, du kannst demnach sofort Kosten sparen. Meist sind die monatlichen Beiträge ein wenig höher als bei den Versicherungen mit Wartezeit. Manche Versicherer staffeln auch die Monatsbeiträge oder begrenzen ihre Zuschüsse fürs erste Jahr. Nichtsdestotrotz hast du mit einer Police ohne Wartezeit sofort Zugriff auf das vertraglich vereinbarte Leistungsspektrum, was sich im Falle einer neuen, teuren Brille durchaus lohnt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Brillenzusatzversicherungen ohne Wartezeit, die auch unterschiedliche Extraleistungen wie Zuschüsse zu Augenlaser-OPs oder Hörgeräten anbieten. Es lohnt sich ein Gespräch mit dem Fachmann, um den besten Tarif für dich zu finden. Unsere CLARK-Experten helfen dir gern weiter.
Grundsätzlich ist eine Brillenversicherung ohne Wartezeit für all diejenigen sinnvoll, die sofort eine neue Brille kaufen wollen, weil die alte kaputt ist oder ausgedient hat. Da gesetzlich Versicherte über 18 Jahren in der Regel keinen Anspruch auf Kostenübernahme oder -beteiligung durch die gesetzlichen Krankenkassen haben, kann ein Brillenneukauf schnell sehr teuer werden. Dies gilt besonders beim Kauf qualitativ hochwertiger und damit auch hochpreisiger Brillen, wie beispielsweise Gleitsichtbrillen.
Der sofortige Schutz gilt in den meisten Fällen auch für Kontaktlinsen. Hier solltest du allerdings genau die Vertragsbedingungen anschauen, da einige Versicherer bei anderen Sehhilfen niedrigere Pauschalen ansetzen als bei Brillen.
Für Kinder und Jugendliche lohnt sich eine Brillenversicherung – ob mit oder ohne Wartezeit – nur bedingt, da die gesetzlichen Krankenversicherungen die Brillengläser bezuschussen. Die Kosten für das Brillengestell müssen aber von den Eltern getragen werden. Wer hochwertige Gestelle oder Spezialgläser wünscht, deren Kosten den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen übersteigen, der kann mit der richtigen Police Geld sparen.
Eine Brillenzusatzversicherung ohne Wartezeit gibt es schon für weniger als 10 Euro im Monat. Grundsätzlich gilt: je niedriger der monatliche Beitrag, desto niedriger die Zuschüsse. Wer weitere Leistungen wie Zuschüsse zu Augenlaser-OPs, Hörgeräten, zusätzlichen augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen oder Sonnenbrillen mit Sehstärke wünscht, muss höhere Beiträge einplanen.
Das Leistungsspektrum ist je nach Police unterschiedlich. In der Regel bezuschussen Brillenversicherungen ohne Wartezeit den Neukauf einer Brille sowie die durch Reparaturen oder Bruch entstehenden Kosten direkt nach Vertragsabschluss. Die Höhe des Zuschusses hängt von der jeweiligen Police ab. Einige Versicherer zahlen im ersten Jahr einen reduzierten Zuschuss, der sich dann im Folgejahr erhöht. Es werden aber auch Kombiversicherungen ohne Wartezeit angeboten. Das ist besonders attraktiv, wenn du neben dem Schutz für Brillen und Kontaktlinsen auch an weiteren privaten Krankenzusatzversicherungen zum Beispiel für Heilpraktiker-, Osteopathie- oder Zahnersatzleistungen interessiert bist.
In welcher Höhe eine neue Brille bezuschusst wird, hängt vom jeweiligen Tarif ab. In manchen Fällen lohnt es sich, mit dem Kauf der neuen Brille noch zu warten und eine Police mit Wartezeit abzuschließen, weil der Zuschuss dann höher ausfällt. Auch solltest du dir genau anschauen, wie oft ein Zuschuss für eine neue Brille gezahlt wird. Einige Versicherer zahlen alle zwei, andere alle drei Jahre den vertraglich vereinbarten Zuschuss.
Meist rangiert die Vertragslaufzeit zwischen 1 und 2 Jahren. Berechne genau, wie hoch die Kosten für die Versicherung aufs Jahr gerechnet sind. Die monatlichen Beiträge für Policen ohne Wartezeit sind häufig ein wenig teurer als die ohne.
Manche Versicherungsunternehmen haben unterschiedliche Tarife für bestimmte Altersgruppen. Auch hier lohnt ein Vergleich.
In der Regel verlangen Brillenversicherungen keine Gesundheitsprüfung. Einige wenige Versicherer verlangen jedoch die Beantwortung einfacher Gesundheitsfragen. Solltest du dir aufgrund von Vorerkrankungen unsicher sein, ob du das möchtest, wähle lieber eine andere Brillenversicherung.
Du solltest genau schauen, welche von dir gewünschten Zusatzleistungen in den Policen abgedeckt sind. Gerade bei den sogenannten Kombiangeboten mit anderen Zusatzversicherungen kannst du viel sparen. Zahlreiche dieser Tarife gibt es auch ohne Wartezeit.
Auch wenn du schnell und sofort den Zuschuss für deine neue Brille oder deine neuen Kontaktlinsen benötigst, solltest du den Vertragsabschluss nicht überstürzen. Es gibt eine Menge guter Brillenversicherungen ohne Wartezeit auf dem Markt. Ein Vergleich lohnt sich auf jeden Fall. Darüber hinaus empfiehlt sich vor Abschluss einer Versicherung immer die persönliche Beratung, damit der Tarif, für den du dich entscheidest, auch wirklich zu dir passt. Die CLARK-Experten helfen dir hier gerne weiter. So gehst du vor:
Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.
Beratung anfordern
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.