Bereits über 700.000 CLARK Kund:innen
Geschlechtsangleichende Operation (GA-OP)
Welche Kosten erstattet die Krankenversicherung?
PKV ab 259,84 € mtl.Günstigster PKV-Tarif für Arbeitnehmer:innen. Eigenanteil an den PKV-Kosten: 259,84 € pro Monat. Der Arbeitgeberanteil wurde bereits berücksichtigt.weiterlesen Dies ist eine Beispielrechnung der ARAG (Tarife: K0, KTV42, PVN) für eine:n Angestellte:n, 30 Jahre, Einbettzimmer, keine Selbstbeteiligung, inkl. Pflegepflichtversicherung, kein Krankenhaustagegeld, Krankentagegeld ab 43. Tag von 110 €. In den Prämien sind der 10 %-Zuschlag für die Entlastung im Alter und der Pflegebeitrag enthalten (Stand: Januar 2024). Bedenke, dass die Berechnung ausschließlich die Tarifkosten bei Vertragsabschluss darstellt. Mit steigendem Alter können höhere Monatsbeiträge fällig werden.
Über 180 Versicherer
PKV: Schnelle Arzttermine – weniger Wartezeit
Als Privatpatient:in von mehr Komfort profitieren
Hol dir dein kostenloses PKV-Angebot
Wir finden für dich die besten Tarife von über 180 Versicherern
Das Wichtigste in Kürze
Was kostet eine Geschlechtsangleichende Operation (GA-OP)?
Egal, ob Transfrau oder Transmann: Wer sich für eine Transition entschieden hat, weiß, dass dies ein langer Weg ist. Die Geschlechtsangleichende Operation (GA-OP) erfordert Geduld, Zeit und auch Geld. Die eigentliche OP zur Geschlechtsangleichung ist nur ein Schritt von vielen, den Personen mit Geschlechtsdysphorie (das ist die Ablehnung des gegebenen biologischen Geschlechts) hinter sich bringen wollen.
Folgende Fachbereiche spielen im Verlauf der geschlechtsangleichenden Operation (GA-OP) eine Rolle:
- Gegengeschlechtliche Hormontherapie: Ein Endokrinologe oder eine Endokrinologin leitet die Hormonbehandlung, wobei sowohl für deren Dienste als auch für die Medikamente Kosten anfallen.
- Chirurgische Eingriffe: Eine Chirurgin oder Chirurg für plastische Chirurgie führt die OP durch, die oft mit sehr hohen Kosten verbunden ist. Weitere Spezialist:innen wie Urolog:innen, Gynäkolog:innen und Nervenchirurg:innen können ebenfalls beteiligt sein.
- Psychologische Unterstützung: Während des gesamten Prozesses benötigen viele Personen Unterstützung von Psycholog:innen oder Psychiater:innen
Die Kostenfrage
Die Hormone, die OP und viele Expert:innen machen eines deutlich: eine geschlechtsangleichende Operation (GA-OP) ist eine komplexe Behandlung, die natürlich auch ihren Preis hat.
Die gesamten Kosten für eine geschlechtsangleichende Operation (GA-OP) variieren je nach Umfang und Dauer der Behandlung. Sie bewegen sich in einer Preisspanne zwischen 5.000 € und 15.000 €.
Kosten für postoperative Versorgung oder zusätzliche Korrekturen sind darin jedoch noch nicht berücksichtigt.
Dennoch ist es für viele betroffene Menschen nicht leicht, eine vier- bis fünfstellige Summe aufzubringen. Aus diesem Grund ist es eine große Hilfe, dass die gesetzliche und private Krankenversicherung (PKV) die Kosten für eine geschlechtsangleichende Operation (GA-OP) übernehmen.
Beste medizinische Versorgung
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) überzeugt aktuell mit steigenden Preisen und sinkenden Leistungen. Wechsel in die beste medizinische Versorgung und hol dir die Leistung, welche dir zusteht.
Der beste PKV-Tarif – für dich
Unser Algorithmus vergleicht tausende Tarife von über 180 Versicherern, um die beste private Krankenversicherung (PKV) zu finden, die ideal zu dir passt.
Finde Versicherungslücken bevor sie dich finden
CLARK prüft und bewertet deine bestehenden Verträge – unabhängig und transparent. So erkennst du, ob du bei deinen Versicherungen sparen oder deine Leistungen verbessern kannst.
