Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Bereits über 700.000 CLARK Kund:innen

Dienst­haftpflicht: Nicht nur für Soldat:innen sinnvoll

  • Auch Beschäftigte des Öffentlichen Diensts machen Fehler, die im Schadensfall teuer werden können
  • Eine Dienst­haftpflicht bietet Schutz
  • Schütze dich im privaten Bereich mit einer Privat­haftpflicht
Focus Money Siegel
  • Viele Beamt:innen und andere Beschäftigte im Öffentlichen Dienst wähnen sich bei individuellen Fehlern in Sicherheit: Für eventuelle Schäden steht meistens der Dienstherr gerade.
  • Doch in bestimmten Fällen haften Staatsdiener:innen persönlich – und zwar mit ihrem gesamten Vermögen.
  • Eine Dienst­haftpflicht­versicherung beziehungsweise Amts­haftpflicht übernimmt dieses Risiko.

Ich arbeite im Öffentlichen Dienst. Wer haftet, falls ein persönlicher Fehler zu einem Schaden führt?

Wenn ein:e Beamt:in oder Angestellte:r im Öffentlichen Dienst Dritte schädigt, muss zunächst einmal der Dienstherr die Verantwortung übernehmen (Amtshaftung). Das heißt, der Dienstherr hat Dritte zu entschädigen. So sieht es das Grund­gesetz vor. Kann der Dienstherr einem Lehrer bzw. einer Lehrerin oder einem Polizisten bzw. einer Polizistin allerdings grobe Fahrlässigkeit nachweisen, darf er Schadenersatz verlangen. Ohne eine Dienst­haftpflicht­versicherung können Sachschäden und vor allem Personenschäden schnell den persönlichen Ruin bedeuten. 

App Feature: Empfohlen für Dich
100 % kostenlos

Alles in einer App

Versicherungen abschließen, verwalten, anpassen und kündigen: Alles innerhalb weniger Sekunden per App.

Hol dir CLARK
App Feature: Expertenchat
Versicherungen

Dein optimaler Tarif

Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Anbietern, um den einen zu finden, der ideal zu dir passt.

Hol dir CLARK
App Feature: Clark unterstützt dich
Expert:innen-Chat

Hilfe per App

Du brauchst uns? Wir sind da! Per Chat – und auch persönlich. Unser Team nimmt sich gerne Zeit für deine Anliegen und Fragen.

Hol dir CLARK

Brauche ich zur Absicherung eine Dienst­haftpflicht­versicherung?

Die Dienst­haftpflicht bietet Schutz, wenn geschädigte Dritte oder dein Dienstherr Schadenersatz fordern. Die Versicherung sichert also dein Haftungsrisiko im Dienst ab. Bestimmte Berufsgruppen schützen sich mit einer Dienst­haftpflicht nicht nur vor den finanziellen Folgen von Personenschäden oder Sachschäden. Vielmehr können beispielsweise Finanzbeamt:innen auch bei Vermögensschäden belangt werden. Unterläuft ihnen bei der Arbeit ein Fehler, der den oder der Geprüften Geld kostet, können Mitarbeiter:innen des Finanzamts ­haftpflichtig werden.

Gut zu wissen

Die Dienst­haftpflicht­versicherung ist auch dann sinnvoll, wenn du dich zu Unrecht für einen Schaden belangt fühlst. Der Versicherer klärt die Schuldfrage und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Außerdem trägt er gegebenenfalls die Kosten eines Prozesses. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem „passiven Rechtsschutz“. 

Was bedeutet „grob fahrlässig“? 

Kein:e Arbeitnehmer:in muss dafür haften, wenn er oder sie im Büro beispielsweise aus Versehen die Kaffeemaschine kaputt macht. Diese leichte Fahrlässigkeit lässt sich am besten mit dem Satz umschreiben: „Das kann jedem passieren.“ Grob fahrlässig handelt vielmehr, wer seine Pflicht schwerwiegend und in unentschuldbarer Weise verletzt. Beispiel: Ein:e Beamt:in verursacht im Dienst einen Autounfall mit Sach- und Personenschaden, weil er oder sie mit dem Handy am Ohr telefoniert. Die Folgekosten reicht der Dienstherr an den Unfallverursacher weiter und dieser im besten Fall an eine Berufs­haftpflicht­versicherung für Beschäftigte des Öffentlichen Diensts: die Amts­haftpflicht beziehungsweise Dienst­haftpflicht.  

Wo verläuft die Grenze zwischen mittlerer und grober Fahrlässigkeit?

Mittlere Fahrlässigkeit liegt beispielsweise vor, wenn ein:e Beamt:in nach dem Motto „wird schon nichts passieren“ verfährt. Das geschieht beispielsweise, wenn der oder die Staatsdiener:in eine Auskunft erteilt, obwohl er oder sie sich nicht sicher ist, ob sie stimmt. Grob fahrlässig wäre es hingegen, eine Anweisung zu missachten. Kommt es dann zu einem Schaden, besteht vollumfänglich persönliche Haftpflicht. 

