Unfallversicherung – Todesfallleistung
So sicherst du deine Angehörigen im Todesfall ab


Grundsätzlich schützt beziehungsweise unterstützt dich eine Unfallversicherung finanziell bei langfristigen gesundheitlichen Folgen infolge eines Unfalls. Aber auch im schlimmsten Fall kann die Versicherung Unterstützung leisten: beim Tod des Versicherungsnehmers oder einer mitversicherten Person. Die Leistungen im Todesfall dienen der Absicherung der Hinterbliebenen und machen nur einen kleinen Teil der monatlichen Kosten für die Police aus. Es lohnt sich also, eine Todesfallleistung innerhalb der Unfallversicherung zu vereinbaren, um deine Angehörigen im Schlimmsten Fall abzusichern.
Diese Seite im Überblick
- Was zahlt die Unfallversicherung im Todesfall?
- Wie hoch sollte die Todesfallsumme in der Unfallversicherung sein?
- Wann zahlt die Unfallversicherung im Todesfall?
- Wann muss die Unfallversicherung vom Tod des Versicherungsnehmers erfahren?
- Was gilt es bei der Unfallversicherung im Todesfall für Erben zu beachten?
Was zahlt die Unfallversicherung im Todesfall?
Wie eingangs erwähnt, geht es bei der Todesfallleistung der Unfallversicherung um die finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen. Angefangen bei der Abdeckung der Kosten für die Bestattung bis hin zur finanziellen Überbrückung der ersten Monate nach dem Tod. Letzteres spielt vor allem eine Rolle, wenn der Versicherungsnehmer der bisherige Allein- oder Hauptverdiener einer Familie gewesen ist. Wer viel im Ausland ist, kann gesondert den Rücktransport oder sogar die Bestattung im Ausland nach einem Unfall absichern.
Gut zu wissen
Die Unfallversicherung endet in der Regel mit dem Tod des Versicherungsnehmers. Sind allerdings Kinder mitversichert, wird die Police bis zur Volljährigkeit der Kinder für diese beitragsfrei fortgeführt. Als Versicherungsnehmer wird der (neue) gesetzliche Vertreter eingesetzt.

Alles in einer App
Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.
Hol dir CLARK
Der beste Tarif
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.
Hol dir CLARK
Hilfe per App
Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.
Hol dir CLARKWie hoch sollte die Todesfallsumme in der Unfallversicherung sein?
Meist kannst du die zu zahlende Todesfallsumme recht frei selbst bestimmen – die Versicherungen schränken diese nur grob ein: auf 5.000 bis 100.000 Euro. Die tatsächliche Höhe sollte sich danach richten, was abgesichert werden soll. Wie im vorherigen Absatz bereits erwähnt, kann sich die Summe an den Kosten für eine Bestattung orientieren, aber auch zur Bildung eines finanziellen Polsters für die Familie genutzt werden.
Experten-Tipp
Wenn du eine Lebensversicherung abgeschlossen hast, sind in dieser viele Todesfallleistungen bereits abgedeckt. Um die Unfallversicherung perfekt auf einen bereits bestehenden Schutz abzustimmen, stehen dir die CLARK-Experten gerne beratend zur Seite.
Wann zahlt die Unfallversicherung im Todesfall?
Beim Abschluss einer Unfallversicherung werden die Hinterbliebenen, die von den Zahlungen profitieren sollen, namentlich benannt – oftmals sind es die Erben. Damit die Versicherung im Todesfall dann auch zahlt, müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- Der Tod muss Folge eines Unfalls sein. Die Unfallversicherung ist zu einer Auszahlung bei einem natürlichen Tod nicht verpflichtet. Auch mindern bestehende Krankheiten oder andere körperliche Einschränkungen, die eventuell den Unfall begünstigt haben, die Todesfallsumme – oft um mehr als 25 Prozent.
- Der Tod muss in der Regel innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eintreten.
Wann muss die Unfallversicherung vom Tod des Versicherungsnehmers erfahren?
Bei der Unfallversicherung besteht die sogenannte Anzeigepflicht: Der Versicherer muss innerhalb von 48 Stunden vom Tod des Versicherungsnehmers erfahren. Streng genommen beginnt diese Frist nicht im Moment des Todes, sondern in dem Augenblick, in dem der Hinterbliebene vom Tod des Versicherungsnehmers erfährt. Versäumst du diese Frist, kann die Unfallversicherung die Todesfallsumme reduzieren oder den Versicherungsschutz gänzlich aufheben. Allerdings: Kannst du glaubhaft versichern, dass die Fristversäumung nicht vorsätzlich und/oder fahrlässig erfolgte und nicht entscheidend für die Höhe der Leistungen ist, sollte der Versicherungsschutz weiterhin bestehen.
Was gilt es bei der Unfallversicherung im Todesfall für Erben zu beachten?
Verstirbt eine Privatperson, wird ihr Nachlass grundsätzlich entweder über ein Testament oder über die gesetzliche Erbfolge geregelt – die Erbmasse wird anteilig auf die Erben verteilt. Die private Unfallversicherung ist jedoch davon ausgenommen: Die vereinbarte Versicherungssumme erhält ausschließlich die Person, die in der Police namentlich aufgeführt ist. Naturgemäß handelt es sich dabei meist um einen oder mehrere Erben, es kann aber auch eine andere Person sein. Ist einer der Erben bisher ein Mitversicherter in der privaten Unfallversicherung des Verstorbenen gewesen, kann er die laufende Police übernehmen und fortführen.

Erhalte jetzt dein Angebot!
Hey! Ich bin Nicolai. Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Das könnte dich auch interessieren
CLARK Nutzer berichten
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.
Immer tolle Angebote und auch eine ehrliche Antwort, wenn man bereits gut versichert ist. Top Service!
Wow! So unglaublich schnell und unkompliziert hatte ich bis jetzt noch nie Kontakt mit Versicherungen und Portalen, die mir bei der Auswahl dafür helfen.
Super tolles und angenehmes Gespräch mit Tobias. Toller Berater, würde ich sofort weiter empfehlen.
Ich habe das Gefühl, dass mir das beste Angebot auf dem Markt angeboten worden ist. Den von Clark angebotenen Service empfinde ich als sehr hilfreich.