Studenten und Schüler, die länger als ein paar Wochen im Ausland verbringen, brauchen eine Auslandskrankenversicherung. Jetzt über Studenten-Tarife informieren.
Ein Auslandssemester gehört zum Studium wie Mensa und Prüfungsamt. Viele Studenten bleiben sogar länger als ein halbes Jahr, sei es für ein Praktikum oder das komplette Studium. Auch immer mehr Schüler gehen für ein paar Monate ins Ausland. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet während dieser Zeit nur unzureichend Versicherungsschutz. Eine private Auslandskrankenversicherung für Studenten und Schüler wird fällig – und vorab ein Tarif-Vergleich.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet dir nur in Deutschland hinreichenden Versicherungsschutz. Reist du ins Ausland, beispielsweise für ein Erasmus-Jahr, übernimmt die Kasse allenfalls einen Teil der Kosten. In den USA, Australien und vielen anderen außereuropäischen Ländern kannst du deine Versichertenkarte sogar gar nicht einsetzen. Die deutsche Krankenkasse zahlt keinen Cent.
Eine Reisekrankenversicherung bietet im Gegensatz zu einer Auslandskrankenversicherung nur Schutz für ein paar Wochen am Stück. Diese Form der Reiseversicherung schützt also bei Krankheit im Urlaub. Für dein Auslandssemester genügt sie nicht.
In den meisten EU-Ländern sowie in der Schweiz und ein paar anderen europäischen Staaten kannst du mit einer europäischen Versichertenkarte zum Arzt gehen – die europäische Krankenversicherungskarte EHIC erkennst du am EU-Symbol auf der Rückseite. Allerdings übernimmt die deutsche Krankenkasse im Ausland nur die Kosten von Notfallbehandlungen. Stürzt du beispielsweise mit dem Fahrrad und musst in die Notaufnahme, wirst du kostenlos behandelt. Nimmst du hingegen regelmäßig bestimmte Medikamente, ist das kein Notfall. Die Kasse kann die Kostenübernahme ablehnen. Das Gleiche gilt für alle Routineuntersuchungen. Und auch ein möglicher Rücktransport nach Hause ist nicht abgesichert. Sollte so etwas wegen einer schweren Krankheit notwendig werden, bleibst du ohne private Auslandskrankenversicherung auf einem Berg Schulden sitzen.
Die Versicherungsgesellschaften wetteifern um junge Menschen mit einer Fülle von Angeboten. Als Student oder Schüler hast du bei Auslandskrankenversicherungen die freie Wahl – anders als etwa deine Großeltern. Das liegt daran, dass du statistisch betrachtet für die Versicherer geringere Kostenrisiken mitbringst. Die Policen richten sich an
Schüler, die an einem Schüleraustausch teilnehmen
Au-pairs
Sprachschüler
Studenten (Erasmus-Aufenthalt oder selbstorganisiert)
Stipendiaten
Doktoranden
Gastwissenschaftler und
Praktikanten
Du musst dem Versicherer nachweisen, dass du bei einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist. Studenten-Tarife sind in der Regel altersbeschränkt, zum Beispiel bis zum vollendeten 35. oder 40. Lebensjahr. Außerdem muss dein Auslandsaufenthalt mindestens zur Hälfte etwas mit dem Studium zu tun haben. In Gießen als Mathe-Student eingeschrieben sein, aber dann auf einer Karibik-Insel Bongo spielen lernen, funktioniert nicht.
Die weitaus meisten Angebote erhalten Schüler und Studenten, die bis zu einem Jahr im Ausland bleiben. Sie richten sich vor allem an Praktikanten, Au-pairs, Austauschschüler und Studenten, die ein, zwei Semester an einer ausländischen Hochschule verbringen (Erasmus!). Es gibt aber auch eine ganze Reihe von Tarifen, die dich deutlich länger schützen. Auslandskrankenversicherungen lassen sich bis maximal fünf Jahre abschließen, entweder weltweit oder regional beschränkt
Bei deinem Tarif-Vergleich musst du unter anderem entscheiden, ob du eine Auslandskrankenversicherung ohne Selbstbehalt oder eine Auslandskrankenversicherung mit Selbstbeteiligung abschließen möchtest. Selbstbehalt beziehungsweise Selbstbeteiligung bedeutet, dass du die Kosten deiner Behandlungen bis zu einer vertraglich festgelegten Höhe selber bezahlst. Dadurch sinken deine monatlichen Beiträge. Wir empfehlen dir, erst einmal Tarife ohne Selbstbehalt zu vergleichen. Die Monatsbeiträge einer Auslandskrankenversicherung für Studenten und Schüler sind wirklich erschwinglich. Ärgerlicher wäre es, du müsstest im Ausland zum Arzt und wegen des Selbstbehalts danach jeden Euro dreimal umdrehen.