Ob Gerichte einen Fehler als normal oder grob fahrlässig einschätzen, hängt letztlich von der jeweiligen Situation ab. Für den Fall der Fälle wappnet eine Dienst­haftpflicht­versicherung. Du ergänzt entweder deine bereits existierende private Haftpflicht oder schließt eine separate Dienst­haftpflicht ab. 

Unser Tipp: Mit dem CLARK Tarifrechner vergleichst du unterschiedliche Angebot für deine private Haftpflicht­versicherung.

Greift die Dienst­haftpflicht auch, wenn mir Vorsatz nachgewiesen werden kann?

Kann dir Vorsatz nachgewiesen werden, zahlt der Versicherer nicht. Wie bei einer privaten Haftpflicht­versicherung sind Schäden aus absichtlichen Taten nicht abgesichert. Der Schutz der Versicherung erlischt und der Versicherte muss die Regressansprüche selbst bedienen. 

Ist eine Dienst­haftpflicht­versicherung notwendig oder sogar Vorschrift? 

Für die meisten Beamt:innen und Angestellten des Öffentlichen Dienstes gehört die Dienst­haftpflicht genau wie die Privat­haftpflicht­versicherung zu den freiwilligen Assekuranzen. Dennoch halten fast alle Versicherungsexpert:innen diese Police für sinnvoll und notwendig. Das gilt ganz besonders für Beschäftigte, die während der Arbeit Waffen tragen, scharfe Hunde führen oder Dienstpferde reiten. Doch auch im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie bei einer reinen Schreibtischarbeit kann es zu Schadensfällen kommen, die der Dienstherr und später ein Gericht als grob fahrlässig einstufen. 

Für wen ist die Dienst­haftpflicht Pflicht? 

Wer in einem Kammerberuf für den Öffentlichen Dienst arbeitet, muss eine Dienst­haftpflicht abschließen. Kammerberufe üben zum Beispiel Architekt:innen und Ingenieur:innen aus, auch wenn sie eine Aufgabe als Berater:in wahrnehmen. 

Braucht man als Lehrer:in eine Dienst­haftpflicht?

CLARK rät zum Abschluss. Stell dir einfach vor, du unternimmst eine Klassenfahrt und ein:e Schüler:in kommt zu Schaden. Dann stehst du dafür gerade, solltest du deine Aufsichtspflicht verletzt haben. Auch im Sportunterricht oder beim Chemie-Experiment können Unfälle passieren. Sichere dich mit einer Dienst­haftpflicht ab. 

Brauche ich die Dienst­haftpflicht schon im Referendariat?

Die Frage „Brauchen Referendare eine Dienst­haftpflicht?“ beantwortet sich durch eine Gegenfrage fast von selbst: Nimmst du im Praxissemester die Aufgaben eines Lehrers bzw. einer Lehrerin wahr? Eben! Du solltest deine Dienst­haftpflicht also abschließen, bevor du dein Referendariat beginnst. 

Wer gehört zur Zielgruppe der Dienst­haftpflicht­versicherung? 

Über den Abschluss einer Dienst­haftpflicht sollten folgende Beschäftige nachdenken:

  • Lehrer:innen und Erzieher:innen
  • Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung
  • Sozialarbeiter:innen, die nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TvöD) bezahlt werden
  • Polizist:innen und Zollbeamt:innen
  • Bedienstete des Ordnungsamts
  • Feuerwehrleute
  • Justizbeamt:innen und Richter:innen
  • Soldat:innen und andere Angehörige der Bundeswehr
  • Freiberufler:innen, die im Auftrag einer Behörde agieren

Reicht nicht auch meine private Haftpflicht­versicherung?

Du kennst sicher den Spruch „Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps“. Das gilt auch für die Haftpflicht. Deine private Haftpflicht­versicherung bietet dir Schutz in der Freizeit. Berufliche Belange sind in normalen Tarifen ausgenommen. Am besten gehst du deinen Vertrag einmal durch. Ist die Dienst­haftpflicht explizit integriert, hast du Glück. Steht nichts dergleichen in der Police, solltest du einen Tarif-Vergleich starten und deine potenziellen Kosten berechnen.

Kann ich die Amts­haftpflicht in meine private Haftpflicht integrieren?

Viele Versicherer verknüpfen auf Wunsch die private Haftpflicht mit einer Dienst­haftpflicht. Frag also bei deiner Versicherungsgesellschaft nach, zu welchen Konditionen sie die Dienst­haftpflicht nachträglich aufnehmen würde. Sollte dir das neue Gesamtpaket teuer erscheinen, hast du 2 Optionen: 

  1. Lass deinen Haftpflicht-Vertrag unverändert und schließe eine separate Dienst­haftpflicht ab. 
  2. Nutze die nächste Gelegenheit zur Kündigung und suche dir einen neuen Anbieter. 

