Einmal nicht aufgepasst, schon ist es passiert: Das Smartphone wurde geklaut. Mit der richtigen Handyversicherung kannst du dich gegen Diebstahl absichern.
Zunächst ist es wichtig, dass du die Begrifflichkeiten richtig abgrenzt: Einfacher Diebstahl kann erfolgen, ohne dass sich der Dieb widerrechtlichen Zutritt zu deinem Heim verschafft. Einbruchdiebstahl wiederum bezeichnet einen Schadensfall, in dem sich der Dieb eben jenen Zutritt verschafft und dir dein Gerät entwendet. Unter Raub versteht man die Entwendung deines Eigentums unter der Androhung oder gar Nutzung von Gewalt. Wenn du dich dafür entscheiden solltest, eine Handyversicherung abzuschließen, solltest du genau nachprüfen, unter welchen Umständen ein gestohlenes Gerät überhaupt versichert ist.
Eine Handyversicherung wird im Schadensfall nicht nur für die Reparatur von etwaigen Schäden aufkommen – in der Regel kannst du dich auch gegen alle Formen des Handy-Diebstahls versichern lassen und bekommst ein neues Gerät zugestellt. Doch aufgepasst: Versicherer nehmen die Umstände des Schadensfalls sehr genau. So genau, dass es nicht selten vorkommt, dass du in manch kniffligen Situationen auf den Kosten sitzen bleibst.
Ein Beispiel: Du stehst im Zug – eingeengt von Menschen –, das iPhone in der Jackentasche. Du beschäftigst dich mit anderen Dingen; genießt die vorbeiziehende Aussicht, liest Werbeanzeigen. Als du einen Blick auf dein Handy werfen möchtest, ist es nicht mehr in der Tasche. Ein Dieb hat unbemerkt zugeschlagen – und dein iPhone ist mitsamt allen sensiblen Daten fort.
Da du das Handy körpernah bei dir getragen hast, hast du die Bedingungen deines Versicherers eingehalten. Dein Tarif sollte dich also in diesem Fall schützen und dein gestohlenes Handy mit einem gleichwertigen Gerät ersetzen, richtig? Nicht unbedingt. Hier wird es knifflig: Die genauen Bedingungen vieler Versicherungen bieten einige Fallen, in die du tappen kannst. Lass dich nicht von Angeboten eines angeblichen Rundum-sorglos-Pakets hereinlegen. Gewisse Formulierungen für bestimmte Schadensfälle sind absichtlich vage gehalten. Hab daher stets auch ein Auge darauf, was in deinem Vertrag über Dinge wie Selbstbeteiligung und Zeitwert geschrieben steht.
Zurück zu unserem Beispiel: Oftmals heißt es in den Versicherungsbedingungen, dass Diebstahl sowie auch Schäden nur dann abgedeckt sind, wenn du das Gerät in sicherem Gewahrsam mitgeführt hast. Das bedeutet, dass du das Handy derart bewahren musst, dass du einen Diebstahl jederzeit verhindern könntest. Und das wiederum bedeutet, dass es nicht unbedingt genügt, dein Handy in der Jackentasche oder einem verschlossenen Auto liegen zu haben. Die Versicherung verlangt nämlich, dass Rucksäcke und Handtaschen mit einem Schloss gesichert sind oder du deine Hand ständig auf dem Smartphone liegen hast. Bei grober Fahrlässigkeit wirkt dein Versicherungsschutz selbstverständlich auch nicht.
Der Alltag bietet somit nur relativ wenige Situationen, in denen Handy-Versicherer zur Tat schreiten müssen. Stell dir daher am besten folgende Frage: Bewahre ich mein Handy stets so auf, dass die Versicherung problemlos greifen würde? Falls nicht, solltest du überlegen, das Handy über die Hausratversicherung zu versichern; die zahlt nämlich nicht nur bei einer Handvoll Schäden, sondern auch bei Raub und Einbruchdiebstahl. Solltest du selbst nach langer Überlegung zu keinem Entschluss kommen, kannst du dich an unsere CLARK Versicherungsexperten wenden. Sie stehen dir für eine kostenlose Beratung zur Seite und helfen dir, den besten Versicherungsschutz für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.
Bereits nach dem Kauf deines Smartphones solltest du eine Sperre deines Displays einrichten und dir die IMEI-Nummer notieren. Jedes Handy – vom Samsung Galaxy bis zum iPhone – besitzt eine individuelle Nummer, mit der sich das Gerät eindeutig identifizieren lässt. Gibst du diese an die Polizei weiter, besteht die Chance, dass – sollte das Handy doch wieder auftauchen – du als rechtmäßiger Besitzer ausgemacht werden kannst. Zudem solltest du stets ein Backup deines Speichers machen; sollte die Handyversicherung dir ein neuwertiges Smartphone zur Verfügung stellen, kannst du die Daten ganz einfach draufziehen.
Ansonsten sollte dein erster Schritt sein, die SIM-Karte zu sperren, damit niemand über dein Telefon Kosten generieren kann. Was sich ebenso anbietet, sind Diebstahl-Apps, die dir im Notfall aushelfen. Mit der richtigen Software lassen sich neue Smartphones ganz bequem schützen: Du kannst das gestohlene Handy jederzeit kinderleicht orten und sperren lassen. Manche Apps lassen dich sogar Drohungen ans Smartphone senden oder schießen im richtigen Moment Fotos vom Dieb, wenn dieser beim Entsperrungsversuch des Handys aufs Display schaut.
Damit deine Handyversicherung oder auch die Hausratversicherung greift, musst du nach dem Diebstahl deines Smartphones sofort zur Polizei und Anzeige erstatten. Nur dann wird es dein Versicherer überhaupt erst in Erwägung ziehen, ein gestohlenes Handy zu versichern. Sei am besten schnell: Oft wird vertraglich von deiner Handyversicherung verlangt, dass du Schäden sowie auch den Verlust des Handys innerhalb von drei bis sieben Tagen meldest. Folgende Dinge wird deine Versicherung von dir verlangen: die IMEI des versicherten Smartphones, die Anzeige bei der Polizei sowie deine Versicherungsnummer.
Die iPhone Versicherung von Apple versichert dich nicht gegen Diebstahl, sondern erstattet dir lediglich die Kosten der Reparatur bei Handy-Schäden. Dasselbe gilt für die hauseigene Versicherung von Samsung bei Android-Geräten wie dem Samsung Galaxy.
Sollte dein Smartphone gestohlen worden sein und die Versicherung sich weigern zu zahlen, kannst du dich an einen Anwalt wenden. Doch Vorsicht: Dieser Weg lohnt sich nur, wenn du dir sicher bist, dass du den Fall gewinnst – das Risiko ist den Streitwert in der Regel nicht wert. Möglicherweise hilft hierbei eine Rechtsschutzversicherung.
Auch über die CLARK App kannst du eine Handyversicherung abschließen. Bei unserem Anbieter, der Würzburger, erhältst du einen Vertrag ab 6 Euro im Monat ohne Selbstbeteiligung.
Das könnte dich auch interessieren
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.