Wann zahlen die Krankenversicherungen die Kosten für eine geschlechtsangleichende Operation (GA-OP)?
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind die Hürden für die Erstattung der Kosten einer geschlechtsangleichenden Operation (GA-OP) vergleichsweise niedrig. In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen die OP-Kosten.
Für die Kostenübernahme einer geschlechtsangleichenden Operation prüft die Krankenkasse die medizinische Notwendigkeit. In der Regel beauftragt sie den Medizinischen Dienst mit einem Gutachten. Ein zweites Gutachten ist nicht automatisch vorgeschrieben, kann aber in Einzelfällen verlangt werden.
Eine begleitende Psychotherapie wird empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung.
Für die Kostenübernahme ist der Nachweis einer medizinischen Indikation entscheidend. Die Krankenkasse prüft, ob die Operation notwendig ist, um den Leidensdruck aufgrund einer diagnostizierten Geschlechtsinkongruenz zu lindern. Ohne diese Bestätigung übernimmt die GKV die Kosten in der Regel nicht.
Lebensalltag & Erfahrung: Früher wurde in den Begutachtungsrichtlinien ein sogenannter Alltagstest verlangt, d. h. ein Leben von mindestens einem Jahr in der gewünschten Geschlechtsrolle. Heute ist dies keine feste Voraussetzung mehr. Gutachterinnen und Ärzte berücksichtigen aber, ob und wie jemand bereits im Alltag im gewünschten Geschlecht lebt – als ein Indiz für die Stabilität der Entscheidung.
Zusatzinfo: Gesetzliche Grundlage für die Kostenerstattung der GKV
Bist du gesetzlich krankenversichert, hast du laut § 27 im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) unter anderem Anspruch auf eine medizinische Behandlung, wenn diese aus ärztlicher Sicht nötig ist, um die Beschwerden zu lindern sowie um eine Verschlechterung zu verhindern. Welche Behandlungen dir die GKV erstattet, erklärt der Paragraf nicht.
Wichtig ist nur, dass das Gebot der Wirtschaftlichkeit erfüllt ist (§12 SGB V). Für die Kostenerstattung der Geschlechtsangleichende Operation (GA-OP) heißt das, dass die Maßnahmen, die dir die Krankenkasse erstattet, zweckmäßig sein müssen und „das Maß des Notwendigen“ nicht überschreiten dürfen. Der Versicherer bezahlt Eingriffe, die medizinisch nötig sind – jedoch keine Schönheits-OP.
Geschlechtsangleichende Operation (GA-OP): Kostenübernahme in der PKV
Die private Krankenversicherung hat den Ruf, dass sie einen größeren Leistungsumfang bietet und mehr Therapien und Behandlungsmethoden unterstützt als die gesetzliche Krankenversicherung. Dennoch gilt auch für die PKV: Erstattet werden nur Verfahren, die medizinisch notwendig sind.
Auch als Privatpatient:in musst du diverse Nachweise und Gutachten vorlegen, wenn du eine Kostenübernahme der geschlechtsangleichenden Operation anstrebst. Zusätzlich hast du die Chance, im Krankenhaus komfortabel in einem Einbett- oder Zweibettzimmer untergebracht zu werden. Das unterstützt die Genesung oft besser als der Aufenthalt in einem Mehrbettzimmer. Schau, welche Leistungen dir dein PKV-Tarif bietet oder lass dich beraten, ob dein Versicherer einen Tarif zu gleichen PKV-Kosten bietet.
Gut zu wissen
Achtung: Für den Versicherungsschutz in der PKV musst du bei Antrag Vorerkrankungen und Therapien angeben. Sollte der Krankenversicherer bei der Leistungsprüfung feststellen, dass du das Wissen über deine Transsexualität, Psychotherapien oder begonnene Hormontherapien verschwiegen hast, kann der Versicherungsschutz erlöschen. Daher ist wichtig, dass du nachweisen kannst, dass du zum Zeitpunkt deines PKV-Abschlusses noch nichts von deiner Transsexualität wusstest.
Welche Kosten erstattet die Krankenversicherung bei der geschlechtsangleichenden Operation (GA-OP)?
Wenn du die erforderlichen ärztlichen und therapeutischen Gutachten vorlegst, erstattet die private und die gesetzliche Krankenversicherung nicht nur die Kosten für die eigentliche Geschlechtsangleichung.