Solltest du dich für die Option „neue Privat­haftpflicht­versicherung mit Dienst­haftpflicht“ entscheiden, betrachte bei deinem Vergleich den gesamten Leistungsumfang. Es genügt nicht, in einem Online-Rechner einfach nur das Häkchen bei „Einschluss Dienst­haftpflicht“ zu setzen.

Wie hoch sollte die Deckungssumme ausfallen? 

Achte bei deinem Online-Vergleich darauf, bis zu welcher Höhe die Versicherer in einem Schadensfall die Kosten übernehmen. Manche Anbieter staffeln diese sogenannte Deckungssumme nach Sachschaden, Personenschaden und Vermögensschaden. Andere Versicherer gehen von einer pauschalen Deckungssumme für alle Schadensfälle aus. Wie hoch die Deckungssumme in deinem Fall sein sollten, hängt unter anderem von deiner Tätigkeit ab. Als Polizist:in oder Sozialarbeiter:in wirst du wahrscheinlich eher an das Risiko von Sach- und Personenschäden denken. Dabei kommen Vermögensschäden im Öffentlichen Dienst recht häufig vor. Ganz generell: Die Dienst­haftpflicht sollte – ähnlich wie die private Haftpflicht – potenzielle Schäden in Millionenhöhe absichern.

Auf welche Leistungen sollte ich beim Tarif-Vergleich noch achten?

Angestellte und Beamt:innen mit Schlüsselgewalt sollten darauf achten, ihre Dienstschlüssel in die Versicherung aufnehmen zu lassen. Diese Leistung ist in den meisten Tarifen der Dienst­haftpflicht­versicherung nicht automatisch enthalten. Ganz generell solltest du die Policen außerdem auf Ausnahmen durchsuchen. 

Wie hoch liegen die Kosten einer Dienst­haftpflicht?

Die Beiträge berechnen sich aus den Leistungen, der Deckungssumme und der Höhe der Selbstbeteiligung. Im Vergleich zu vielen anderen Versicherungen ist die Dienst­haftpflicht günstig. Tarife sind ab etwa 80 € im Jahr zu haben. Üblicherweise zahlst du deinen Beitrag jährlich. 

Mein Partner arbeitet ebenfalls im Öffentlichen Dienst. Können wir die Dienst­haftpflicht zusammen abschließen?

Manche Versicherer bieten neben Single-Tarifen auch Paar-Tarife an. Ihr könnt eure Dienst­haftpflicht also gemeinsam abschließen. Denkt bei eurem Tarif-Vergleich aber über die Beiträge hinaus. Die Leistungen sollten jeweils für beide Partner optimalen Schutz bieten. 

Worin besteht der Unterschied zwischen Amts­haftpflicht, Berufs­haftpflicht und Dienst­haftpflicht? 

„Berufs­haftpflicht“ ist ein Oberbegriff für Haftpflicht­versicherungen, die im Beruf gelten. So brauchen etwa Ärzt:innen und Rechtsanwält:innen eine Berufs­haftpflicht. In Abgrenzung dazu verwendet der Öffentliche Dienst die Begriffe Amts­haftpflicht beziehungsweise Dienst­haftpflicht. Sie bezeichnen das gleiche. Amts­haftpflicht wird lediglich etwas seltener verwendet. 

Bietet der Deutsche Bundeswehrverband eine Dienst­haftpflicht an?

Beschäftigte der Bundeswehr brauchen auf jeden Fall eine Dienst­haftpflicht, müssen sie aber nicht selbst abschließen. Der Versicherungsschutz besteht für alle Mitglieder des Deutschen Bundeswehrverbands automatisch. Der Verband kooperiert zu diesem Zweck mit einem großen deutschen Versicherer. 

Ob bei 20 € Beitragserhöhungen oder im komplexen 20.000 € Schadensfall – Wir sind für dich da!

Mehr als 700.000 Nutzer:innen in Deutschland managen ihre Versicherungen mit CLARK – europaweit sind es sogar über 2 Millionen. Erfahre hier, was sie über CLARK denken.

Das könnte dich auch interessieren

*Auszeichnung “Von Nutzern empfohlen”
CLARK wurde im Rahmen einer unabhängigen Online-Befragung von ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY mehrfach ausgezeichnet – u. a. in den Kategorien “Apps – Von Nutzern empfohlen”(2024) und “Digitale Versicherungsexperten”(2024). Weitere Informationen und die vollständigen Studien findest du hier: Apps – Von Nutzern empfohlen (PDF), Digitale Versicherungsexperten (PDF)