Die Beiträge richten sich nach der Dauer deines Aufenthalts und den gewünschten Leistungen. Als Student beziehungsweise Schüler bekommst du deinen guten Tarif schon ab etwa zehn Euro im Monat. Policen, die Kanada und die USA ausschließen, sind in der Regel günstiger als Weltweit-Tarife.
Die meisten Versicherer haben neben einer Auslandskrankenversicherung mit weltweiter Gültigkeit auch eine Auslandskrankenversicherung mit regional eingeschränkter Gültigkeit im Portfolio. „Regional eingeschränkt“ bedeutet meistens, dass die USA und Kanada fehlen. Das liegt an den exorbitanten Gesundheitskosten in Nordamerika. Dort zum Arzt zu gehen, kann finanziell richtig weh tun. Viele Amerikaner halten lieber wochenlang Schmerzen aus, statt einen Arzt aufzusuchen, weil sie sich die Arztkosten nicht leisten können.
So verständlich es ist, dass viele Studenten vor allem auf den Preis schauen: Eine Auslandskrankenversicherung dient nicht dazu, dein Gewissen zu beruhigen nach dem Motto: „Haken dran und nun ab zum Flughafen“. Du musst dir erst einmal darüber klar werden, welche Leistungen dein privater Krankenversicherer bei einer Krankheit erbringen soll. Danach wirst du wissen, ob die günstigste Auslandskrankenversicherung für dich als Student tatsächlich auch die beste Auslandskrankenversicherung ist.
Zum Standard einer privaten Zusatzkrankenversicherung im Ausland gehören
Bezahlung aller notwendigen ambulanten und stationären Behandlungen/Operationen
freie Wahl von Ärzten und Kliniken (sogar bei Privatärzten)
ärztlich verordnete Medikamente und Heilmittel
diagnostische Untersuchungen wie Röntgen und Ultraschall
Krankentransport- auch per Hubschrauber, falls medizinisch notwendig
ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland
Reha nach Unfall oder schwerer Erkrankung
akute Zahnbehandlungen (auf Zuschussgrenze achten!)
Außerdem gestehen die meisten Auslandskrankenversicherungen einen Heimaturlaub bis zu sechs Wochen zu. Das heißt, wenn du Weihnachten nach Hause fliegst, bist du durch die Auslandsversicherung geschützt.
Bei Auslandsversicherungen stellen die Versicherer zwar vorab keine Gesundheitsfragen. Sollten Behandlungen notwendig werden, erkundigen sich die Anbieter aber bei deinen Ärzten, ob die Ursache in einer Vorerkrankung liegt. Sie können die Kostenübernahme dann verweigern, es sei denn, deine Erkrankung hat sich im Ausland nachweislich verschlimmert. Noch mehr Papierkrieg käme auf dich zu, wenn du das Geld für die Behandlung von der gesetzlichen Krankenversicherung zurückerstattet bekommen willst. In bestimmten Fällen ist sie dazu bei chronisch Kranken nämlich verpflichtet. Das Thema ist komplex und für Versicherungswillige mit chronischen Krankheiten oft auch frustrierend. CLARK berät dich gerne.
Reisen können früher enden als geplant. In dem Fall informierst du deinen Versicherer, schickst ihm eine Kopie deines Rückflugtickets, der Vertrag endet und du zahlst keine weiteren Beiträge.
Diese Tools geben dir ein Gefühl für Preise und Leistungen. Das ist prima. Der Nachteil von Online-Rechnern und Tarif-Vergleichen im Internet ist allerdings, dass sie zum übereilten Abschluss einer Versicherung verleiten. Eine Auslandskrankenversicherung ist ein komplexes Produkt, das zu deiner persönlichen Situation passen sollte. Lass dich also lieber beraten.
Theoretisch kannst du deine Auslandskrankenversicherung noch am Tag deiner Abreise abschließen. Wir empfehlen dir aber, dich deutlich früher darum zu kümmern. Deinen Tarif-Vergleich beginnst du am besten, sobald du weißt, wohin du gehst. Dann musst du die Auswahl nicht überstürzen, wenn der Auslandsaufenthalt kurz bevorsteht.
Das ist keine gute Idee! Du musst den Antrag stellen, bevor du abreist.
Jetzt kostenlose und unverbindliche Beratung anfordern.
Beratung anfordern
Bereits über 300.000 zufriedene Kunden managen ihre Versicherungen mit CLARK. Erfahre, was die Community über CLARK denkt.