Folgende chirurgische Eingriffe werden bei den OPs von Frau zu Mann bzw. Mann zu Frau von den Krankenversicherungen erstattet:
- Entfernung des Uterus (Hysterektomie)
- Entfernung des Scheidengewebes (Kolpektomie)
- Entfernung der Eierstöcke (Ovarektomie)
- Entfernung der Brüste (Mastektomie)
- Operative Brustvergrößerung (Mammaaugmentation)
- Entfernung der Hoden (Orchiektomie)
- Entfernung der Schwellkörper (Corpora cavernosa)
- Genitaloperation zum Aufbau äußerer Geschlechtsmerkmale (dazu zählen Phalloplastik oder Klitorispenoid, Vaginoplastik)
Wenn bei einer Person eine Geschlechtsinkongruenz diagnostiziert wird, übernimmt die Krankenversicherung in der Regel die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen wie Hormonersatztherapie und begleitende Psychotherapie. Je nach individueller Situation können auch Hilfsmittel wie Penis- oder Vaginenepithesen oder Brustprothesen übernommen werden, sofern sie medizinisch indiziert sind.
Gut zu wissen
Solltest du über eine solche Operation nachdenken, ist es ratsam, wenn du dich rechtzeitig und ausführlich mit deiner privaten Krankenversicherung in Verbindung setzt, um dich umfassend zu informieren.
Was kann schiefgehen bei einer geschlechtsangleichenden Operation (GA-OP)?
Die geschlechtsangleichende Operation (GA-OP) ist ein umfangreicher Prozess mit mehreren Phasen. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es immer das Risiko, dass Komplikationen auftreten können. In der Praxis sind schwerwiegende Folgen glücklicherweise die Ausnahme. Zu den potenziellen Risiken bei solch einer Operation gehören:
- Nebenwirkungen durch Hormonbehandlungen
- Ergebnisse nach kosmetischen Eingriffen, die nicht den Erwartungen entsprechen
- Infektion und Entzündung von OP-Wunden
- Verschiebung von Implantaten
- Bildung von Harnröhren-Haut-Fisteln in der neu gebildeten Harnröhre
- Verengungen der Harnröhre
- Verengung von Blutgefäßen (Stenose) oder Verformung der Neovagina wegen mangelnder Durchblutung
- Veränderungen im sexuellen Empfinden nach der Operation
Eine umfassende Beratung und Aufklärung über alle möglichen Risiken ist vor Beginn einer geschlechtsangleichenden Operation (GA-OP) unerlässlich. Es ist wichtig, dass du gut informiert bist, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Mehr Komfort in der PKV
Als Privatpatient:in genießt du verschiedene Vorteile, etwa bei der Behandlung im Krankenhaus. Was du beanspruchen kannst, hängt von deinem PKV-Tarif ab. Eine Beratung kann sich für dich lohnen.
Nächste Schritte
- Kontaktiere unsere CLARK Expert:innen. Das geht ganz einfach per Chat in der CLARK App oder indem du uns deine Kontaktdaten hinterlässt.
- Die CLARK Expert:innen beraten dich völlig unverbindlich. Auf Wunsch erhältst du ein individuell auf deine Lebenssituation angepasstes Angebot.
- Du wählst deinen Wunschversicherer. Gemeinsam mit den CLARK Expert:innen stellst du den Antrag und unterschreibst komplett digital. So einfach geht Versicherung heute.
Erhalte jetzt dein Angebot!
Du bist neugierig auf deinen Tarif? Wir beraten dich gerne und vollkommen unverbindlich!
Angebot erhaltenOb bei 20 € Beitragserhöhungen oder im komplexen 20.000 € Schadensfall – Wir sind für dich da!
Mehr als 700.000 Nutzer:innen in Deutschland managen ihre Versicherungen mit CLARK – europaweit sind es sogar über 2 Millionen. Erfahre hier, was sie über CLARK denken.
Das könnte dich auch interessieren
*Auszeichnung “Von Nutzern empfohlen”
CLARK wurde im Rahmen einer unabhängigen Online-Befragung von ServiceValue in Kooperation mit FOCUS-MONEY mehrfach ausgezeichnet – u. a. in den Kategorien “Apps – Von Nutzern empfohlen”(2024) und “Digitale Versicherungsexperten”(2024). Weitere Informationen und die vollständigen Studien findest du hier: Apps – Von Nutzern empfohlen (PDF), Digitale Versicherungsexperten (PDF)